Ziel des Forschungsprojektes IDA-KI (Infrastrukturdatenauswertung mit künstlicher Intelligenz) ist die Entwicklung von Verfahren für eine automatisierte Aus- und Bewertung von Monitoringdaten. Die Validierung erfolgt anhand realer Messdaten, die an einer 45 m langen Forschungsbrücke (openLAB) erfasst werden. Zunächst wird der Referenzzustand der Brücke mit und ohne Gebrauchslasten über einen Zeitraum von einem Jahr gemessen. Anschließend werden gezielte Belastungsversuche bis in den starken Schädigungszustand durchgeführt und signifikante Schäden der Bausubstanz aktiv herbeigeführt. Parallel soll redundante Sensorik geschädigt bzw. manipuliert werden, sodass eine Realdatenbasis mit spezifischen Signalcharakteristika zu messtechnischen und strukturellen Anomalien geschaffen werden kann. Damit wird eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Auswerteverfahren (auch auf Grundlage des maschinellen Lernens) geschaffen, sodass zukünftig Messfehler in Monitoringdaten bereinigt und von Bauwerksschäden unterschieden werden können.
- Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
- Projektlaufzeit
- 01.01.2022 – 01.06.2026
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Max Herbers M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage -1, Raum S 48 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden