03.04.2017
CLEANTECH: Neue Ideen und innovative Konzepte für die Lausitz
![Zu den Mitorganisatoren der Cleantech-Konferenz gehörte auch die Leiterin des Transfer Office an der TU Dresden, Frau Christiane Bach-Kaienburg (2.v.l.),](https://tu-dresden.de/forschung-transfer/ressourcen/bilder/transfer/news/JGC_6382.JPG/@@images/daadb1fc-1782-4e2e-8567-86641da4515c.jpeg)
3. April 2017: Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland sucht am Standort Industriepark Schwarze Pumpe den fachlichen Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Fokus stehen Perspektiven und Chancen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz. 2.v.l.: Christiane Bach-Kaienburg, Transfer Office der TU Dresden. Foto: Jürgen Gebhardt
Die Organisatoren der Innovationskonferenz haben sich vorgenommen, die in der Region vorhandene fachliche Expertise zu Themen wie erneuerbare Enegie, neue Materialien oder Abfallmanagement zu bündeln und mit dem Pioniergeist ostdeutscher Unternehmen zu verschmelzen, um neue innovative Konzepte für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitzer Region zu entwickeln.
Die Technische Universität Dresden und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg bringen ihre wissenschaftliche Expertise ein in die vier geplanten Think-Tanks zu den Themen Energietechnik, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz sowie Rohstoff- und Materialeffizienz und nachhaltige Mobiltät. Über diese Austauschplattformen erhoffen sich die Organisatoren hier Vorschläge für die Entdeckung neuer Entwicklungspotentiale.
Prämiert werden auch die besten Arbeiten im Ideenwettbewerb "Neue Wege gehen - innovative Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz".
Weitere Informationen und Anmeldung über die CLEANTECH Initiative Deutschland.
Transfer Office der TU Dresden gehört zu den Mitorganisatoren der Innovationskonferenz.
E.Wricke, Transfer Office