Industrial Business Intelligence
Projektbeschreibung:
Die Business Intelligence, auch als die Unterstützung des Managements mit entscheidungsrelevanten Informationen bekannt, ist historisch geprägt vor allem durch die Fokussierung auf die Bereiche des kaufmännischen Controlling und des Vertriebes gekennzeichnet. Die dort bekannten Probleme sind weitgehend gelöst, auch wenn Teilaspekte wie z. B. die Informationsbedarfsanalyse noch Fragen offen lassen. Vollkommen anders verhält sich allerdings die Situation im Bereich der Unterstützung von Managementaufgaben in der Produktion. Dort bekannte, wissenschaftlich fundierte Konzepte wie das Lean Management oder das Six-Sigma-Konzept werden derzeit vollkommen losgelöst von Ideen des IT-basierten, analytischen Managementsupports umgesetzt und können so das relevante Gesamtproblem nur bedingt erfassen. So fehlt bspw. die Möglichkeit, zeitnah, d. h. ohne manuelle Transformationsprozesse auf relevante Informationen zuzugreifen ebenso wie ein Konzept zur Inkooperation von historischen Daten – mit anderen Worten, es fehlt eine Integration und Interaktion mit Business-Intelligence-Konzepten.
Genau hier sollte das innovative Forschungsprojekt ansetzen, indem ergebnisoffen analysiert werden sollte, ob und ggf. wie eine Integration von Management-Konzepten zur Produktionssteuerung (wie z. B. das Lean Management oder das Six-Sigma-Konzept) und von Business-Intelligence-Konzepten erfolgen kann. Die Forschung folgte dabei dem in der Wirtschaftsinformatik gängigen Paradigma der Gestaltungsorientierten Forschung, die auf wissenschaftlichen Methoden fußend ein Konzept zur Integration der o. g. Ansätze erstellen möchte, um dieses integrierte Gesamtkonzept abschließend auch zu evaluieren.
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Hilbert
Projektlaufzeit:
01.01.2012 – 31.12.2014
Finanzierungsart:
FuE-Verbundprojektförderung (Sächsischen Aufbaubank, Robotron Datenbank-Software GmbH)