Technologiebasierte Erschließung und Vermittlung von Kulturerbe
Inhaltsverzeichnis
Anliegen
Im Fokus der Forschungsgruppe steht die Erforschung, Virtualisierung und Visualisierung materiellen und immateriellen Kulturerbes, das (in Teilen) zerstört, von Zerstörung bedroht oder nicht bzw. schwer zugänglich ist (in Privatsammlung, fragiles Objekt/ Kunstgegenstand, unzugängliches Terrain etc.) oder digital vorliegt. Ziel ist es, das Kulturerbe digital zu erschließen, um es erforschbar, auffindbar und zugänglich zu machen. So kann nicht nur Wissen generiert, bewahrt und vermittelt werden, sondern es können auch digitale Forschungsdaten nachhaltig interdisziplinär erhoben und verbunden werden. Zu dieser digitalen institutionsübergreifenden Vernetzung des Wissens bieten digitale Technologien und Methoden zahlreiche Möglichkeiten und können durch z.B. Citizen-Science-Ansätze erweitert und in die breite Öffentlichkeit getragen werden. Das CODIP bietet ideale Bedingungen, da hier unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zusammen kommen, die Fachwissen zu Kulturerbe, digitalen Medien und Werkzeugen im Bereich Bildung und Wissenstransfer bündeln.
Themenschwerpunkte
- Digitale Forschungswerkzeuge und -umgebungen
- Kunst- und architekturgeschichtliche Forschung
- Entwicklung und Anwendung von digitalen Methoden und Werkzeugen
Fragestellungen
- Welche Möglichkeiten des Wissenstransfers im Bereich des kulturellen Erbes können digitale Methoden bieten? (z.B. online, museal, vor Ort, ortsunabhängig, analog und digital)
- Kulturelles Erbe im Kontext des Klimawandels - Welche Rolle spielt dabei der digitale Zugang/Zugänglichkeit/Bildung/Wissenstransfer? (Digitale Erfassung)
- Wie kann kulturelles Erbe, das nicht mehr existiert/zerstört ist/von Zerstörung bedroht ist, digital erschlossen, mit Informationen angereichert und zugänglich gemacht werden?
- Wie kann die Community aktiv in die Erforschung des kulturellen Erbes mit Hilfe digitaler Werkzeuge einbezogen werden? Citizen Science als Instrument zur Sichtbarmachung, Erforschung und Aufwertung von vermeintlich vergessenem Kulturerbe.
- Wie können Bauwerke und Kunstgegenstände, die nicht mehr existieren, als digitales 3D-Modell dargestellt werden? Inwieweit spielt dabei die Wahrnehmung des Betrachters eine Rolle?
- Wie können historische digitale 3D-Rekonstruktionen historischer Architektur und Kunstgegenstände für Forschung und Öffentlichkeit erhalten und dauerhaft zugänglich gemacht werden?
Forschungsansätze und -methoden
Forschungsansätze und -methoden der Forschungsgruppe speisen sich aus:
- ...vielfältigen Fachbereichen wie (digitale) Kunstgeschichte, Architektur, Architekturgeschichte und -theorie, Archäologie, Denkmalwissenschaft, Geschichte, Bildwissenschaft, Museologie
- …innovativen Technologien und deren Anwendung wie digitale/virtuelle 3D-Rekonstruktionsmethoden, Virtual/Augmented Reality, digitale online-Forschungswerkzeuge (z.B. 4D-Browser)
- ...interdisziplinären Ansätzen der Mediennutzungsforschung (nutzerorientiert), Partizipationsforschung (gesellschaftliche Beteiligung z.B. bei dem Einsatz und der (Weiter-)Entwicklung digitaler Werkzeuge und Formate bzw. Methode)
Aktuelle Projekte
4D-Community-Browser (01.01.2024–31.12.2024), NFDI4Culture
Abgeschlossene Projekte
HistStadt4D (2016–2021), BMBF
Messemer, Heike: Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive, Heidelberg 2020 (= Computing in Art and Architecture, Bd. 3). (Dissertation) https://doi.org/10.11588/arthistoricum.516
Niebling, Florian, Sander Münster und Heike Messemer (Hrsg.): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries (=Communications in Computer and Information Science, Bd. 1501).
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-93186-5
Münster, Sander, Ferdinand Maiwald, Jonas Bruschke, Cindy Kröber, Rebekka Dietz, Heike Messemer u. Florian Niebling: Where are we now on the Road to 4D Urban History Research and Discovery? ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., VIII-M-1-2021, 2021, S. 109-116. https://doi.org/10.5194/isprs-annals-VIII-M-1-2021-109-2021
Perera, Walpola Layantha, Heike Messemer, Christiane Clados u. Matthias Heinz: Processing History. Potentials of Transformers for 3D Reconstruction of Historical Objects with the help of Artificial Intelligence, in: Köhler, Thomas, Schoop, Eric, Kahnwald, Nina u. Sonntag, Ralph (Hrsg.): Gemeinschaft in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften. 24. Workshop GeNeMe'21, Dresden, 07.-08.10.2021, Dresden 2021, S. 191-201. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-780336
Bruschke, Jonas, Cindy Kröber u. Heike Messemer: Insights into Collections of Spatialized Historical Photographs. The Urban History 4D Project, in: Börner, Wolfgang, S. Uhlirz u. I. Herzog (Hrsg.): Artificial Intelligence. New Pathways towards Cultural Heritage. Proceedings of the 25th CHNT – Conference on Cultural Heritage and New Technologies, 04.-06.11.2020, 2020. https://archiv.chnt.at/wp-content/uploads/Insights-into-Collections-of-Spatialized-Historical-Photographs.pdf
Dewitz, Leyla, Cindy Kröber, Heike Messemer, Ferdinand Maiwald, Sander Münster, Jonas Bruschke u. Florian Niebling: Historical Photos and Visualizations: Potential for Research, in: Gonzalez-Aguilera, D., F. Remondino, I. Toschi, P. Rodriguez-Gonzalvez u. E. Stathopoulou (Hrsg.): 27th CIPA International Symposium “Documenting the past for a better future”, Ávila 2019 (= Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., Bd. XLII-2W15), S. 405-412. https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W15-405-2019
Entwicklung des 4D-Browsers im Rahmen der Juniorforschungsgruppe HistStadt4D: https://4dbrowser.urbanhistory4d.org
UHDL-Workshop – CIPA Workshop on Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries: organisiert von der Juniorforschungsgruppe HistStadt4D in Dresden, 10.-11.10.2019, Hygiene Museum Dresden, http://www.wikicfp.com/cfp/servlet/event.showcfp?eventid=88984
Kommen Sie dazu gerne auf uns zu!
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Koordination Kolloquium
NameFrau Dr. Claudia Galarce-Miranda
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 435 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung / Consultation hours by appointment