SecureMail an der Technischen Universität Dresden
Allen Mitgliedern und Angehörigen der Technischen Universität Dresden wird mit dem Dienst SecureMail die Möglichkeit gegeben, komfortabel mit Dritten (insbesondere Forschungs- und Kooperationspartnern), die kein digitales Schlüsselmaterial besitzen, verschlüsselt über E-Mail zu kommunizieren. Dabei bleibt die verschlüsselte E-Mail immer im Besitz und Zugriff des Empfängers, der auf dem SecureMail-Portal jederzeit die Möglichkeit hat, diese E-Mail zu entschlüsseln und verschlüsselt zu beantworten. Eine dauerhafte Speicherung der verschlüsselten E-Mail auf der Plattform zur Entschlüsselung erfolgt nicht. Mit der Lösung werden die Möglichkeiten zur verschlüsselten Kommunikation an der Technischen Universität Dresden signifikant vereinfacht und die gesetzlichen Vorgaben aus dem Sächsischen E-Government-Gesetz (SächsEGovG) erfüllt. Insbesondere wird ein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte Dokumente geschaffen.
Der Dienst SecureMail basiert auf der patentierten Lösung (GINA Technologie) eines schweizerischen Softwareherstellers.
Das Sachgebiet Informationssicherheit betreibt den Dienst SecureMail für Mitarbeiter, Studierende, Forschungs- und Kooperations-, sowie sonstige Kommunikationspartner.
- Verschlüsselte Kommunikation für Mitglieder und Angehörige der TU Dresden mit Dritten, die kein digitales Schlüsselmaterial besitzen
- Entschlüsselung der E-Mails erfolgt immer im SecureMail-Portal – es erfolgt keine Speicherung der entschlüsselten E-Mail im Portal
- Gäste und Dritte können sich selbständig einen Account im SecureMail-Portal generieren, um E-Mails (inkl. Anhängen) verschlüsselt an Mitglieder und Angehörige der TU Dresden zu versenden
Ein Antrag ist nicht vonnöten. Der Dienst ist für alle Mitglieder und Angehörigen der TU Dresden und deren potentielle Kommunikationspartner nutzbar. Zur Nutzung des Dienstes für externe Kommunikationspartner ist eine Registrierung im SecureMail-Portal erforderlich.
Mitwirkungspflichten, Nutzungsbedingungen und Voraussetzungen für die Nutzung des SecureMail-Dienstes sind hier beschrieben: Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung zu SecureMail an der TU Dresden
Der Dienst ist für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei.
Der Dienst ist für alle Mitglieder und Angehörigen der TU Dresden ohne Registrierung, für externe Kommunikationspartner nach einer Registrierung verfügbar.

Service Desk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, E036 Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Support Center Digitalisierung
Service Desk
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag:
- 09:00 - 17:00
Telefonische Sprechzeiten:
- Montag bis Freitag:
- 08:00 - 19:00
Der Betrieb und die Behebung von Störungen geschieht nach dem „Best Effort“-Prinzip, d.h. ein reibungsloser Betrieb bzw. eine schnelle Problembeseitigung wird angestrebt, eine Hochverfügbarkeit bzw. festgelegte Lösungszeit kann jedoch nicht zugesichert werden.