Nov 22, 2018; Workshop
#courage2018 // HANDELN!Rassismuskritische Bildungsarbeit für Lehramtsstudierende
01069 Dresden
HANDELN! - Veranstaltung im Rahmen des Workshopprogramms von #courage2018
Der Workshop bietet einen Einblick in die Eckpunkte der Antidiskriminierungspädagogik. Er zeigt auf, ab wann wir von Diskriminierung und Rassismus sprechen, wo er sich im pädagogischen Alltag versteckt und welche Formen und Auswirkungen das auf Kinder hat. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen reflektieren wir die Bilder in unseren Köpfen und untersuchen die Mechanismen, die hinter Vorurteilen und gesellschaftlichen Ungleichheiten stehen. Auch, was das mit gesellschaftlichen Normvorstellungen, Privilegien und Benachteiligungen zu tun hat, wird thematisiert, um daraus Handlungsansätze abzuleiten, die Pädagog*innen im Alltag umsetzen können.
Ziele:
- Erkennen von Diskriminierung und Rassismus im pädagogischen Alltag
- Sensibilisieren für ‚versteckte‘ Stereotype
- Verstehen der Mechanismen von Vorurteilen, die zu Diskriminierung gehören
- Verstehen gesellschaftlicher Ungleichheiten
- Analysieren von Fallbeispielen
- Entwickeln von Handlungsansätzen/ Verantwortung von Pädagog*innen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Formen, Erscheinungsweisen und Ebenen von Diskriminierung, Rassismus und Benachteiligung
- Stereotype und Vorurteile – Gesellschaftliche Ungleichheit als Grundlage von Diskriminierung
- Rolle und Verantwortung von Pädagog*innen
- Kleine Kinder, keine Vorurteile? Was Kinder über Unterschiede wissen
- Besprechen von Fallbeispielen
- Handlungsansätze gegen Benachteiligung für den Alltag
Methoden:
- Interaktive Methoden, wie Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Materialschau, Filmchen u.s.w. fördern den Austausch unter den Teilnehmer*innen.
Eine Anmeldung ist über die Internetseite des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) bis zum 08.11.2018 möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu #courage2018 // HANDELN! finden Sie hier.