TeichLausitz - Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz
In der Lausitz werden seit über 750 Jahren Karpfen in eigens dafür angelegten Teichen aufgezogen, die Lebensraum für zahlreiche Arten sind und vielfältige Ökosystemleistungen erbringen. Veränderte Rahmenbedingungen gefährden die Wirtschaftlichkeit der Fischereiunternehmen, was zur Aufgabe der Teichbewirtschaftung führt.
Das Projekt „TeichLausitz“ erforscht mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz Möglichkeiten zur Erhaltung dieser ökologisch wertvollen Kulturlandschaften in Brandenburg und Sachsen. Governancestrukturen und Politikinstrumente werden vergleichend analysiert, Biodiversität und Ökosystemleistungen von Teichen im Kontext von Bewirtschaftungsmaßnahmen erfasst und verglichen sowie die Rentabilität von Betrieben in Abhängigkeit von Politikmaßnahmen beurteilt. In einer Multi-Stakeholder-Plattform werden Projektansätze kritisch reflektiert und weiterentwickelt.
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Dr. Uwe Brämick (Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow)
- Teilprojektleitung an der TU Dresden
- Prof. Irene Ring - Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
- Projektlaufzeit
- 01.10.2021 – 30.09.2024
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Bildung und Forschung

Inhaberin der Professur
NameProf. Dr. rer. pol. Irene Ring
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).