26.05.2016; Kolloquium
Das personale Jubiläum. Zur Vorgeschichte des institutionellen Jubiläums
01069 Dresden
Do, 26.05.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Stefan Benz (Bayreuth)
Das personale Jubiläum. Zur Vorgeschichte des institutionellen Jubiläums
VMF
Do, 02.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Dorothea Eickemeyer (Dresden)
Krippen im Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Fürsorge und dem Schutz der Familie. Zur Entstehung und Entwicklung des Krippenwesens in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert
VMF
Di, 07.06.2016, 16.40 Uhr, BZW A 153 U
Magdalena Daniel (Zürich)
Heizungs- und Lüftungstechnik im 19. Jahrhundert – Von System- zu Grenzwertdebatten
TG
Mi, 08.06.2016, 19.00-21.00 Uhr, HSZ 403
Prof. Dr. Christian Mann (Mannheim)
Helden auf Hufen. Überlegungen zu den Hippika des Poseidippos
AG
Do, 09.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Franz Mathis (Innsbruck)
Mit der Großstadt aus der Armut. Eine neue Theorie der Industrialisierung
VMF
Di, 14.06.2016, 16.40 Uhr, BZW A 153 U
Martin Schwarz (Dresden)
Vom Spezialisten zum Allroundspieler? Korrelationen zwischen Fußballsport und gesellschaftlichem Kontext aus technikhistorischer Perspektive
TG
Di, 14.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 154 U
Michael Werner (Dresden)
Gewalteskalation im urbanen Raum. Beobachtungen in Irland und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert
NNG
Mi, 15.06.2016
Prof. Dr. Christine Gundermann (Köln)
Was ist und zu welchem Zweck betreiben wir Public History?
HFK
Do, 16.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Caroline Köhler (Leipzig)
Schreibverfahren der „Gelehrten Frau“. Untersuchungen an Texten von Frauen des mitteldeutschen Raumes bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
VMF
Di, 21.06.2016, 16.40 Uhr, BZW A 153 U
Matthias Böttcher (Dresden)
Das Selbstverständnis der technischen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren (Vorstellung des Konzepts einer Masterarbeit).
TG
Di, 21.06.2016, 18.30 Uhr, BZW A 149 U
Wolfram Drews (Münster)
Überlegungen zur Sakralität des herrscherlichen Palastes in der Karolingerzeit
MA
Di, 21.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 154 U
Mike Schmeitzner (Dresden)
Die Diktatur des Proletariats. Eine Begriffs- und Wirkungsgeschichte
NNG
Do, 23.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Stefanie Troppmann (Chemnitz)
Laienspiel und volkstümliche Unterhaltung: Die Kulturgruppen der verbliebenen Deutschen in der Tschechoslowakei in den 1950er und 1960er Jahren
VMF
Di, 28.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 154 U
Knud Andresen (Hamburg)
Ein paralleler Menschenrechtsdiskurs? Bundesdeutsche und schwedische Unternehmen in Südafrika während der Apartheid
NNG
Do, 30.06.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Tim Neu (Göttingen)
Imperiale Geldströme. Krieg, „public credit“ und die politische Ökonomie des British Empire (1680-1815)
VMF
Di, 05.07.2016, 16.40 Uhr, BZW A 153 U
Roland May (Cottbus-Senftenberg)
Der Bauingenieur Franz Dischinger
TG
Di, 05.07.2016, 18.30 Uhr, BZW A 149 U
Thomas Ertl (Wien)
Der Wiener Immobilienmarkt um 1400
MA
Di, 05.07.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 154 U
André Postert (Dresden)
Jugend und Hitler-Jugend im Nationalsozialismus
NNG
Do, 07.07.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 253 U
Joachim Schneider (Mainz/Dresden)
Macht – Geld – Ehre. Eine Konfrontation im Mainz des 15. Jahrhunderts
VMF
Di, 12.07.2016, 18.30-20.00 Uhr, BZW A 154 U
Jacob Nuhn (Dresden)
Wie weiter nach der Wende? Die Oppositionsbewegung „Freiheit und Frieden“ in der polnischen Systemtransformation 1988-1993
NNG