SoSe 2022
Inhaltsverzeichnis
12.07.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen
Seit vielen Jahren wird die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Allen Bürgern soll ein fester monatlicher Betrag ausbezahlt werden, ohne an Bedingungen geknüpft zu sein. Ein umfassendes Grundeinkommen soll alle existierenden Sozialleistungen ersetzen und damit eine radikale Vereinfachung und Entbürokratisierung der sozialen Absicherung ermöglichen. Wie hoch müsste ein solches, bedingungsloses Grundeinkommen sein? Wie hoch müssten die Steuern sein, um das Grundeinkommen zu finanzieren? Welche Verhaltensreaktionen würde ein solches System auslösen? Was würde die neue Autonomie bringen – für die Lebenszufriedenheit und für prekäre Arbeit? Was haben wir aus den Feldexperimenten zu Grundeinkommen gelernt?
Über diese und weitere Fragen sprachen in der 60 Minuten-Diskussion am 12.07.2022 Prof. Dr. Ronnie Schöb (FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft), Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin, Infrastruktureinrichtung „Sozio-oekonomisches Panel“) und Prof. Dr. Jürgen Wegge (TU Dresden, Fakultät Psychologie, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie). Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Prof. Dr. Marcel Thum. Die Diskussionsrunde wurde gemeinsam mit dem ifo Institut organisiert.
Ergänzende Literatur:
Wissenschaftlicher Beirat beim BMF (2021), Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin.
10.05.2022: Krieg, Sanktionen und Makroökonomie
Der Krieg in der Ukraine verursacht unvorstellbares menschliches Leid in Europa. Um mit nicht-militärischen Mitteln Einfluss auf den Konflikt zu nehmen, wurden scharfe Sanktionen auf unterschiedlichen Ebenen gegen Russland verhängt. Was bewirken die Sanktionen in Russland und der Weltwirtschaft? Sind die Sanktionen scharf genug? Welche Folgen können in Deutschland eintreten? Und können die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft auch China beeinträchtigen, um sich im Konflikt stärker zu positionieren? Hinweis: Angesichts der dynamischen Lage, können sich die zu diskutierenden Fragestellungen in den nächsten Wochen ändern.
Über diese Fragen diskutierten am 10.05.2022 Prof. Dr. Rüdiger Bachmann (Department of Economics, University of Notre Dame) und Prof. Dr. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel, Bereich Konjunktur und Wachstum). Die Moderation übernahm Prof. Dr. Christian Leßmann. Die Online-Diskussion fand in Kooperation mit dem ifo Institut statt.
03.05.2022: Real Facts: Kommunikation durch die Wissenschaft
Die großen Krisen der letzten Jahre – Migrationskrise, beschleunigter Klimawandel, Coronakrise und der Krieg in der Ukraine – waren bzw. sind begleitet von Fake News. In dem Panel am 03.05.2022 wurde die Rolle der Wissenschaft in Zeiten von Fake News näher beleuchtet. Kann wissenschaftlicher Konsens zu grundlegenden Fakten falschen Informationen entgegenwirken? Wo hat die Wissenschaft Wahrnehmungsverzerrungen in der Öffentlichkeit erfolgreich verringert? Wo divergieren wissenschaftliche Sicht und öffentliche Meinung besonders stark und warum? Welche Rolle spielen die Medien? Kann gute Wissenschaftskommunikation die gesellschaftliche Spaltung etwas abmindern? Wie kann man mit wissenschaftlichen Ergebnissen Entscheidungsträger, z.B. Politiker oder Führungskräfte, erreichen?
Es diskutierten Dr. Anna Kerkhof (ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Industrieökonomik und Neue Technologien), Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft) und Prof. Dr. Marina Münkler (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik). Prof. Dr. Thomas Günther und Prof. Dr. Marcel Thum moderierten das Panel, das in Kooperation mit dem ifo Institut stattfand.