Gemeinsame Projekte
Auf dieser Seite werden aktuelle Projekte in den Bereichen Forschung, Transfer und Bildung mit Beteiligung der Technischen Universität Dresden sowie Ihren Partnerorganisationen in der Tschechischen Republik und in Polen vorgestellt.
Gesundheitswissenschaften, Biomedizin und Bioengineering
OdCom - Objektivierung der Geruchsbeschwerden im Erzgebirgskreis und Bezirk Ústí – Ein Beitrag zur Ursachenanalyse und Untersuchung der gesundheitlichen Folgen
- Projektpartner: Forschungsverbund Public Health Sachsen an der Technischen Universität Dresden; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz; Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. Leipzig; Kreisamt Usti n.L. sowie das tschechische Hydrometeorologische Institut in Usti n. L
- Zeitraum: 28.08.2015 - 31.03.2019
- Ziel: Durchführung des umfangreichen Mess- und Dokumentationsprogramms zu Gerüchen und (ultra)feinen Partikeln inklusive Auswertung und Interpretation der Ergebnisse durch die Projektpartner; Erhebung, Auswertung und Interpretation der epidemiologischen Daten; Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (alle Kooperationspartner)
- https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/202635
Intelligente Werkstoffe und Strukturen
Grenzübergreifender Lehrverbund Kunststofftechnik Zittau – Liberec (GreK)
- Projektpartner: Professur für Didaktik des beruflichen Lernens, TU Dresden; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zittau/Görlitz, Lehrstuhl für Funktionsintegrierende Kunststofftechnologien; Technische Universität Liberec, Institut für Maschinenbautechnologie
- Zeitraum: 04/2016 – 03/2019
- Ziel: Das Projektziel besteht im Aufbau und der Etablierung eines grenzübergreifenden akademischen Lehrverbunds in der modernen Kunststofftechnik zwischen der Hochschule Zittau/Görlitz und der TU Liberec unter Einbeziehung innovativer regionaler Kunststoffunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dazu werden ausgehend von bestehenden Fachkompetenzen und Bildungskonzepten neue, gemeinsame Lehrveranstaltungen entwickelt und zu einem didaktisch aufbereiteten, grenzübergreifend agierenden Lehrverbund ausgebaut. Der Fokus der Ausbildung liegt auf den heutigen Herausforderungen moderner Kunststofftechnologien: Ressourceneffizienz, Automatisierung, Funktionsintegration und Leichtbau. Ziel ist die fachliche und didaktische Vermittlung von Kompetenzen im Bereich neuartiger Technologien (z.B. additive Verfahren, textilverstärkte Thermoplaste) und moderne Bauweisenkonzepte (z.B. Hybridbauweisen, multifunktionale Bauteile, Industriedesign). Ein besonderer Stellenwert kommt der praktischen wissenschaftlichen Ausbildung zur Befähigung der deutschen und tschechischen Studierenden zum strukturierten, zielorientierten Arbeiten auf internationalem Niveau zu.
- https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/bp/forschung/Projekte/laufende-projekte/grek
Energie, Mobilität und Umwelt
Nachhaltiges Management von Grünland-Biotopen zur Förderung der Artenvielfalt
- Projektpartner: Internationales Hochschulinstitut Zittau, Forschungseinrichtung für pflanzliche Erzeugnisse Prag, Tschechische Agraruniversität Prag
- Zeitraum: 14.01.2016-31.10.2019
- Ziel: Erhalt der Artenvielfalt im gemeinsamen Grenzraum
SPRING - Quellen verbinden: Landschaftseinheiten und Staaten – Umweltbildung und Kooperation in der Region Liberec - Zittau
- Projektpartner: Technische Universität Dresden (IHI Zittau), Technische Universität Liberec, Tschechische Landwirtschaftliche Universität Prag.
- Zeitraum: 01.02.2016 - 31.01.2019
- Ziel: Erforschung von Quellen und Quellgebieten beiderseits der tschechisch-sächsischen Grenze; Quellgebiete kartieren und ihre chemischen, hydrologischen, geologischen, ökologischen, kulturhistorischen und gesellschaftlichen Eigenschaften bewerten; ein Netz von akademischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Behörden zu schaffen, die in der Region Liberec-Zittau tätig sind
- http://quellen.tul.cz/de/
Kultur und Wissen
TRANS³net: Increased effectiveness of transnational knowledge and technology transfer through a trilateral cooperation network of transfer promotors
- Projektpartner: Technische Universität Dresden, CIMTT; Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH; Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH; Economic and Social council of the Usti Region District; Chamber of Commerce Děčin, J.E. Purkyně University Ústí nad Labem, Lower Silesian Voivodeship; Wroclaw Regional Development Agency; Wroclaw University of Technology
- Zeitraum: 01.07.2016 - 30.06.2019
- Ziel: Hauptziel des Projektes ist es, signifikant zum Aufbau eines funktionierenden Innovationssystems im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien beizutragen. Dieses Innovationssytems soll sich durch eine nachhaltige und selbst getriebene Kooperation zwischen ‚Transferpromotoren‘ und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auszeichnen. TRANS³Net stärkt die Verbindungen zwischen diesen Akteuren, setzt die Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Innovationssystem und fördert dadurch die Innovationsfähigkeit in Zentraleuropa.
Geplante Projektergebnisse sind:
- Werkzeug zur Identifikation von Transferpromotoren
- Atlas der Transferpromotoren
- internetbasierte Innovationsplattform
- Trainings für Transferpromotoren zu speziellen Themenstellungen des transnationalen Transfers
- Erprobung ausgewählter Maßnahmen zur Beschleunigung von Wissens- und Technologietransfer
- nachhaltiges transnationales Kooperationsnetzwerk von Transferpromotoren
- www.trans3net.eu
Gedächtnis in der Landschaft des Dreiländerecks
- Projektpartner: Technische Universität Dresden, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Institut für Botanik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Průhonice
- Zeitraum: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019
- Ziel: Ziel ist die Bewahrung des Kulturerbes und Erhaltung der touristischen Attraktivität im Dreiländereck durch Sanierung von 7 Denkmälern und Entwicklung eines touristisches Angebotes in Form von Beschilderung neuer Wander- und Radwege sowie Entwicklung einer touristischen App mit Datenbank der Kleindenkmäler in der Region. Es wird zudem die Entwicklung der Kulturlandschaft in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz untersucht. Aus den Forschungsergebnissen werden grenzüberschreitende Handlungsanleitungen für die Pflege- und Entwicklungsplanung der Nationalparkverwaltungen abgeleitet.
POKROK.digital – Praxisorientierte Kompetenzentwicklung Produktionstechnik in den Regionen durch Kooperation.digital
- Projektpartner: Technische Universität Dresden, Technische Universität Liberec, TU Bergakademie Freiberg, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Mittelschule und Fachhochschule für Industrie, Bau und Elektrotechnik Liberec
- Ziel:Eine digitale Lernplattform als Pilotsystem zur Erweiterung der Lernmöglichkeiten wird im Rahmen dieses Projektes erstellt. Durch deren Anwendung werden die beruflichen und technischen Kompetenzen der Studenten und Auszubildenden verbessert, ihre praktischen Fähigkeiten gestärkt und weitere Fachkräfte für die Metallindustrie qualifiziert.
Projekte anderer Forschungsbereiche
Grenzenlos Qualifiziert: Aufbau einer Kompetenzpartnerschaft im Bereich Bauforschung zur Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses in der Grenzregion
- Projektpartner: Institut für Bauklimatik Technische Universität Dresden, TU Liberec
- Zeitraum: 01.04.2016 - 31.03.2019
- Ziel: Im Zentrum steht der Auf- und Ausbau der interdisziplinären Forschungskooperation und ein wissenschaftlicher Austausch im Bereich der Bauforschung zwischen der TU Dresden und der TU Liberec. Die geplante Verstärkung der Zusammenarbeit der Universitäten mit der regionalen Wirtschaft soll zur Erhöhung des Technologietransfers beitragen. Im Endeffekt wird mit dem Projekt eine Etablierung der Regionen als eines Bauforschungsgebiets gefördert.
Forschungsinformationssystem
Über das Forschungsinformationssystem der TU Dresden erhalten Sie die Möglichkeit, selbst Recherchen zu Projekten im Dreiländereck durchzuführen. Beispielhafte Recherchen sind in den folgenden Links bereitgestellt:
Beispielrecherchen im Forschungsinformationssystem