TUD Forschungscampus Hoyerswerda: Emissionsfreie, intelligente, sichere und multimodale Mobilität der Zukunft
Die Vision:
- Zusammenführung von automatisiertem und kooperativem Fahren, Fliegen und Robotik als technologischer Super-Beschleuniger für die Mobilität von morgen auf Straße, Feld und in der Luft
- Aufbau von hochmoderner Forschungsinfrastruktur:
- Entwicklung, Zulassung und technische Überwachung automatisierten und vernetzten Fahrens
- Testen und Zertifizieren unbemannter Fluggeräte sowie Rekultivierungs-Robotik
- Schaffung Softwareökosystem für eine aktive Start-up-Szene
- Reallabor für digitalbasierte Mobilitätstechnologien
- Konzentration und Kombination von weltweit einmaliger Forschungsinfrastruktur und -geräten wie hochimmersiver Fahrsimulator, Drohnen- und Robotik-Technologien sowie nationaler und internationaler Expertise
- Aufbau nachhaltiger und dauerhafter Strukturen
Beiträge zum Strukturwandel:
- Schaffung neuer Arbeitsplätze unterschiedlicher Qualifikationen
- Wirtschaftsentwicklung/-förderung: Ansiedlung von Start-ups, Ausgründungen, Aufträge für regionale Wirtschaft durch Tagungen und Kongresse
- Ausbau Infrastruktur des Stadtgebietes
- Bildung und Fachkräfte durch Kurse für Masterstudierende der TUD in Hoyerswerda
- Kulturelle Vielfalt durch internationale Studierende und Mitarbeitende
- Research priority areas
-
- Energy, Mobility and Environment
- Project leadership
- Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop
- Sub-project leadership at TU Dresden
- Prof. Aßmann
Prof. Fricke
Prof. Herlitzius
Prof. Sommer - Project term
- Jan 01, 2023 – Dec 31, 2026
Public Relations & Communications
NameAnke Richter-Baxendale M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Dean's Office "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences
Dean's Office "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences
Visiting address:
Gerhart-Potthoff-Bau, Room 157 Hettnerstraße 3
01069 Dresden