Das Projekt OLGA befähigt regionale Akteur:innen zur Entwicklung von praktischen Lösungen für eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung und für den Aufbau von stadtregionalen Kooperationen in der Region Dresden. Die Projektpartner:innen arbeiten in 4 miteinander verknüpften thematischen Modulen zusammen (Modul 1: Nachhaltige Agrarholznutzung an Fließgewässern, Modul 2: Naturschutz und regionale Wertschöpfung in der Landwirtschaft, Modul 3: Partizipation durch Citizen Science, Modul 4: Regionale Integration und Projektmanagement). Leitfragen der Arbeit sind u.a.:
Wo können regionale Wertschöpfungskreisläufe geschaffen bzw. optimiert, Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette vernetzt und allgemein Kooperationsstrukturen für die Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und den Konsum von regionalen Produkten geschaffen bzw. unterstützt werden?
Welche regionalen Finanzierungsmodelle braucht es, damit regionale Kooperationsstrukturen langfristig handlungsfähig bleiben?
Wie kann das öffentliche Bewusstsein für regionale Produkte nachhaltig erhöht werden?
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Die TU Dresden ist mit dem Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) und den folgenden drei Instituten am Projekt OLGA beteiligt:
Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Wasserbau,
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstbotanik,
Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz - Projektlaufzeit
- 01.04.2020 – 31.03.2023
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Bildung und Forschung

Herr Dr. Mathias Hofmann Diplompsychologe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
