Mar 11, 2020 - Apr 07, 2020; Event Series
Begleitprogramm zur Ausstellung "Schmähung - Provokation - Stigma"
Eine Ausstellung des SFB 1285 ,,lnvektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
20. Februar bis 23. April 2020, täglich 10 bis 18 Uhr
Ort: Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbib-
liothek Dresden (SLUB), Etage +2.
Schmähungen und Herabsetzungen in Form von Shitstorms, populistischen Twitter-Nachrichten und Internet-Kommentaren scheinen derzeit allgegenwärtig: Sie stacheln an, hetzen auf, provozieren, diskreditieren, grenzen aus und stigmatisieren. Häufig werden sie als Symptome einer verrohten Gesellschaft beschrieben. Phänomene der Herabwürdigung lassen sich jedoch nicht auf die Gegenwart begrenzen. Sie sind allen Epochen und Kulturen zu eigen und werden von den je spezifischen kulturellen und medialen Konstellationen geprägt, auf die sie ihrerseits zurückwirken. Schmähungen entfalten sich in spontanen Akten ebenso wie in aggressiven oder subtilen literarischen und bildlichen Formen. Die Ausstellung des Dresdner Sonderforschungsbereichs
1285 „lnvektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" will einen Eindruck von der großen Formenvielfalt und Medialität diskreditierender und herabsetzender Kommunikation vermitteln. Zu diesem Zweck versammelt sie antike Schmähreden und Flugschriften der Reformationszeit ebenso wie Wahlplakate der Weimarer Republik und aktuelle Satiren.
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.slubdd.de/invektivitaet
Konzeption
Lea Hagedorn, Felix Prautzsch, Lisa-Marie Richter
Kuratierung
Mar 11, 2020; Talk
Katja Schulze: "Embarrassment as an Invective Strategy in the Mockumentary Sitcom Parks and Recreation"
Mar 24, 2020; Talk
ABGESAGT: Christiane Steigel: „Der nationalsozialistische Propagandafilm Jud Süß“
Apr 04, 2020; Exhibit
ABGESAGT: Öffentliche Kuratorenführung zur Ausstellung "Schmähung - Provokation - Stigma"
Apr 07, 2020; Talk
ABGESAGT: Albrecht Dröse / Marius Kraus: „Der Römer Buberei und Bosheit: Antirömische Invektiven der frühen Reformation“
Marius Kraus