Dr. Patricia Ward
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Patricia Ward
Projekt: HumGlobal
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Person
Seit Mai 2021- Postdoc Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden
September 2020- Mai 2021 Postdoctoral Fellow (Guest Affiliate ab Mai 2021), Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Abteilung für Ethik, Recht und Politik
September 2014- September 2020 Ph.D., Soziologie, Boston University, Dissertation: How Humanitarian Relief 'Works': Internationale Hilfsorganisationen und lokale Arbeit in Krisenkontexten
Transnationale Arbeit, Humanitäre Hilfe und Entwicklung, Migration/Mobilität
Patricias Forschung zielt darauf ab die Faktoren zu verstehen, die globale soziale Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gesellschaften erzeugen. Ihr besonderes Interesse gilt den sozialen Hierarchien, die in kolonialen und imperialen Vorstellungen verwurzelt sind und sich in den Beziehungen zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden artikulieren. Diese bedingen und strukturieren Politik und Praktiken im Zusammenhang mit humanitärer Hilfe und Entwicklung, der globalen Arbeitsteilung und Migration/Mobilität. Ihre bisherige Forschung hat sich auf diese Fragen im Kontext des Nahen Ostens konzentriert.
Ward, P. 2022. “Worth our work? The (in)visible value of refugee volunteers in the transnational aid sector.” Work, Employment and Society. DOI: 10.1177/09500170221082481
Ward, P. and M. Abudalu. 2022. “Beyond the binary: Harnessing ‘moments of mismatch’ as critical data in global South research contexts.” International Journal of Social Research Methodology. DOI:10.1080/13645579.2022.2115021
Ward, P. 2021. “Capitalising on ‘local knowledge’: The labour practices behind successful aid projects, the case of Jordan.” Current Sociology 69(5): 705-722.
Ward, P. 2020. “‘What do they want from us?’ How locals work to meet their employers’ expectations in Jordan’s aid sector.” Sociology of Development 6(3): 318-337.
Ward, P. 2018. “Place matters: Understanding aid work in Jordan through cafe interviews.” American Center for Oriental Research Blog. <https://www.acorjordan.org/2018/02/06/understanding-aid-work/>.
Ward, P. 2016. “‘Are you really a refugee?’: Exploring academia’s impact on framing current discourse and approaches to resettlement,” in After the Flight: The Dynamics of Refugee Settlement and Integration, M. Poteet and S. Nourpanah (eds), UK: Cambridge Scholars Publishing. 81-102.
Ward, P. 2014. “Refugee cities: Reflections on the development and impact of UNHCR urban refugee policy in the Middle East.” Refugee Survey Quarterly 33(1): 77-93.
Esser, D. and P. Ward. 2013. “Ageing as a global public health challenge: From complexity reduction to aid effectiveness.” Global Public Health 8(7): 745-768.
Aktuelle Projekte
Laufzeit: 1.5.2021-30.4.2023 (Entwicklungsphase)
Projektleitung: Dr. Patricia Ward
Förderung: Die Entwicklungsphase wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert. Dieses Projekt beginnt voraussichtlich am 01.05.2023 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Wie organisiert die Vertreibung, die als ein beispielloses globales Problem dargestellt wird, die Gesellschaft? Wie mobilisiert und ordnet die Wahrnehmung von jemandem oder etwas als "fehl am Platz" (z.B. Flüchtlinge, Asylsuchende) den "Wert" von menschlichen und nicht-menschlichen Ressourcen in unserer Welt?
Im Projekt HumGlobal werden diese Fragen unter dem Aspekt der "humanitären Logistik" betrachtet, die von den Akteur:innen der Entwicklungshilfe als Schlüsselkomponente zur Verhinderung von Vertreibungen angepriesen wird. Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen dokumentieren seit langem wie Hilfspraktiken und Logistik soziale Ungleichheiten abmildern, aber auch produzieren. Der Umfang und die Bedeutung des Begriffs "humanitäre Logistik" sind jedoch nach wie vor unklar und unbestimmt. Das Projekt versucht diese Mehrdeutigkeit zu erklären und zu zeigen, wie sie erstens konkurrierende Logiken zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren hinsichtlich der Frage widerspiegelt, wie humanitäre Hilfe organisiert werden sollte, um Vertreibung zu verhindern und darauf zu reagieren. Zweitens wird in diesem Projekt untersucht, inwieweit diese Ambiguität auch auf die sich verändernden Beziehungen und Machtpositionen im heutigen humanitären Bereich hinweist, insbesondere im Hinblick auf die immer stärkere Beteiligung privater Akteure in diesem Sektor. Dieses Projekt ist in dieser Hinsicht besonders auf die Rolle der "nicht-westlichen" und "globalen Süd"-Beziehungen ausgerichtet, Gruppen, die trotz ihrer bedeutenden Rolle empirisch und theoretisch weitgehend unberücksichtigt bleiben (die Golfregion ist beispielsweise ein Beispiel dafür: Sie verfügt über die weltweit größte Einrichtung für die Lagerung und Koordination humanitärer Hilfsgüter!) Die Betrachtung des Letzteren erweitert das Verständnis darüber, wie "Vertreibung" organisiert, was und wer in verschiedenen sozialen Ordnungen und Kontexten als "in" oder "out" gilt, über Gruppen hinaus, die üblicherweise als "vertrieben" analysiert und klassifiziert werden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie "Vertreibung" den Mobilitätsstatus quo an mehreren Fronten erschüttert und die Beteiligung "vieler beweglicher Teile" hervorruft, um diese Machthierarchien und Wertordnungen in der Gesellschaft wiederherzustellen, zu reorganisieren oder in Frage zu stellen. Obwohl sich dieses Projekt noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, wird davon ausgegangen, dass diese Forschung zu einem genaueren Verständnis der Beziehung zwischen humanitärer Hilfe und Mobilität beitragen und die Annahmen, die der "Funktionsweise der Hilfe" zugrunde liegen, über die globalen Nord-Süd-Erklärungen hinaus "aufbrechen" wird. Dieses Projekt könnte in der Folge ein umfassenderes Bild der Prozesse, Beziehungen und Kämpfe bieten, die Vertreibung formen (und von ihr geformt werden), sowie der sozialen Ungleichheiten und Hierarchien, die sich daraus ergeben.
Hinweis: Dieses Projekt befindet sich noch in der Entwicklungsphase und wird voraussichtlich am 01.05.2023 mit einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft beginnen.
Note: This project is still in the development phase and is expected to tentatively begin on 01.05.2023 with funding awarded by the German Research Foundation.
https://Entwicklungsphase (wird fortgefütu-dresden.de/gsw/forschung/exzellenzmassnahmen/tudisc
https://tu-dresden.de/gsw/forschung/exzellenzmassnahmen/tudisc/projekte#section-7