Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität an der TU Dresden (KONZERT)
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Die Technische Universität Dresden ist als größte Arbeitgeberin in der Landeshauptstadt Dresden mit rund 8.300 Beschäftigten und etwa 29.000 Studierenden (Stand 08/2024) eine wesentliche verkehrserzeugende Einrichtung. An unterschiedlichen Standorten lehren, studieren und forschen die Universitätsangehörigen sowie suchen diese unter anderem zu Arbeits- oder Ausbildungszwecken auf. Der Erreichbarkeit und der verkehrlichen Erschließung der Universitätsstandorte und insbesondere des Hauptcampus in der Dresdner Südvorstadt kommen daher eine besondere Bedeutung zu. Universitätsangehörige (Beschäftigte und Studierende) haben aufgrund unterschiedlicher Entfernungen und Anbindungsqualitäten am Wohnstandort sowie aus den jeweiligen persönlichen und familiären Rahmenbedingungen heraus individuelle Mobilitätsanforderungen. Diese Mobilitätsbedürfnisse sollen im Rahmen einer nachhaltigen Organisation der Verkehrsvorgänge durch die Technische Universität Dresden (TUD) selbst als auch durch die als Eigentümer der Flächen verantwortlichen Akteure planerisch unterstützt und gesteuert werden.
Projektstruktur und -inhalte
Im Fördervorhaben KONZERT arbeiten der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in Auftragsverwaltung für die TU-Flächen, die Landeshauptstadt Dresden (LH DD) für den öffentlichen gewidmeten Straßenraum sowie die TU Dresden als unmittelbare Nutzerin der Flächen am Hauptcampus gemeinsam an der Umsetzung eines verantwortungsbewussten Parkraummanagements als Kernbaustein einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung am Universitätsstandort. Einen Überblick des grundsätzlichen Projektablaufes zeigt nachstehende Grafik.
Das Fördervorhaben KONZERT verfolgt im Wesentlichen drei inhaltliche Stoßrichtungen:
1. Implementierung von Kernelementen eines innovativen betrieblichen Mobilitätsmanagements
Ein Kernanliegen besteht darin, das im Mobilitätskonzept für die TU Dresden vorgesehene betriebliche Mobilitätsmanagement institutionell zu verankern und Kernelemente daraus umzusetzen. Dazu zählt in besonderem Maße das Maßnahmenpaket „Verantwortungsbewusstes Parkraummanagement“, auf welches sich das Vorhaben aufgrund des erheblichen Wirkungspotenzials auf eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung fokussiert. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Planungen für ein verantwortungsbewusstes Parkraummanagement – dem Titel des Fördervorhabens gemäß – konzertiert, das bedeutet gemeinsam, gleichzeitig und aufeinander abgestimmt sowohl im öffentlichen Straßenraum als auch auf den universitären Flächen erfolgen.
2. Einrichtung innovativer Arbeits- und Prozessstrukturen
Dies erfordert intensive, akteursübergreifende Abstimmungsprozesse, für welche im Projekt innovative Arbeits- und Prozessstrukturen entwickelt, erprobt und verstetigt werden sollen. Dazu zählen unter anderem regelmäßige, wöchentliche Treffen auf Arbeitsebene im Rahmen von Mobilitätswerkstätten (Co-Working-Spaces) sowie die fachliche und organisatorische Vorbereitung von Beschluss- und Entscheidungsvorlagen. Das Projekt kennzeichnet zudem ein intensiver Beteiligungsprozess mit unterschiedlichen interaktiven und informierenden Formaten, welche durch eine neutrale externe Moderation begleitet werden.
3. Prozess- und Wirkungsevaluation
Die Koordination und fachliche Beteiligung durch die Professur für Mobilitätssystemplanung stellt im Fördervorhaben eine fundierte, wissenschaftliche Prozessbegleitung sowie eine transparente Analyse der Wirkungen sicher. Die an der TU Dresden bereits etablierte Mobilitätsbefragung von Beschäftigten und Studierenden wird im Rahmen des Fördervorhabens weiterentwickelt und im Frühjahr bzw. Frühsommer 2025 ein weiterer Erhebungsdurchgang an der Universität durchgeführt. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen fließen in praxistaugliche Handlungsempfehlungen für andere Multi-Akteursgruppen und übertragbare Anwendungsfälle ein.
Das Forschungsprojekt stützt sich auf zahlreiche Vorarbeiten, Strategien und Konzepte der projektbeteiligten Institutionen, die in den letzten Jahren rund um das Thema Mobilität an der TU Dresden entstanden sind:
- Leitziele für Mobilität in Dresden 2035+ der Landeshauptstadt Dresden (https://ratsinfo.dresden.de/to0050.asp?__ktonr=175940)
- Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden 2023–2030 (https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/strategie-und-vision)
- Mobilitätskonzept für den Hauptcampus der TU Dresden (Teil 1+2) (https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/mitmachen/nachhaltigkeit-im-arbeitsalltag/mobilitaetsportal/mobilitaetskonzept)
- Masterplan Campusgestaltung (https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/forschung/masterplan-campusgestaltung)
Das Herzstück des Vorhabens KONZERT ist die Beantwortung von drei zentralen wissenschaftlichen Forschungsfragen:
- Inwiefern kann durch innovative Arbeits- und Prozessorganisation Betriebliches Mobilitätsmanagement an einer großen Universität bei komplexer Verwaltungs-und Verantwortlichkeitsstruktur gelingen? Mit welchen Strategien lassen sich grundsätzlich vorhandene Hemmnisse einer akteursübergreifenden Zusammenarbeit überwinden?
- Wie werden innovative Mobilitätsmanagementstrategien von Beteiligten und Betroffenen wahrgenommen und welche Ansätze führen zu einer Akzeptanz eines verkehrsmittelübergreifenden „Push & Pull“-Konzeptes zur Mobilitätsbeeinflussung?
- Führt der Implementierungsprozess von Kernelementen des Mobilitätskonzepts zu spürbaren Veränderungen der Wahrnehmung von Verkehrsmittelalternativen und zu Verhaltensänderungen bei Universitätsangehörigen?
Die Ergebnisse des Forschungsanliegens sollen nicht nur einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über betriebliches Mobilitätsmanagement leisten, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Universitäten und vergleichbare Institutionen bereitstellen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Praxisrelevanz und der Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Bildungseinrichtungen und Organisationen.
Beteiligungsformate
Begleitend zur Projektbearbeitung ist ein breites Beteiligungsformat vorgesehen. In regelmäßigen Abständen sollen unterschiedliche Akteursgruppen zusammengebracht werden, um zu konkreten Fragen des Mobilitätsmanagements zu diskutieren. Die nachfolgende Übersicht gibt einen ersten Einblick in die geplanten Beteiligungsformate und deren zeitlichen Ablauf. Die Formate werden teilweise extern moderiert und bieten konkrete Möglichkeiten eigene und zielgruppenspezifische Ideen und Anliegen in den Umsetzungsprozess einzubringen.
Den Auftakt machte am 17. Mai 2024 die Informationsveranstaltung zur Campusmobilität unter dem Titel: "Die Zukunft des Parkens am Campus – ein Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Notwendigkeit".
Hierfür wurden Beschäftigte und Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Akteursgruppen der TUD eingeladen. Die Veranstaltung fand am 17. Mai 2024 im Zeitraum von 9 bis 11 Uhr im Dülfersaal (Mommsenstr. 13, 01069 Dresden) statt. Sie wurde von 115 registrierten Teilnehmenden besucht.
Ziele und Anliegen
Das Kernziel der Veranstaltung war es, ein erster Informationsangebot für Universitätsangehörige anzubieten und Partizipationsmöglichkeiten sowie geplante Beteiligungsformate zu kommunizieren. Inhaltlich standen die Einordnung des Vorhabens in das Mobilitätskonzept und in das Mobilitätsmanagement an der TUD, die Vorstellung des Forschungsprojekts KONZERT und das Thematisieren von möglichen zukünftigen Maßnahmen, welche auf ein verantwortungsbewusstes Parkraummanagement abzielen, im Fokus. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen an die Projektbeteiligten und -verantwortlichen zu stellen und sich abschließend in einer interaktiven Live-Umfrage einzubringen.
Ablauf der Veranstaltung
- Begrüßungsworte durch den Kanzler der TU Dresden
Kanzler Herr Jan Gerken - Impulsvortrag: Mobilitätsmanagement und Mobilitätskonzept an der TU Dresden
PD Dr. Rico Wittwer, Professur für Mobilitätssystemplanung - Impulsvortrag: Verantwortungsbewusstes Parkraummanagement
Florian Schönherr, Professur für Mobilitätssystemplanung - Offene Gesprächsrunde mit Projektverantwortlichen
Landeshauptstadt Dresden, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, TUD Dezernat Gebäudemanagement, TUD Professur für Mobilitätssystemplanung - Interaktive Live-Umfrage
- Schlussworte
Dokumentation und Ergebnisse
Präsentationsfolien:
Folien der Gesamtpräsentation
Interaktive Live-Umfrage mit Mentimeter:
Ergebnisse der Mentimeter-Umfrage
Kontakt und weitere Informationen
Das Forschungsprojekt „KONZERT – Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität an der TU Dresden“ ist Teil der Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ mit dem Schwerpunkt „Innovationsförderung“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und wird administrativ durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) verwaltet.
Das Projektkonsortium umfasst:
- die Technischen Universität Dresden – koordiniert durch die Professur für Mobilitätssystemplanung und das Dezernat Gebäudemanagement,
- die Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch das Amt für Stadtplanung und Mobilität sowie
- den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), im Projekt insbesondere die Niederlassung Dresden II.
- Amt für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden
https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6642.php - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB, Niederlassung Dresden II)
https://www.sib.sachsen.de/niederlassung-dresden-ii-3998.html - TU Dresden, Professur für Mobilitätssystemplanung (MSP)
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/msp - TU Dresden Dezernat 4 – Gebäudemanagement
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/zentrale-universitaetsverwaltung/dezernat-4-gebaeudemanagement
Ansprechpartner:
Technische Universität Dresden,
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr
Professur für Mobilitätssystemplanung
01062 Dresden
E-Mail: