Nov 27, 2019
Was zu tun ist 2Für eine demokratische Schule
Prof. Dr. Rico Behrens
Stefan Breuer
Schule soll junge Menschen auf ihre Rolle als mündige Bürger*innen in einer Demokratie vorbereiten. Sie soll Mut machen und Teilhabe eröffnen, anstiften zum kritischen Denken und solidarischem Miteinander. Aber schafft das die Schule so wie wir sie heute kennen? Christine Behrens, Rico Behrens und Stefan Breuer haben sich mit anderen auf den Weg gemacht, eine neue Schule zu gründen. Eine Schule mit einem anspruchsvollen Konzept von Teilhabe und demokratischer Mitbestimmung. Wie das konkret aussehen kann und welche Ideen sie haben, um Schule demokratisch fortzuentwickeln, wollen wir an diesem Abend mit ihnen diskutieren.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe WAS ZU TUN IST sprechen wir am 27. November 2019 ab 19 Uhr in Dresden (Kleines Haus, KH3, Glacisstraße 28) über Teilhabe und demokratische Mitbestimmung an Schulen.
Christine Behrens ist Oberschullehrerin und sammelte bereits Erfahrungen in mehreren staatlichen und freien Schulen in Dresden. Als Beraterin, Supervisorin und Paartherapeutin unterstützt ist sie seit 2009 Menschen dabei, sich Herausforderungen in ihrem Leben zu stellen. Außerdem ist sie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Moritzburg tätig.
Prof. Dr. Rico Behrens war Mitarbeiter der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU-Dresden und leitete dort das Projekt „Starke Lehrer - Starke Schüler“. Seit 2019 hält er die Professur für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören politische Bildung, Demokratielernen und Lehrer*innenhandeln.
Stefan Breuer war zunächst in der Jugendarbeit tätig bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Projektkoordinator an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der TU-Dresden arbeite. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Behrens.
Die Reihe WAS ZU TUN IST ist eine Kooperation zwischen den Professuren für Politische Theorie und Ideengeschichte und der für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden, dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden, dem Staatsschauspiel und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. Studierende können sich die Veranstaltung durch einen Teilnahmeschein und eine Klausur für das Aqua-Modul anrechnen lassen.