Laufende Projekte
Aus der folgenden Übersicht der laufenden Forschungsprojekte gelangen Sie jeweils zu einer Kurzdarstellung:
- Verkehrsnachfrage für Advanced Air Mobility (AAM)
- KONZERT: Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität
- SML - Smart Mobility Lab in Hoyerswerda | Teilprojekt Reallabor
- FoPS - Ermittlung von Fußverkehrsaufkommen aus Kurzzeitzählungen und Umfelddaten
Projektname | Verkehrsnachfrage für Advanced Air Mobility (AAM) |
Zuwendungsgeber | Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) |
Kooperationspartner |
Dieses Projekt ist ein Promotionsvorhaben im Rahmen des Graduiertenkollegs (GRK) "AirMetro Graduiertenkolleg 2947" an der Technischen Universität Dresden, das die technologische und betriebliche Integration des hochautomatisierten Luftverkehrs in städtischen Gebieten untersucht. Kooperationspartner sind unter der AirMetro Projektseite aufgelistet. |
Laufzeit | Kohorte 1: 5/2024 – 4/2028 |
Motivation | Dank der raschen technologischen Entwicklung könnte die Fortbewegung mit senkrecht startenden und landenden Flugzeugen („Vertical Take-Off and Landing“, VTOL), wie Lufttaxis, zunehmend als eine technologisch realistische Option für künftige Personenmobilität angesehen werden. Das Konzept „Advanced Air Mobility“ (AAM) bietet mehrere mögliche Vorteile, darunter stauarme Verkehrsrouten und höhere Geschwindigkeiten als bei alternativen Verkehrsträgern der Straße und Schiene. Um sich jedoch auf das Aufkommen von AAM vorzubereiten, müssen Methoden zur Abschätzung der künftigen Nachfrage des neuen Verkehrsmittels entwickelt werden. |
Ziele |
|
Projekt im Internet | AirMetro Research Training Group 2947 at TU Dresden |
Projektverantwortliche Kontaktpersonen |
Projektname | KONZERT: Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 01/2024 bis 06/2025 |
Ziele |
Im Fördervorhaben KONZERT arbeiten die genannaten Akteure gemeinsam an der Umsetzung eines verantwortungsbewussten Parkraummanagements als Kernbaustein einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung am Universitätsstandort. Das Herzstück des Vorhabens KONZERT ist die Beantwortung von drei zentralen wissenschaftlichen Forschungsfragen:
Die Ergebnisse des Forschungsanliegens sollen nicht nur einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über betriebliches Mobilitätsmanagement leisten, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Universitäten und vergleichbare Institutionen bereitstellen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Praxisrelevanz und der Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Bildungseinrichtungen und Organisationen. |
Inhalt |
Implementierung von Kernelementen eines innovativen betrieblichen Mobilitätsmanagements
Einrichtung innovativer Arbeits- und Prozessstrukturen
Prozess- und Wirkungsevaluation
|
Links | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer +49 351 463-34232 |
Projektname | SML - Smart Mobility Lab in Hoyerswerda | Teilprojekt Reallabor |
Auftraggeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
Des Weiteren folgende Professuren der Technischen Universität Dresden im Gesamtprojekt SML: Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs (IFL), Professur Agrarsystemtechnik (AST), Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS), Professur für Prozessmodellierung für vernetzte technische Systeme (NSM), Professur für Softwaretechnologie (ST), Professur für Verkehrsprozessautomatisierung (VPA) |
Laufzeit | 4/2023 – 12/2026 |
Ziele | Das Stadtgebiet Hoyerswerda soll mit Technik zur Verkehrsbeobachtung und zur Implementierung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen ausgestattet werden. Damit sollen Felderprobungen im öffentlichen Straßenverkehr zur Verkehrssicherheit und zum Verkehrsverhalten ermöglicht werden. |
Inhalt |
Ein zentraler Inhalt ist die Weiterentwicklung und die Analyse von Methoden zur Beurteilung der Kritikalität von Interaktionen im Straßenverkehr, so genannten Surrogate Safety Measures (SSM) . Diese können Aufschluss über die Verkehrssicherheit einer Verkehrsananlage geben, sodass in Zukunft noch vor dem Zustandekommen von Verkehrsunfällen Anpassungen an der Verkehrsanalage zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorgenommen werden können. Des Weiteren sollen neue Methoden zur Erfassung des Verkehrsverhalten eingesetzt und analyisiert werden. |
Projekt im Internet | Smart Mobility Lab |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Prof. Regine Gerike |
Projektname | FoPS - Ermittlung von Fußverkehrsaufkommen aus Kurzzeitzählungen und Umfelddaten |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner |
platomo GmbH |
Laufzeit | 04/2023 bis 07/2025 |
Ziele |
Ziel des Projektes ist die Ableitung von Hochrechnungs-faktoren, mit denen (z. B. für Verkehrsplanungen oder Forschungsprojekte) aus Kurzzeitzählungen (Querschnittszählungen) tägliche Aufkommen berechnet werden können. Im Projekt soll auch geprüft – und wenn möglich eine Methodik entwickelt werden -, die Hochrechnung durch den Einbezug von Umfelddaten (z. B. Lage der Zählstelle, Umfang der Bebauung und Art der Nutzung in der Umgebung) zu verbessern. Diese Ergebnisse sollen schließlich den Einbezug von Fußverkehrsaufkommen in kommunale Planungsvorhaben sowie in Forschungsprojekte mit geringerem personellem und finanziellem Aufwand ermöglichen. Des Weiteren sollen sie in die Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) – bspw. die Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE) – einfließen. |
Inhalt |
Daten zum Verkehrsaufkommen, oft in Form von Querschnittszählungen, sind zentraler Bestandteil Während diese Daten beim Kfz-Verkehr i. d. R. flächendeckend vorliegen (aus automatischen Dauerzählstellen ergänzt um eine Vielzahl koordinierter manueller Kurzzeitzählungen) und |
Projekt im Internet | Website: Fops |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Hendrik Görner +49 (0)351 463-36503 |
Projektname | |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 10/2022 – 10/2024 |
Ziele |
Im EU-Projekt „Sustainable Urban Mobility Indicators“ – SUMI (2017-2020) wurde ein Indikatorensystem für europäische Städte zur Beschreibung der Nachhaltigkeit von urbanen Verkehrssystemen entwickelt, welches gegenwärtig im Projekt "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" auf den deutschen Kontext reflektiert und angepasst werden soll. Ziel des Projekts ist es, ein breit abgestütztes und von den Kommunen getragenes Indikatorensystem zu entwickeln und dieses in einer praxistauglichen Handreichung den Kommunen zur Verfügung zu stellen. |
Inhalt |
Vor diesem Hintergrund wird ein umfassender Überblick über die Zielstellungen und Indikatorendefinitionen der strategischen Verkehrsplanung in Deutschland geschaffen, das europäische Indikatorenset (SUMI) analysiert, Änderungsbedarf identifiziert und hierbei spezifische deutsche Zusatzindikatoren nachhaltiger Mobilität unter Einbeziehung von Kommunen und weiteren relevanten Akteuren erarbeitet. Auf der Grundlage des europäischen Konzepts werden bereits bestehende Indikatoren der nachhaltigen Mobilität in Städten und Kommunen erfasst, weiterentwickelt und zugänglich gemacht. In diesem vom deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt findet ein Austausch und Dialog mit Kommunen statt, mit Fokus auf die deutsche Perspektive und das Nachhaltigkeitsverständnis. |
Links |
Kommunalbefragung Mobilität |
Projektverantwortliche Kontaktperson |