Forschungsprojekte
Inhaltsverzeichnis
- Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse für Wasserstoffproduktion in MENA-Staaten
- Effiziente Gestaltung urbaner Luftmobilität: Externe Kosten und Verkehrsmittelinteraktionen
- Verkehrspolitische Instrumente im Zeitalter autonomer Fahrzeuge im motorisierten Individualverkehr (VIZAUMIN)
- Zahlungsbereitschaft für Verkehrssicherheit
- Evaluierung von Maßnahmen zum Klimaschutz und der Adaption an den Klimawandel in Agglomerationen
Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse für Wasserstoffproduktion in MENA-Staaten
Angesichts des zunehmenden politischen Interesses an einem Europäisch-Nordafrikanischen Wasserstoffprogramm wird eine Methodik zur Evaluation dieses Programms entwickelt. Der Fokus liegt auf der Modellierung und Quantifizierung von Investitionsrisiken und deren Zusammenhang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Hierzu werden Evaluierungsmethoden wie die Kosten-Nutzen-Analyse und Real Option Analyse genutzt. Zudem wird die Wirkung der Wasserstoffproduktion auf die SDGs der UN sowie deren Integration in die lokale und afrikanische Stromversorgung untersucht. Das Projekt ist Teil des Clusters E im vierten Boysen Graduiertenkolleg, welches Potenziale, Risiken und Erfordernisse von Wasserstoffimporten aus MENA-Staaten nach Europa untersucht und mit der Herstellung von Wasserstoff in Deutschland vergleicht.
Effiziente Gestaltung urbaner Luftmobilität: Externe Kosten und Verkehrsmittelinteraktionen
Die zukünftige Bedeutsamkeit urbaner Luftmobilität hängt entscheidend von der Art und dem Umfang der ökonomischen Realisierbarkeit ab. Um diese Fragestellung zu untersuchen, werden mikroökonomische Reaktionen wie Angebots- und Nachfrageentscheidungen mithilfe von Discrete-Choice-Modellen untersucht. Diese Marktergebnisse werden anschließend wohlfahrtsoptimalen Ergebnissen verglichen, wobei erweiterte Kosten-Nutzen-Analysen und Wohfahrtsuntersuchungen zum Einsatz kommen. Weiterhin wird die Notwendigkeit für politische Interventionen bewertet und untersucht, welche Instrumente zu einem sozialen und effizienten Ergebnis führen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse mit Robustheitsanalysen (Monte-Carlo Simulationen) auf Ihre Validität untersucht. Das Projekt ist Teil des Graduiertenkollegs GRK 2947 AirMetro und wird von der DFG finanziert.
Verkehrspolitische Instrumente im Zeitalter autonomer Fahrzeuge im motorisierten Individualverkehr (VIZAUMIN)
Mit der Entwicklung von automatisierten und später autonomen Fahrens stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung die Wirksamkeit der gängigen verkehrspolitischen Instrumente ändert und welche Instrumente dann effizienzerhöhend sind. In dem Projekt erfolgt eine theoretisch und numerische Neubewertung von ausgewählten Instrumenten unter anderem mit Hilfe eines aggregierten, ökonomisch fundierten Verkehrsnachfragemodells sowie eines räumlichen numerischen Gleichgewichtsmodell. Das Projekt besteht aus zwei Teilprojekten und wird von der DFG als Sachbeihilfe finanziert.
Zahlungsbereitschaft für Verkehrssicherheit
Zur konsistenten Bewertung von Maßnahmen, die zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr beitragen, ist es erforderlich, die damit einhergehenden Sicherheitseffekte in Geldeinheiten abzubilden. Hierzu ist ein „Umrechnungsfaktor“ von Sicherheit zu Geld erforderlich. Die Bestimmung dieses Faktors erfordert u.a. die Untersuchung der monetären Wertschätzung von Risikoänderungen durch Nutzende. Gegensand dieses Projektes ist die Erarbeitung einer Konzeptstudie einschließlich der Durchführung einer Piloterhebung zur Bestimmung eines solchen Umrechnungsfaktors. Auftraggeber der Untersuchung war die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). (beendet)
Evaluierung von Maßnahmen zum Klimaschutz und der Adaption an den Klimawandel in Agglomerationen
Evaluating measures on climate protection and adaptation to climate change in agglomerations (EMPACCA)
Das EMPACCA Projekt wurde durch Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und im Zeitraum von 2011-2014 durchgeführt. Der Projektpartner war das Hamburgisches WeltWirtschafts Institut (HWWI). Das räumliche allgemeine Gleichgewichtsmodell wurde im Rahmen des Projekts erweitert und angepasst. (beendet)