Jun 21, 2017; Workshop
Experten geben Auskunft - Seminar zu Transferstrategien und Verwertungsleitlinien
Dr. Jörn Krupa, Leiter Stabsstelle Technologietransfer der Helmholtz-Gemeinschaft
In der Weiterbildungsreihe der TechnologieAllianz wird am 21. Juni 2017 ein Seminar zum Thema "Transferstrategien und Verwertungsleitlinien von Wissenschaftseinrichtungen" angeboten.
Spätestens mit der Beantragung von Förderprojekten im Rahmen von WIPANO und Innovative Hochschule sowie der Veröffentlichung eines entsprechenden Positionspapiers des Wissenschaftsrates ist die Erstellung von sogenannten Verwertungsleitlinien für viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutsam.
Am 21. Juni 2017, 10 bis 16.30 Uhr, wird deshalb in Dresden ein Seminar "Transferstrategien und Verwertungsleitlinien von Wissenschaftseinrichtungen" angeboten. Angesprochen werden Mitarbeiter in den Bereichen Technologietransfer, Recht, Finanzen aus deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie von Verwertungsdienstleistern, die in ihrer täglichen Praxis mit der Erstellung von Transferstrategien sowie von Verwertungsleitlinien für ihre Einrichtungen in Berührung kommen.
Folgende Agenda ist geplant:
- Transferstrategien und Verwertungsleitlinien: Notwendigkeit und Ziele
- Methoden und Tools zur Erstellung und Umsetzung von Transferstratgien und Verwertungsleitlinien
- Inhalte und Ausgestaltungsvarianten
- Fallbeispiele HZDR und Helmholtz
- Praktische Übungen zur Anwendung der Methoden und Tools am Beispiel von teilnehmenden Einrichtungen
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wissens- und Technologietransfer (TechnologieAllianz e.V. ) angeboten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldedatum. Ihre formlose Anmeldung nimmt Caroline Obermeyer (+49 351 260 20629) entgegen. Teilnehmer zahlen eine Gebühr in Höhe von 230 Euro, ein Nachlass in Höhe von 50 Euro wird nur für jene Teilnehmer gewährt, die aus Mitgliedseinrichtungen der TechnologieAllianz kommen. Stornierungen sind bis zum 7. Juni kostenfrei möglich.
ewri