Verbundprojekt "tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse"
Am CODIP der TU Dresden wird im Rahmen des Verbundprojektes "tech4comp" das Teilprojekt "Mentoring-Unterstützungswerkzeuge und organisationale Implementierung" bearbeitet.
Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung einer Mentoring-Workbench (Arbeitsumgebung), die Lehrenden und Studierenden Informationen über die individuellen Lernprozesse anbietet. Sie gibt Lehrenden Empfehlungen zu möglichen pädagogischen Interventionen und regt Studierende zu förderlichen Lernhandlungen an. (Arbeitspaket 4)
Darüber hinaus ist das CODIP verantwortlich für die erforderliche Personal- und Organisationsentwicklung bei der Einführung der Workbench in die Hochschullehre. (Arbeitspaket 6)
Zusätzlich betreut das CODIP die Pilotierung der im Projekt entwickelten Werkzeuge in einem sogenannten Testbed (Erpobungsszenario) an der Professur Bildungstechnologie der TU Dresden. (Arbeitspaket 8)
Vorstellung der Arbeitspakete
Im Rahmen des Verbundprojektes tech4comp koordiniert das CODIP der TU Dresden die Arbeitspakete 4 und 6. Weitere Aufgaben im Projekt übernimmt das CODIP in Arbeitspaketen 1 und 8.
Für die Didaktische Modellierung von Mentoring-Prozessen trägt das CODIP aktuelle Use Cases zur Nutzung von Lernanwendungen aus der Sicht der Lernenden bei.
Zur Unterstützung von Lehrenden und Studierenden werden Web-Applikationen (weiter-)entwickelt und in einer so genannten Workbench (digitale Arbeitsbank) für Lehrende zusammengeführt. Ziel ist es, Lehrenden und Studierenden Informationen über die individuellen Lernprozesse anzubieten, Lehrenden Empfehlungen zu möglichen pädagogischen Interventionen zu geben sowie auf Seiten der Studierenden förderliche Lernhandlungen anzuregen. Grundlage für die Entwicklung dieser Unterstützungswerkzeuge für das Mentoring von Studierenden sind die im Arbeitspaket 3 „Verteilte Datenanalyseverfahren“ aus den unterschiedlichen digital gestützten Lernanwendungen abgeleiteten, aggregierten und für die Lehrenden aufbereiteten Daten. Durch die Visualisierung der aufbereiteten Daten und die Darstellung von Zusammenhängen unterschiedlicher Lernhandlungen erhalten sowohl Lehrende als auch Studierende Informationen zum individuellen Lernfortschritt, zu identifizierten Schwierigkeiten im Lernprozess und zu ihrem Lernprofil bzgl. der eigenen Interessen, Leistungen, Vorlieben. Die Nutzeroberfläche soll dabei integriert in den jeweils bereits genutzten Lerntechnologien angezeigt werden, so dass keine neue Registrierung und Einarbeitung in eine weitere Lernanwendung erforderlich wird. Studierende wie Lehrende erhalten nur die für den jeweiligen Kontext relevanten Informationen, um so Entscheidungen und Reaktionen für den Mentoring-Prozess anzustoßen, vorzubereiten und zu reflektieren.
Für dieses Arbeitspaket bedeutsame Fragen sind:
- Wie können Lehrende bei der Wahrnehmung ihrer MentoringAufgaben durch digitale Werkzeuge unterstützt werden? Gibt es Mentoring Aufgaben, die sogar vollständig durch digitale Werkzeuge abgebildet werden können?
- Wie müssen Informationen aufbereitet werden, damit sie die Lehrenden bei ihren MentoringHandlungen anregen und unterstützen können (Stichwort Nudging)?
- Welches bildungstechnologische Konzept unterstützt eine in aktuelle und zukünftige Lernroutinen integrierte Anwendung der digitalen MentoringWerkzeuge?
Mit dem Ziel, einen nachhaltigen Einsatz der im Projekt tech4comp entwickelten Konzepte, Werkzeuge und Anwendungen an deutschen Hochschulen zu ermöglichen, werden frühzeitig Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung ergriffen. Hierzu zählt der Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern, die Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an Hochschulen (insbesondere in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen), die Entwicklung von Formaten zur Weitergabe des Knowhow wie Workshops und Weiterbildungen sowie die Konzeption eines Organisationsmodells für den dauerhaften Betrieb und die nachhaltige Bereitstellung der Angebote im Hochschulalltag. Letzteres muss neben dem softwaretechnischen Betriebskonzept auch die Implementierung in die akademische Lehre umfassen, bspw. in Form angepasster Regularien wie Studien- und Prüfungsordnungen.
Für dieses Arbeitspaket bedeutsame Fragen sind:
- Wie können digitale Unterstützungssysteme, die den Lernprozess begleitend Daten nutzen, unter Berücksichtigung des Datenschutzes an Hochschulen nachhaltig implementiert werden?
- Welche Unterstützungssysteme werden von Hochschullehrenden als hilfreich akzeptiert und von Studierenden als lernförderlich eingestuft bzw. lernmotivierend akzeptiert?
- Was sind organisationale, personale und technologische Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Integration digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Mentoring in digitalen Lernumgebungen?
Die TU Dresden gestaltet ein Testbed (Erprobungsfeld) im Bereich der Ausbildung von Berufsschullehrer*innen, in welchem die im Projekt entwickelten Werkzeuge erprobt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert werden. Besondere Herausforderungen in diesem Testbed stellen die heterogene Studiengruppe, die sich aus mehreren Studiengängen zusammensetzt, und der für die Studierenden geringe Stellenwert der Lehrveranstaltung, die keine Prüfungsleistung vorsieht, dar.
Projektinformationen
Das Projekt wird von insgesamt 9 Projektpartnern aus ganz Deutschland bearbeitet.
01.10.2018-31.03.2022
Das Projekt wird in der Förderlinie „Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektleitung
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Projektkoordination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Julia Zawidzki M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 437 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Team
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Math. Maria Bez
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameOrkhan Jalilov M.A., M.A.
Projektmitarbeiter im Projekt Tech4comp (KI)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Sandra Schufmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektleitung
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Projektkoordination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Julia Zawidzki M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 437 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden