Schwerpunktprogramme
In einem Schwerpunktprogramm arbeiten Wissenschaftler/-innen überregional zusammen. Die Forschungsvorhaben sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Wissenschaft durch wichtige neue Themen geben.
Bitte beachten Sie, dass Anträge auf Einrichtung von Schwerpunktprogrammen bis spätestens am 15.10. eines jeden Jahres bei der DFG eingereicht werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft:
http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/schwerpunktprogramme/index.html
Sie planen die Einrichtung eines Schwerpunktprogramms? Wir begleiten und unterstützen Sie in der Antragsphase.
- MemrisTec - Memristive Bauelemente für intelligente technische Systeme (SPP 2262)
Koordinator: Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - 2D Physics: Emerging Physics in Two-Dimensional van-der-Waals materials (SPP 2244)
Koordinator: Prof. Dr. Thomas Heine, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie - µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus (SPP 2084)
Koordinator: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden -
Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme (SPP 2005)
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Fakultät Bauingenieurwesen - Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing (SPP 1894)
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Dirk Burghardt, Fakultät Umweltwissenschaften - Polymorphe Unschärfemodellierungen für den numerischen Entwurf von Strukturen (SPP 1886)
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, Fakultät Bauingenieurwesen - FFlexCOM - Frequency Flexible Bendable Electronics for Wireless Communication Systems (SPP 1796)
Koordinator: Prof. Dr. Frank Ellinger, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik -
Materialsynthese nahe Raumtemperatur (SPP 1708)
Koordinator: Prof. Michael Ruck, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie -
Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien (SPP 1681)
Koordinator: Prof. Dr. Stefan Odenbach, Fakultät Maschinenwesen

Gruppenleiterin Grundlagenforschung
NameDr. Katrin Pflugbeil
Koordinierte Programme der DFG
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besucheradresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 2
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32606
- fax Fax
- +49 351 463-37802

Forschungsreferentin
NameDr. Mandy Wenzel
in Elternzeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besucheradresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 4
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39879
- fax Fax
- +49 351 463-37802

Forschungsreferentin
NameLinda Bigga
Koord. DFG-Programme; gemeinsame Berufungen; Stiftungsprofessuren
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besucheradresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 2
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35534
- fax Fax
- +49 351 463-37802