Im Rahmen des Programms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) läuft seit Oktober 2022 das Projekt "ZellSys – Zellulare Energiesysteme zur Umgestaltung der Energieversorgung im suburbanen Raum".
Am Beispiel der Energieversorgung der Region Wittichenau und ihrer Vernetzung mit der zentralen Energieversorgung in Hoyerswerda wird ein Methodenkatalog erstellt, mit dem man Energieversorgungssysteme fit für das Zeitalter der erneuerbaren Energien machen kann. Hierzu erfolgt als erstes eine Analyse der energetischen Ist-Struktur sowie Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. In einem zweiten Schritt sollen Technische Optionen aufgezeigt werden. Wichtig bei allen Betrachtungen ist die Einbindung der interessierten Akteure vor Ort. Das Hauptziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist die Erstellung einer Blaupause, welche auf andere sächsische sowie nationale und internationale Regionen angewendet werden kann.
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. habil. J. Seifert
Prof. Dr.-Ing. P. Schegner - Projektlaufzeit
- 01.10.2022 – 31.03.2025

Kontaktperson Bereich Gebäudeenergietechnik
NameHerr Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Besucheradresse:
Merkel-Bau, Raum 215 Helmholtzstr. 14
01069 Dresden
None
