Sep 01, 2018; Conference
#courage2018 // WISSEN!Die Grenzen der Toleranz. Warum wir nicht mit Antidemokrat*innen reden müssen
09648 Mittweida
WISSEN! - Veranstaltung im Rahmen des Vortragsprogramms von #courage2018
Auf vielfältigen Ebenen platzieren rechte, antidemokratische Akteur_innen derzeit ihre Themen und Forderungen im politischen Diskurs. Mit ressentimentgeleiteten Narrativen schüren sie Ängste, um anschließend ihr völkisch-nationalistisches Programm als „Rettung“ zu inszenieren. Unter Berufung auf das Grundrecht der freien Meinungsäußerung versuchen sie, jegliche Kritik an rassistischen und anderen diskriminierenden Äußerungen und Handlungen als antidemokratisch zurückzuweisen.
Mit solchen Vorwürfen sind zunehmend auch zivilgesellschaftliche Organisationen in Sachsen konfrontiert. Um angemessen darauf reagieren zu können, braucht es eine Verständigung über die Grundsätze und Prinzipien der freiheitlichen Demokratie. Im Sinne einer streitbaren Demokratie beinhaltet dies auch die Frage nach den Grenzen der Toleranz und dem Umgang mit den Gegner_innen der offenen Gesellschaft.
Der Fachtag des Netzwerks Tolerantes Sachsen bietet im Vorfeld der Kommunal- und Landtagswahlen 2019 einen Rahmen zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Nach einem Einführungsvortrag setzen sich die Teilnehmer_innen in drei parallelen Workshops mit antidemokratischen Argumentationsmustern und Kommunikationsstrategien zu den Themen Meinungsfreiheit, Menschenwürde und Demokratieverständnis auseinander. Dabei werden Argumente für die Verteidigung dieser Werte und gegen ihre Umdeutungen entwickelt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu #courage2018 // WISSEN! finden Sie hier.
Associate
NameMr Rico Ehren
DAAD-Stipendiat an der UCT (Südafrika) ab 02/2020
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Seminargebäude 1, Office SE-1, 14 Zellescher Weg 22
01217 Dresden
Office hours:
nach Vereinbarung