10.10.2023
Neue Publikation zum Design einer dekontaminierenden Luftschleuse für den Mars in npj microgravity
Eine neue Publikation an der Professur für BWL, Insb. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen beschäftigt sich mit der Frage: "Wie hält man den Mars sauber?" Diese, für die Professur zugegebenermaßen etwas ungewöhnliche Arbeit, entstand unter anderem aus der Bachelorarbeit von Daniel Vrankar am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen. Unter der Leitung von Dr. Christiane Heinicke und in Zusammenarbeit mit Dr. Cyprien Verseux wurde der Artikel "An airlock concept to reduce contamination risks during the human exploration of Mars" nun in dem Nature Portfolio Journal microgravity veröffentlicht.
In der Arbeit befassen sich die Autoren mit den Gefahren einer Kontamination des Mars bei einer zukünftigen, bemannten Mars Mission. Als eine Maßnahme zur Minimierung des Kontaminiationsrisikos schlagen Vrankar et al. (2023) ein neuartiges Design für eine Luftschleuse auf dem Mars vor. Kontaminierung bezeichnet dabei primär das Einschleppen von terrestrischem Leben (Bakterien) auf den Mars, was jegliche Suche nach vergangenem Leben auf dem roten Planeten unmöglich machen würde. In ihrem Design schlagen die Autoren eine strikte Aufgliederung der Luftschleuse und verschiedenste Desinfektionsmöglichkeiten vor, die den aktuellen Anforderungen der sogenannten Planetary Protection gerecht werden. Der Begriff Planetary Protection bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, einerseits die Suche nach (vergangenem) Leben auf fremden Planeten nicht zu verfälschen, andererseits aber auch terrestrische Ökosysteme zu schützen. So werden beispielsweise Marsrover vor dem Start sterilisiert, um möglichst wenige terrestrische Bakterien mit auf ihre Reise zu nehmen.
- Das gesamte Papier ist hier abrufbar.
Das Projekt wird von Dr. Christiane Heinicke am ZARM geleitet, die insgesamt schon 13 Monate an simulierten Mars Missionen an entlegenen Orten der Welt teilgenommen hat. Dr. Cyprien Verseux ist Astrobiologe am ZARM und hat ebenfalls an einer simulierten Mars Mission teilgenommen. Im Winter 2018 war er Stationsleiter einer Forschungsstation in der Antarktis.