Laufende Projekte
Aus der folgenden Übersicht der laufenden Forschungsprojekte gelangen Sie jeweils zu einer Kurzdarstellung:
- Verkehrsnachfrage für Advanced Air Mobility (AAM)
- KONZERT: Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität
- SML - Smart Mobility Lab in Hoyerswerda | Teilprojekt Reallabor
- SivaS - Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs
- FoPS - Ermittlung von Fußverkehrsaufkommen aus Kurzzeitzählungen und Umfelddaten
- Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von „geschützten Kreuzungen“ (Protected Intersections)
- Das Infrastruktursicherheitsverbesserungspotenzial (ISVP) – Ein geeigneter Verkehrssicherheitsindikator für die Straßeninfrastruktur?
- TEMPUS (Testfeld München: Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr)
- LBS2ITS: Curricula Enrichment delivered through the Application of Location-based Services to Intelligent Transport Systems / LBS2ITS
- Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr
Projektname | Verkehrsnachfrage für Advanced Air Mobility (AAM) |
Zuwendungsgeber | Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) |
Kooperationspartner |
Dieses Projekt ist ein Promotionsvorhaben im Rahmen des Graduiertenkollegs (GRK) "AirMetro Graduiertenkolleg 2947" an der Technischen Universität Dresden, das die technologische und betriebliche Integration des hochautomatisierten Luftverkehrs in städtischen Gebieten untersucht. Kooperationspartner sind unter der AirMetro Projektseite aufgelistet. |
Laufzeit | Kohorte 1: 5/2024 – 4/2028 |
Motivation | Dank der raschen technologischen Entwicklung könnte die Fortbewegung mit senkrecht startenden und landenden Flugzeugen („Vertical Take-Off and Landing“, VTOL), wie Lufttaxis, zunehmend als eine technologisch realistische Option für künftige Personenmobilität angesehen werden. Das Konzept „Advanced Air Mobility“ (AAM) bietet mehrere mögliche Vorteile, darunter stauarme Verkehrsrouten und höhere Geschwindigkeiten als bei alternativen Verkehrsträgern der Straße und Schiene. Um sich jedoch auf das Aufkommen von AAM vorzubereiten, müssen Methoden zur Abschätzung der künftigen Nachfrage des neuen Verkehrsmittels entwickelt werden. |
Ziele |
|
Projekt im Internet | AirMetro Research Training Group 2947 at TU Dresden |
Projektverantwortliche Kontaktpersonen |
Projektname | KONZERT: Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 01/2024 bis 06/2025 |
Ziele |
Im Fördervorhaben KONZERT arbeiten die genannaten Akteure gemeinsam an der Umsetzung eines verantwortungsbewussten Parkraummanagements als Kernbaustein einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung am Universitätsstandort. Das Herzstück des Vorhabens KONZERT ist die Beantwortung von drei zentralen wissenschaftlichen Forschungsfragen:
Die Ergebnisse des Forschungsanliegens sollen nicht nur einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über betriebliches Mobilitätsmanagement leisten, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Universitäten und vergleichbare Institutionen bereitstellen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Praxisrelevanz und der Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Bildungseinrichtungen und Organisationen. |
Inhalt |
Implementierung von Kernelementen eines innovativen betrieblichen Mobilitätsmanagements
Einrichtung innovativer Arbeits- und Prozessstrukturen
Prozess- und Wirkungsevaluation
|
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer +49 351 463-34232 |
Projektname | SML - Smart Mobility Lab in Hoyerswerda | Teilprojekt Reallabor |
Auftraggeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
Des Weiteren folgende Professuren der Technischen Universität Dresden im Gesamtprojekt SML: Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs (IFL), Professur Agrarsystemtechnik (AST), Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS), Professur für Prozessmodellierung für vernetzte technische Systeme (NSM), Professur für Softwaretechnologie (ST), Professur für Verkehrsprozessautomatisierung (VPA) |
Laufzeit | 4/2023 – 12/2026 |
Ziele | Das Stadtgebiet Hoyerswerda soll mit Technik zur Verkehrsbeobachtung und zur Implementierung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen ausgestattet werden. Damit sollen Felderprobungen im öffentlichen Straßenverkehr zur Verkehrssicherheit und zum Verkehrsverhalten ermöglicht werden. |
Inhalt |
Ein zentraler Inhalt ist die Weiterentwicklung und die Analyse von Methoden zur Beurteilung der Kritikalität von Interaktionen im Straßenverkehr, so genannten Surrogate Safety Measures (SSM) . Diese können Aufschluss über die Verkehrssicherheit einer Verkehrsananlage geben, sodass in Zukunft noch vor dem Zustandekommen von Verkehrsunfällen Anpassungen an der Verkehrsanalage zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorgenommen werden können. Des Weiteren sollen neue Methoden zur Erfassung des Verkehrsverhalten eingesetzt und analyisiert werden. |
Projekt im Internet | Smart Mobility Lab |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Prof. Regine Gerike |
Projektname | SivaS - Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs |
Auftraggeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner | |
Laufzeit | 4/2023 – 12/2024 |
Ziele | Für eine Sicherheitsbewertung von automatisierten Fahrfunktionen existieren aktuell europaweit noch keine Untersuchungs- und Bewertungskriterien. In Vorbereitung auf die Erarbeitung dieser Kriterien ist das Ziel des Projekts die Entwicklung der dafür notwendigen Methoden und Prozesse. Diese sollen zukünftig eine spezifische Verkehrsbeobachtung als Datenquelle zur stetigen Weiterentwicklung der Untersuchungs- und Bewertungskriterien ermöglichen, um damit dem zu erwartenden Wandel in der Straßenverkehrsnutzung gewachsen zu sein. Zudem soll die Stadt Hoyerswerda vom geplanten, offenen Verkehrserfassungssystem durch verbesserte Daten für die Verkehrsplanung profitieren. |
Inhalt | Zentraler Inhalt ist die Weiterentwicklung von Erhebungs- und Simulationsmethoden für Verkehrsdaten. Dazu zählen Methoden der stationären Verkehrsbeobachtung (dauerhaft installierte Kamerasysteme, Drohnenaufnahmen), der mobilen Verkehrsbeobachtung (naturalistische Fahrdaten) und eine Simulation ausgewählter Verkehrssituationen in einem Fahrsimulator. Um alle Datenquellen in eine zentrale Datenbank zu überführen, wird eine einheitliche Datenstruktur und Verarbeitungskette geschaffen. Die Bürgerinnen und Bürger werden dabei durch verschiedene Formate mit eingebunden. |
Projekt im Internet | mFUND - Projekt |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Armin Kollascheck +49 (0)351 463-36501 |
Projektname | FoPS - Ermittlung von Fußverkehrsaufkommen aus Kurzzeitzählungen und Umfelddaten |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner |
platomo GmbH |
Laufzeit | 04/2023 bis 07/2025 |
Ziele |
Ziel des Projektes ist die Ableitung von Hochrechnungs-faktoren, mit denen (z. B. für Verkehrsplanungen oder Forschungsprojekte) aus Kurzzeitzählungen (Querschnittszählungen) tägliche Aufkommen berechnet werden können. Im Projekt soll auch geprüft – und wenn möglich eine Methodik entwickelt werden -, die Hochrechnung durch den Einbezug von Umfelddaten (z. B. Lage der Zählstelle, Umfang der Bebauung und Art der Nutzung in der Umgebung) zu verbessern. Diese Ergebnisse sollen schließlich den Einbezug von Fußverkehrsaufkommen in kommunale Planungsvorhaben sowie in Forschungsprojekte mit geringerem personellem und finanziellem Aufwand ermöglichen. Des Weiteren sollen sie in die Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) – bspw. die Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE) – einfließen. |
Inhalt |
Daten zum Verkehrsaufkommen, oft in Form von Querschnittszählungen, sind zentraler Bestandteil Während diese Daten beim Kfz-Verkehr i. d. R. flächendeckend vorliegen (aus automatischen Dauerzählstellen ergänzt um eine Vielzahl koordinierter manueller Kurzzeitzählungen) und |
Projekt im Internet | Website: Fops |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Hendrik Görner +49 (0)351 463-36503 |
Projektname | |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 10/2022 – 10/2024 |
Ziele |
Im EU-Projekt „Sustainable Urban Mobility Indicators“ – SUMI (2017-2020) wurde ein Indikatorensystem für europäische Städte zur Beschreibung der Nachhaltigkeit von urbanen Verkehrssystemen entwickelt, welches gegenwärtig im Projekt "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" auf den deutschen Kontext reflektiert und angepasst werden soll. Ziel des Projekts ist es, ein breit abgestütztes und von den Kommunen getragenes Indikatorensystem zu entwickeln und dieses in einer praxistauglichen Handreichung den Kommunen zur Verfügung zu stellen. |
Inhalt |
Vor diesem Hintergrund wird ein umfassender Überblick über die Zielstellungen und Indikatorendefinitionen der strategischen Verkehrsplanung in Deutschland geschaffen, das europäische Indikatorenset (SUMI) analysiert, Änderungsbedarf identifiziert und hierbei spezifische deutsche Zusatzindikatoren nachhaltiger Mobilität unter Einbeziehung von Kommunen und weiteren relevanten Akteuren erarbeitet. Auf der Grundlage des europäischen Konzepts werden bereits bestehende Indikatoren der nachhaltigen Mobilität in Städten und Kommunen erfasst, weiterentwickelt und zugänglich gemacht. In diesem vom deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt findet ein Austausch und Dialog mit Kommunen statt, mit Fokus auf die deutsche Perspektive und das Nachhaltigkeitsverständnis. |
Links |
Kommunalbefragung Mobilität |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Projektname |
Open-Source-Framework zur videobasierten, |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner | |
Laufzeit | 01/2022 bis 12/2024 |
Ziele |
Automatisierte Objekterkennung gehört, auch aufgrund der rasanten Entwicklung der Computertechnik und des Maschinellen Sehens, in vielen Wirtschaftsbereichen heute zum Standard. Straßenverkehr wird dagegen häufig mit großem Aufwand manuell erfasst, weshalb für Forschung und Planung teilweise geeignete Datengrundlagen fehlen. In einer Vorstudie wurde mit der Entwicklung eines Prototyps der OpenTrafficCam gezeigt, dass leistungsfähige und frei verfügbare Algorithmen auch für Verkehrsfachleute nutzbar gemacht werden können. Ziel ist die Weiterentwicklung von Tools zur datenschutzkonformen, automatisierten Erfassung und Analyse von Straßenverkehrsbewegungen zur Marktreife. Durch ein neues Multi-Kamerasystem und aktualisierte KI-Algorithmen wird die Detektion aller Fahrzeugklassen sowie des Fuß- und Radverkehrs verbessert, womit eine Vielzahl gängiger Verkehrsanalysen ermöglicht wird. |
Inhalt |
Im Projekt werden in Zusammenarbeit entsprechender Fachleute unter anderem
In Zusammenarbeit mit Verkehrssoftware-Entwickelnden, Ingenieurbüros, Städten und Institutionen des Bundes wird OpenTrafficCam auf die praktische Anwendung im Verkehrswesen maßgeschneidert. |
Links |
Projekt auf den Seiten des BMVI |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Martin Bärwolff |
Projektname | Gestaltung innerörtlicher Verkehrswegenetze |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 09/2021-05/2024 |
Ziele |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer konsistenten, übertragbaren Methode zur Gestaltung innergemeindlicher Verkehrswegenetze für den Kfz-Verkehr, den straßengebundenen ÖV, den Rad- und Fußverkehr, die die Anforderungen der Netzgestaltung und der Straßenraumgestaltung integriert. |
Inhalt |
In einem ersten Schritt soll in einer Literaturanalyse der nationale und internationale Stand der Straßennetzgestaltung dargestellt und darauf aufbauend die Anforderungen an innergemeindliche Verkehrswegenetze systematisiert werden. Um Aussagen zu den Möglichkeiten und Grenzen der bisherigen RIN-Methode zu bekommen, soll die RIN-Methode für innergemeindliche Verkehrswegenetze angewendet und die Ergebnisse mit Planenden diskutiert werden. Die Analyse der RIN-Anwendung ist dann Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Methode zur Gestaltung innergemeindlicher Verkehrswegenetze. Dabei wird ein verkehrsmittelspezifischer und ein verkehrsmittelübergreifender Ansatz kombiniert. Die Ergebnisse sollen für die Nutzung im Regelwerk der FGSV aufbereitet werden, Planenden Handlungsoptionen aufzeigen und Hinweise zur funktionalen Gliederung und zu Gestaltungsmöglichkeiten innergemeindlicher Netzabschnitte geben. |
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Projektname | Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von „geschützten Kreuzungen“ (Protected Intersections) |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Mobycon |
Laufzeit |
11/2021-02/2024 |
Ziele |
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Gestaltungsmerkmale von Protected Intersections zu identifizieren, deren Einfluss auf die Verkehrssicherheit, das Sicherheitsempfinden und das Verhalten an Protected Intersections zu analysieren und mit denen konventioneller Knotenpunkte zu vergleichen. Daraus sind Empfehlungen zur sicheren Gestaltung und Einsatzbedingungen abzuleiten, die in das technische Regelwerk einfließen. |
Inhalt | Im ersten Schritt werden internationale Forschungsergebnisse und Regelwerke analysiert sowie Gestaltungsmerkmale von Protected Intersections identifiziert. Weiterhin werden Protected Intersections in den Niederlanden untersucht und sowohl mit konventionellen Knotenpunkten in den Niederlanden als auch mit Knotenpunkten mit Gestaltungselementen von Protected Intersections in Deutschland verglichen. Der Fokus der Untersuchung liegt einerseits auf den Radfahrenden selbst, soll aber auch die Belange anderer Nutzender (zu Fuß Gehende, Kfz-Führende, Betriebsdienst, etc.) einbeziehen. |
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Projektname | Das Infrastruktursicherheitsverbesserungspotenzial (ISVP) – Ein geeigneter Verkehrssicherheitsindikator für die Straßeninfrastruktur? |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | PTV Transport Consult GmbH |
Laufzeit | 06/2021 bis 04/2023 |
Ziele | Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, ein Verfahren zum Monitoring der Entwicklung der Straßenverkehrssicherheit ergänzend zu den Unfall- und Verunglücktenzahlen zu entwickeln. Dabei geht es im Kern darum, wie ein Erhebungskonzept für ein solches Verfahren aussehen könnte. Parallel dazu sollen auch weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung des SPI-Konzeptes geprüft werden. |
Inhalt |
Im Projekt wird eine Datenbank sicherheitsrelevanter verkehrlicher, infrastruktureller und betrieblicher Merkmale des Straßennetzes aufgebaut, die als Sicherheitsindikatoren infrage kommen. Durch Interviews und Workshops mit Fachleuten, aber auch mittels Analyse umfangreicher Daten zu bekanntermaßen sicherheitsrelevanten Merkmalen der Straßeninfrastruktur und des Straßenbetriebs aus früheren Forschungsvorhaben erfolgt die Auswahl eines oder mehrerer Sicherheitsindikatoren für ein deutschlandweites Sicherheitsmonitoring. Diese dienen außerdem der Entwicklung einer Methodik zur Netzsegmentierung, Stichprobenauswahl und Aggregierung zu einem übergeordneten Sichereheitsindikator. Das entwickelte Konzept wird abschließend an einem Teil des deutschen Straßennetz getestet. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Martin Bärwolff +49 (0)351 463 366 61 Dipl.-Ing. Matthias Medicus +49 (0)351 463 366 17 |
Projektname |
TEMPUS (Testfeld München: Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr) Teilvorhaben "Verkehrskultur" |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) |
Kooperationspartner |
Landeshauptstadt München |
Laufzeit | 01/2021 bis 06/2023 |
Ziele | Fahrzeuge werden in naher Zukunft auch in Ballungsräumen und Städten automatisiert fahren können. In TEMPUS werden verkehrlichen Auswirkungen automatisierter Fahrzeuge auf Effizienz und Sicherheit und die Akzeptanz anderer nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmender anhand umfangreicher Fahrversuche im realen Münchner Straßennetz untersucht. Dabei beteiligt sich das Forschungsfeld "Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr" der Professur Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik insbesondere an der Erforschung des Interaktionsgeschehens zwischen nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmenden und automatisierten/vernetzten Fahrzeugen. |
Inhalt | Im Teilprojekt werden die Kommunikations- und Interaktionsprozesse im urbanen Mischverkehr zwischen automatisierten Fahrzeugen und vulnerablen Verkehrsteilnehmenden (Vulnerable Road Users - VRU), wie zu Fuß Gehenden und Radfahrenden, hinsichtlich der objektiven und subjektiven Verkehrssicherheit sowie der Verkehrsqualität analysiert. |
Links |
Projekt auf den Seiten der Professur für Verkehrspsychologie |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Martin Bärwolff |
Projektname | |
Zuwendungsgeber |
European Union – Erasmus+ : Capacity Building in Higher Education |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 01/2021 bis 12/2024 |
Ziele |
Sri Lanka faces many transportation challenges. Constraints such as timely access to modern technology and the lack of appropriately trained personnel have contributed to increasing social, economic and environmental concerns around road safety, pollution and transport inefficiencies. The project will address these issues through enrichment of the university curricula. Specifically, the integration of Location-based Services (LBS) into Intelligent Transportation Systems (ITS). |
Inhalt |
LBS deliver information based on the location of objects. Smart transportation is therefore an ideal LBS application since it is based on locating people (e.g. using smartphones) and objects (e.g. cars, trains, etc.). As LBS evolve rapidly, there is an increasing need to train the next generation of skilled professionals who can leverage these new capabilities. This is important for Sri Lanka, where population growth and resource constraints demand the urgent use of emerging technologies to secure the safety and sustainability of their society. This level of education is in its infancy and cannot rapidly deliver the knowledge inputs required to change transport management decision-making. LBS2ITS is based on a consortium of three EU and four Sri Lankan Universities. It will build a fully immersive and integrated teaching and learning experience. The outcome will be a digital learning environment supporting synthetic and real-world learning experiences encouraging self-paced learning modules for both teacher and students. It will contain digital resource kits for interaction with modern equipment, continuous assessment and two-way feedback. Webinars and virtual experiences will underpin real-world Problem-based Learning (PBL) scenarios. A key novelty will be inclusion of industry representatives and external experts in the advisory groups. These will support our dissemination and quality control initiatives, the relevance of the PBL and student learning outcomes. Mentorship and a focus on cultural awareness, gender equity and social parity will govern our principles for curricula enrichment. |
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Projektname |
Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Kooperationspartner | TU Berlin, Fachgebiet für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik; Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt |
Laufzeit | 11/2020 bis 04/2024 |
Ziele |
Ziel des geplanten Projekts NaMAV ist es,
|
Inhalt |
Ausgangspunkt des Projekts Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr (NaMAV) ist die Hypothese, dass automatisierte Fahrzeuge der Stufen vier und fünf auch in urbanen Räumen kommen werden, dass diese erhebliche Chancen sowie auch Risiken mit sich bringen können und die Stadt- und Verkehrsplanung sich heute auf derartige Szenarien einer Automatisierung im Verkehr vorbereiten und diese aktiv mit gestalten sollte. Das Projekt NaMAV erarbeitet, gemeinsam mit der Stadt Leipzig als aktivem Praxispartner, Konzepte für eine solche vorausschauende Nutzung möglicher Chancen und Minimierung von Risiken künftiger höher automatisierter Verkehrssysteme. Zur Erreichung der Ziele werden in NaMAV am Beispiel der Stadt Leipzig Einsatzszenarien für hoch- und vollautomatisiert fahrende Fahrzeuge erarbeitet, die Auswirkungen ausgewählter Szenarien mit Hilfe der Verkehrssimulationssoftware MATSim modelliert (TU Berlin) und hinsichtlich der Wirkungen auf nachhaltige Mobilität bewertet, daraus Handlungsempfehlungen für die Stadt Leipzig sowie weitere lokale Akteure abgeleitet und schließlich aus den gewonnenen Erkenntnissen verallgemeinerbare Empfehlungen zur Übertragung der erzielten Ergebnisse auf andere Städte und Kommunen in Deutschland erarbeitet. Als Ergebnis des Projekts NaMAV liegen für die Stadt Leipzig maßgeschneiderte Einsatzszenarien für automatisierte Verkehre vor, welche im Hinblick auf ihre Wirkungen zur Förderung nachhaltiger urbaner Mobilität im Zieljahr 2050 bewertet und für deren Umsetzung konkrete Schritte und Empfehlungen abgeleitet werden. Das für die Stadt Leipzig aufgesetzte MATSim-Verkehrsmodell sowie Modellkonfigurationen und -anpassungen für Anwendungen automatisiert fahrender Fahrzeuge stehen im Anschluss an das Projekt auf einer öffentlichen Serverstruktur zur Verfügung und können damit u. a. von der Stadt Leipzig kostenfrei genutzt und weiterentwickelt werden. Im Rahmen des Projekts NaMAV werden zudem verallgemeinerbare Handlungsoptionen zu nachhaltiger urbaner Mobilität entwickelt, welche auch über die konkrete Anwendung in Leipzig hinaus dazu beitragen, einen verbesserten Zugang zu Mobilität zu gewähren, motorisierte Verkehre zu reduzieren sowie negative Umweltwirkungen zu vermindern. |
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |