06.07.2023
Rückblick 30 Jahr-Feier der Fakultät am 30.06.2023
Das 30. Gründungsjubiläum der Fakultät haben wir am 30.06.2023 mit einer Festveranstaltung und anschließendem Sommerfest ausgiebig gefeiert. Die Bilderauswahl wird in den nächsten Tagen ergänzt.

Die Rektorin der TU Dresden, Prof. Dr. Ursula Staudinger, eröffnete die Festveranstaltung mit ihrem Grußwort. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dekan der Fakultät, blickte in seinem Grußwort auf die Anfänge der Fakultät zurück. © Klaus Gigga

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, der frühere Präsident des ifo Instituts, hielt die Festrede, in der er einen ökonomischen Rückblick auf die deutsche Vereinigung gab. © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

Marie Le Claire ist Kaufmännische Direktorin des Klinikums rechts der Isar. An der Fakultät hat sie von 2002-2006 Wirtschaftsingenieurwesen studiert, ihre Abschlussarbeit aber in der VWL verfasst. © Klaus Gigga

Dr. Steffen Gilge hat an der Fakultät Wirtschaftsinformatik studiert und im Anschluss promoviert. Er sprach über seine jetzige Tätigkeit in der Sächsischen Staatskanzlei im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung. © Klaus Gigga

Heike Wilson studierte direkt nach der Neugründung 1993 an der Fakultät VWL. Seit 20 Jahren ist sie Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution in Dresden. © Klaus Gigga

Der Dekan bedankt sich bei Prof. Dr. Roland Rollberg, der auf seine Anfangszeit an der Fakultät zurückblickte. 1996 begann er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Produktion, 2001 schloss er sein Habilitationsverfahren erfolgreich ab. © Klaus Gigga

Über die Auszeichnung mit dem Prof. Dr. Endriss-Preis können sich Nicole Jeschor, Studentin der Wirtschaftsinformatik und Carl Graup, Student des Wirtschaftsingenieurwesens, freuen. © Klaus Gigga

Jantke de Boer, Doktorandin der VWL, sprach über ein Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Protektionismus und Wechselkursen. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Thomas Günther stellt eine aktuelle Studie vor, die der Frage nachgeht, ob sich Unternehmensplanung lohnt. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Remmer Sassen sprach über die Relevanz des Biodiversitätsmanagements in Unternehmen. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Martin Wiener gab Einblicke in das laufende DFG-Projekt AlgoWork. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Eric Schoop, Prof. Dr. Alexander Karmann, Dr. Achim Selz und Prof. Dr. Sören Dressler trugen passend zum Anlass ihre TU Dresden Krawatten aus dem Gründungsjahr 1993. © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga
Den Auftakt der Festveranstaltung bildeten die Grußworte der Rektorin und des Dekans sowie die Festrede von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn. Der frühere Präsident des ifo Instituts hatte 1991 mit dem Buch "Kaltstart" eine viel beachtete Analyse der ökonomischen Herausforderungen der deutschen Vereinigung geliefert. In seinem Vortrag blickte er nun auf die ökonomischen Erfolge und Herausforderungen seit der deutschen Wiedervereinigung zurück und ging u.a. auf die immer noch bestehenden Differenzen in der Vermögensverteilung, der Produktivität, des Unternehmertums und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein.
Nach der Kaffeepause kamen zunächst Alumni zu Wort, die zu unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichen Fächern an der Fakultät studiert oder sich wissenschaftlich weiterqualifiziert haben. Marie Le Claire, Dr. Steffen Gilge, Heike Wilson und Prof. Dr. Roland Rollberg blickten zurück auf ihre Zeit an der Fakultät und gaben vor allem auch inspirierende Einblicke in ihr verantwortungsvolles Wirken heute.
Von den Alumni ging es weiter zu den aktuellen Studierenden und Forschungsaktivitäten. Mit dem Prof. Dr. Endriss-Preis wurden mit Nicole Jeschor, Studentin der Wirtschaftsinformatik, und Carl Graup, Student des Wirtschaftsingenieurwesens, zwei Studierende ausgezeichnet, die ab dem Wintersemester im Ausland studieren möchten und sich neben exzellenten Leistungen im Studium durch ihr großes Engagement neben dem Studium auszeichnen.
Kurze und prägnante Einblicke in die aktuelle Forschung an der Fakultät, die von Protektionismus, Unternehmensplanung und Biodiversitätsmanagement bis hin zum algorithmischen Arbeiten reichten, gaben schließlich Jantke de Boer, Prof. Dr. Thomas Günther, Prof. Dr. Remmer Sassen und Prof. Dr. Martin Wiener.

© Christian Leßmann

© Christian Leßmann

© Christian Leßmann

© Christian Leßmann

© Christian leßmann

© Christian Leßmann

© Christian leßmann

© Christian Leßmann

© Christian leßmann

© Christian Leßmann

© Christian Leßmann

© Christian Leßmann
Zum Gelingen der Veranstaltung haben zahlreiche Menschen beigetragen, denen an dieser Stelle ganz herzlich gedankt sei: Danke an alle Vortragenden - Das Programm war super kurzweilig, lehrreich und abwechslungsreich! Für die großartige organistorische Unterstützung gilt unser Dank an erster Stelle den Studierenden des FSR Wiwi und des VWI e.V., die beim Sommerfest für das leibliche Wohl gesorgt haben. Auch von den Professuren haben wir Unterstützung erhalten, Danke an Birgit Hergert, Andrea Thiele, Jessica Matzke, Beatrice Lorenz, Kerstin Petzold, Martina Müller, die studentischen Hilfskräfte Dorothea Baar, Johanna Grillmeyer, Ronja Huhn, Nicole Jeschor, Laura Melzer, Pauline Nagora, Richard Rau und René Sieber sowie ganz besonders Yvonne Bludau und Anja Klopp!
Dem Absolventenverein nexus e.V. danken wir schließlich für den Zuschuss zur Finanzierung der Fotoausstellung "Versteckte Ecken", die im Rondell des Hülße-Baus in der 3. Etage besichtigt werden kann. Zu sehen sind neue Perspektive und nicht frei zugängliche Orte im Hülße-Bau und Georg-Schumann-Bau.

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga