ESA² - Energy System Analysis Agency
Kurzbeschreibung:
Der Umbau der europäischen Energiewirtschaft stellt Politik und Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein möglicher Kompass durch diese unsicheren Zeiten ist die Methode der modellbasierten Energiesystemanalyse, wie sie im europäischen Projekt „Energy System Analysis Agency - ESA2“ durchgeführt wird. ESA2 ist ein Leuchtturmprojekt der europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft „KIC InnoEnergy“, in dem ein unabhängiges Konsortium von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Schweden, Polen, Belgien, Frankreich und Deutschland die Energiesystemanalyse Agentur bildet. Die einzelnen Projektpartner verfügen über weitreichende Expertisen zur Analyse des Energiesystems von Europa oder einzelner Mitgliedsstaaten. Ziel dieses Projekts ist es, dass Wissen und die Modelle der einzelnen Einrichtungen zu kombinieren und zu bündeln, um vielfältige Forschungsfragen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Energie umfassend analysieren zu können. Die Kopplung der verschiedenen Expertisen ermöglicht es sowohl komplexe Fragestellungen zu untersuchen, als auch detaillierte Analysen, z.B. für einzelne Länder oder Sektoren, durchzuführen. Hierfür existiert eine gemeinsame Datenbank, die u.a. für den Datenaustausch innerhalb des Projekts oder die Bereitstellung von Ergebnisdaten dient.
Das Projekt wurde 2011 unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, nach Ablauf der Projektphase eine Firma für modellbasierte Energiesystemanalyse zu gründen. Dieser Schritt wurde 2014 erfolgreich umgesetzt: ESA2 ist die erste Firmenausgründung aus einem Innovationsprojekt der KIC InnoEnergy Germany.
Beitrag des Lehrstuhls für Energiewirtschaft:
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft beschäftigt sich ihm Rahmen des Projekts mit dem europäischen Strommarkt. Hierbei werden unterschiedliche Modelle zur Analyse eingesetzt. So wird u.a. das Fundamentalmodell ELTRAMOD weiterentwickelt und angewendet. Der Fokus der bisherigen Arbeiten liegt insbesondere auf dem Netz- und Speicherausbau in Europa und der Frage, welche der genannten Varianten besser zur Integration der erneuerbaren Energien in den europäischen Stromsektor geeignet ist. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurde eine Studie erarbeitet, die die Entwicklung des europäischen Energiesystems bis zum Jahr 2050 untersucht.
Projektleitung:
Karlsruher Institut für Technologie – KIT, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion
Projektlaufzeit:
Oktober 2010 bis November 2013; im Juli 2014 erfolgte die Ausgründung des Beratungsunternehmens ESA²
Finanzierungsart:
KIC InnoEnergy, European Institute of Innovation & Technology, Freistaat Baden-Württemberg