Rückblick Veranstaltungen im SoSe 2022
Im Sommersemester 2022 haben wir die öffentliche Online-Diskussionsreihe "60 Minuten" mit drei Online-Panels zu aktuellen ökonomischen Fragestellungen fortgesetzt.
Die Veranstaltungen im Sommersemester werden in Kooperation mit dem ifo Institut durchgeführt. Alle Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und sind nun in der Mediathek und dem youtube-Kanal des ifo Instituts zu finden.
Table of contents
12.07.2022: "60 Minuten: Bedingungsloses Grundeinkommen"
Videomitschnitt und weiterführende Literatur:
zum Video auf youtube
zum Video in der ifo Mediathek
Wissenschaftlicher Beirat beim BMF (2021): Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin.
Seit vielen Jahren wird die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Allen Bürgern soll ein fester monatlicher Betrag ausbezahlt werden, ohne an Bedingungen geknüpft zu sein. Ein umfassendes Grundeinkommen soll alle existierenden Sozialleistungen ersetzen und damit eine radikale Vereinfachung und Entbürokratisierung der sozialen Absicherung ermöglichen. Wie hoch müsste ein solches, bedingungsloses Grundeinkommen sein? Wie hoch müssten die Steuern sein, um das Grundeinkommen zu finanzieren? Welche Verhaltensreaktionen würde ein solches System auslösen? Was würde die neue Autonomie bringen – für die Lebenszufriedenheit und für prekäre Arbeit? Was haben wir aus den Feldexperimenten zu Grundeinkommen gelernt?
Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Ronnie Schöb (FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft)
- Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin, Infrastruktureinrichtung „Sozio-oekonomisches Panel“)
- Prof. Dr. Jürgen Wegge (TU Dresden, Fakultät Psychologie, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie)
Moderation:
Prof. Dr. Marcel Thum (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Finanzwissenschaft und ifo Dresden)
10.05.2022: "60 Minuten: Krieg, Sanktionen und Makroökonomie"
Videomitschnitt und weiterführende Literatur:
zum Video auf youtube
zum Video in der ifo Mediathek
Der Krieg in der Ukraine verursacht unvorstellbares menschliches Leid in Europa. Um mit nicht-militärischen Mitteln Einfluss auf den Konflikt zu nehmen, wurden scharfe Sanktionen auf unterschiedlichen Ebenen gegen Russland verhängt. Was bewirken die Sanktionen in Russland und der Weltwirtschaft? Sind die Sanktionen scharf genug? Welche Folgen können in Deutschland eintreten? Und können die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft auch China beeinträchtigen, um sich im Konflikt stärker zu positionieren? Hinweis: Angesichts der dynamischen Lage, können sich die zu diskutierenden Fragestellungen in den nächsten Wochen ändern.
Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Rüdiger Bachmann (Department of Economics, University of Notre Dame)
- Prof. Dr. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel, Bereich Konjunktur und Wachstum)
Moderation:
Prof. Dr. Christian Leßmann (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
03.05.2022: "60 Minuten: Real Facts – Kommunikation durch die Wissenschaft"
Videomitschnitt und weiterführende Literatur:
zum Video auf youtube
zum Video in der ifo Mediathek
Die großen Krisen der letzten Jahre – Migrationskrise, beschleunigter Klimawandel, Coronakrise und der Krieg in der Ukraine – waren bzw. sind begleitet von Fake News. Falsche Informationen, die in der Öffentlichkeit kursieren, haben zu vielen Fehlwahrnehmungen in der Bevölkerung beigetragen. Das Panel soll die Rolle der Wissenschaft in Zeiten von Fake News beleuchten. Kann wissenschaftlicher Konsens zu grundlegenden Fakten falschen Informationen entgegenwirken? Wo hat die Wissenschaft Wahrnehmungsverzerrungen in der Öffentlichkeit erfolgreich verringert? Wo divergieren wissenschaftliche Sicht und öffentliche Meinung besonders stark und warum? Welche Rolle spielen die Medien? Kann gute Wissenschaftskommunikation die gesellschaftliche Spaltung etwas abmindern? Wie kann man mit wissenschaftlichen Ergebnissen Entscheidungsträger, z.B. Politiker oder Führungskräfte, erreichen?
Impulsvorträge von:
- Dr. Anna Kerkhof (ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Industrieökonomik und Neue Technologien)
- Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft)
- Prof. Dr. Marina Münkler (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik)
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Günther (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling) / Prof. Dr. Marcel Thum (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für VWL, insb. Finanzwissenschaft und ifo Dresden)