Die Oberlausitz befindet sich in einem wirtschaftlichen Strukturwandel, der mit einem demographischen Wandel sowie dem damit verbundenen Fachkräftemangel einhergeht. Zur Bewältigung und Gestaltung dieser Transformationsprozesse ist die Vorbereitung der heranwachsenden Generationen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von großer Bedeutung. Neben der formalen Schulbildung kann dazu auch die außerschulische Bildung erheblich beitragen. Das Projekt ZukLOS zielt darauf ab, Grundlagen für die Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungslandschaft der Oberlausitz – vor allem im MINT-Bereich – zu schaffen. Ziele des Projekts sind die Erfassung des aktuellen Standes der außerschulischen MINT-Bildung der Region, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft sowie die Schaffung und Förderung neuer Bildungsangebote. Auf diese Weise sollen langfristig MINT-bezogene Problemlösungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden.
Nähere Informationen zum Projekt können Sie der Website entnehmen.
- Forschungsprofillinien
-
- Kultur und Gesellschaftlicher Wandel
- Projektleitung
- Prof. Dr. Sophia Keil (Hochschule Zittau/Görlitz)
- Teilprojektleitung an der TU Dresden
- Prof. Dr. Axel Gehrmann
- Projektlaufzeit
- 01.09.2021 – 30.09.2022
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Weberbau (WEB), Raum 221 Weberplatz 5
01217 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung
01062 Dresden
