Vorstellung der Vortragenden
Wir haben die Vortragenden beim 9. Sächsischen Datensalon gefragt:
Was sehen Sie als Chance für Sachsen?
und folgende Antworten erhalten:
Vortrag 1: Chancen und Risiken stationärer Bevölkerungen am Beispiel einer Modellrechnung für Sachsen - Yvonne Mrosk und Manuela Reckling
Vortragsfolien und Handout zum Dowload
"Der Rückgang einer Bevölkerung im Zusammenhang mit deren demografischer Alterung wird zumeist als ein negativer Prozess wahrgenommen. Veränderungen in der Bevölkerung bewirken Veränderungen im Zusammenleben der Generationen. So eröffnen sich zum Beispiel mit der längeren Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben neue Möglichkeiten. Die Bereitschaft älterer Menschen nach einem freiwilligen Engagement oder einer weiteren Erwerbsbeteiligung kann neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Potentiale schaffen."
Frau Reckling ist nach dem Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte seit 1997 im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen tätig. Die bisherigen Tätigkeiten sind sehr eng mit der Bevölkerung verbunden.
Frau Mrosk ist nach dem Studium im Bereich „Öffentliche Wirtschaft“ seit 2000 im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen tätig. Sammelte zahlreiche Projekterfahrung und seit 2015 im Bereich der Bevölkerungsanalyse und –vorausberechnung mitwirkend. Dort ist sie die Expertin für Modellsimulationen.
Vortrag 2: Lebenszufriedenheit im Alter im Kontext von Wohnen, Pflege und Technik – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der Oberlausitz bei Personen ab 60 Jahren - Prof. Dr. Kristina Barczik
Vortragsfolien zum Dowload
Die Vielfalt in Kultur und Natur macht Sachsen mit seinen Regionen lebenswert und zu einer Gegend mit einer hohen Attraktivität. Sachsen ist ein Land, in dem Chancen ergriffen werden - wie z.B. die Renaturierung der Lausitz zeigt. Der demografische Wandel in Sachsen bietet Potential für Veränderungen und neuen Lösungen, z.B. in Gesundheit- und Pflege, lässt neue Innovationsräume im Hinblick auf Leben, Wohnen im Alter und zwischen den Generationen entstehen. Nicht zuletzt spielt die Gesellschaft und hier das Engagement eine tragende Rolle - seien es die Raumpioniere im ländlichen Raum oder unsere älteren Erwachsenen, welche u.a. als Alltagslotsen oder Technikbotschafter:innen andere Menschen unterstützen.
Frau Barczik forscht seit 2013 zum Thema „Digitale Teilhabe älterer Erwachsene“. Seit 2019 leitet sie die Nachwuchsforschergruppe am CODIP der TU Dresden mit den Projekten „ZukunftTAlter – Zukunftstechnologien für gelingendes Alter(n) im ländlichen Raum“ und „Gemeinsam in die digitale Welt“ und hat seit 2022 die Professur für Gesundheitspädagogik an der Hochschule für Gesundheit, Soziales und Innovation inne
Vortrag 3: Kultur des Frühausstiegs - Warum die Babyboomer so früh in den Ruhestand gehen – und was das für Politik und Wirtschaft bedeutet - Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn
Vortragsfolien zum Dowload
„Früher Erwerbsausstieg in Deutschland: Die Arbeit ist Teil des Problems und Teil der Lösung.“
Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn ist Facharzt für Arbeitsmedizin und seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er leitet mit seinem Team die lidA Studie (lidA = leben in der Arbeit), in der der wechselseitige Einfluss von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in der älteren Erwerbsbevölkerung in Deutschland untersucht wird.
Vortrag 4: Weichenstellung im öffentlichen Sektor – den demografischen Wandel nutzen - Prof. Dr. Marcel Thum
Vortragsfolien zum Dowload
"Die Umbrüche durch Demografie und Digitalisierung bieten Sachsen die Chance auf mehr attraktive und gutbezahlte Tätigkeiten im Arbeitsmarkt."
Prof. Dr. Marcel Thum ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden und Leiter der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung.
Vortrag 5: Von Tradition zu Innovation: Das Handwerk auf dem Weg durch den demografischen Wandel - Manuela Salewski
Vortragsfolien zum Dowload
"Sachsen gehört zu den Bundesländern, welche die Auswirkungen des demografischen Wandels bereits deutlich spüren. Viele sächsische KMU setzen sich bereits intensiv mit Bewältigungsstrategien auseinander. Dazu gehören Innovationen, selbst umgesetzt oder frühzeitig genutzt. Sachsen hat damit die Chance auf eine moderne und dynamische Wirtschaftsstruktur."
Manuela Salewski ist bereits seit 1994 für die Belange des sächsischen Handwerks aktiv. Sie leitet die Hauptabteilung Wirtschaftsförderung und -beratung in der Handwerkskammer Dresden und ist stellvertretende Hauptgeschäftsführerin.
Vortrag 6: Demografie unter dem Aspekt der Ziele für Nachhaltige Entwicklung - Dipl. Wirtsch.-Inf. Franziska Hacker
Vortragsfolien zum Dowload
"Investitionen in eine gute Bildung zahlen sich in der Zukunft aus. Wer hier spart, spart an der falschen Stelle! Sachsen muss sich seiner Tradition als innovatives Land noch stärker als bisher bewusstwerden und dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen!"
Frau Dipl. Wirtsch.-Inf. Franziska Hacker studierte an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden mit Abschluss Diplom Wirtschaftsinformatikerin. Sie ist seit Mai 2002 im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen beschäftigt, bis 2017 war sie Referentin des Bereiches Preise, danach Referentin im Bereich Wahlen. Ab Februar 2019 übernahm sie die Leitung des Referates „Wirtschaftsanalysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, in dem u. a. das Thema Nachhaltigkeit angesiedelt ist.