TUD Forschungscampus Hoyerswerda: Emissionsfreie, intelligente, sichere und multimodale Mobilität der Zukunft
Die Vision:
- Zusammenführung von automatisiertem und kooperativem Fahren, Fliegen und Robotik als technologischer Super-Beschleuniger für die Mobilität von morgen auf Straße, Feld und in der Luft
- Aufbau von hochmoderner Forschungsinfrastruktur:
- Entwicklung, Zulassung und technische Überwachung automatisierten und vernetzten Fahrens
- Testen und Zertifizieren unbemannter Fluggeräte sowie Rekultivierungs-Robotik
- Schaffung Softwareökosystem für eine aktive Start-up-Szene
- Reallabor für digitalbasierte Mobilitätstechnologien
- Konzentration und Kombination von weltweit einmaliger Forschungsinfrastruktur und -geräten wie hochimmersiver Fahrsimulator, Drohnen- und Robotik-Technologien sowie nationaler und internationaler Expertise
- Aufbau nachhaltiger und dauerhafter Strukturen
Beiträge zum Strukturwandel:
- Schaffung neuer Arbeitsplätze unterschiedlicher Qualifikationen
- Wirtschaftsentwicklung/-förderung: Ansiedlung von Start-ups, Ausgründungen, Aufträge für regionale Wirtschaft durch Tagungen und Kongresse
- Ausbau Infrastruktur des Stadtgebietes
- Bildung und Fachkräfte durch Kurse für Masterstudierende der TUD in Hoyerswerda
- Kulturelle Vielfalt durch internationale Studierende und Mitarbeitende
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop
- Teilprojektleitung an der TU Dresden
- Prof. Aßmann
Prof. Fricke
Prof. Herlitzius
Prof. Sommer - Projektlaufzeit
- 01.01.2023 – 31.12.2026
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
NameAnke Richter-Baxendale M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 156 Hettnerstraße 3
01069 Dresden