Beschäftigte an der Fakultät von A bis Z.
PD Dr.in phil. habil. Ina Krause
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Kontaktinformationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
OrganisationsnameProfessur für Erwachsenenbildung
Adresse workBesuchsadresse:
Weberplatz 5, Raum WEB 108
01217 Dresden
- work Tel.
- +351 463 36489
Bemerkungen:
derzeit
Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität Paderborn
https://www.uni-paderborn.de/person/105654
(von Projekttätigkeit beurlaubt)
- Mitgliedschaften und Funktionen
Mitgliedschaften/ Mentoring:
Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung SAMF e.V. (>Link)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie/ Sektionen Organisationssoziologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Wissenschaft- und Technikforschung (>Link)
Mentee im Maria-Reiche Mentoring Programm der TU Dresden (Apr 2017 bis Nov 2018)
Zentrum für Integrationsstudien des Bereich für Geistes- und Sozialwissenschaften an der TU Dresden (2015 - 2023) (Link)
- Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04/2024
Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität Paderborn
seit 06/2023
Privatdozentin am Institut für Soziologie der TU Dresden
WS 2021/22; WS 2022/2023; WS 2023/24Lehrauftrag an der Universität Salzburg - Vorlesung "Wissenschaftstheorie der Wirtschaftswissenschaften"seit 02/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Clou: Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung, an der Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkte berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung; Projektleitung Prof. Dr. Sandra Bohlinger
2015 - 2023
Habilitandin am Institut für Soziologie mit dem Habilitationsprojekt: Entkoppelte Arbeitswelten. Zum Strukturwandel Deutschlands und neuen Intermediären in der virtuellen Arbeitsgesellschaft.
2015 - 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur für Makrosoziologie von Frau Prof. Dr. Antonia Kupfer
2013 - 2015
Auditorin für Qualitätsmanagment in Bildungsunternehmen und Abteilungsleiterin AZAV
2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Datenservicezentrums für Betriebs- und Organisationsdaten an der Universität Bielefeld, Projektleitung Herr Prof. Dr. Stefan Liebig sowie Herr Prof. Dr. Martin Diewald
2004 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Projekt B2 „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ des Sonderforschungsbereichs 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch“, Projektleitung Herr Prof. Dr. Christoph Köhler und Herr Prof. Dr. Olaf Struck
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Berufsbildungsforschung & Arbeitsmarktforschung
- Organisationsforschung
- Gesellschaftlicher und Digitaler Wandel
- Methodenforschung quantitativ und qualitativ (Betriebs- und Organisationsdaten)
- Aktuelle Projekte
Laufende Forschungs- und Kooperationsprojekte
- Coworking Spaces … ein neues Geschäfts‐, Organisations‐, und Arbeitsmodell? gemeinsam mit Dr. Simon Oertel (Universität Salzburg, TU Illmenau) Anschubfinanzierung im Rahmen des Zukunftskonzept (ZUK) der TU Dresden
- Neue Herausforderungen and das System beruflicher Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung und der Zuwanderung. Chancen und Risiken durch den aktuellen Wandel der deutschen Arbeitsmarktstruktur. Kooperationsprojekt mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB; Kooperationspartner Dr. Christian Gerhards (Betriebspanel zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung)
- Aktuelle Pubklikationen
Bücher & Herausgeberschaften
Kiepe, Karina; Krause, Ina; Egger, Rudolf (Hrg.) (2024): Themenheft Betriebliche Weiterbildungsarbeit im Wandel. Weiterbildung - Zeitschrift Für Grundlagen, Praxis Und Trends (2024/1).
Krause, Ina (2023): Entkoppelte Arbeitswelten. Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften. transcript Verlag: Bielefeld. Open Access ab 27. August 2023 verfügbar. Link: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5942-9/entkoppelte-arbeitswelten/
Krause, Ina; Gerhards, Christian & Jacobsen,Heike (2023): Click@Work. Sonderheft der Zeitschrift für Arbeit 02/2023. Gruyter. Berlin.
Krause, Ina (2013): Das Verhältnis von Flexibilität und Stabilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. VS-Verlag. Wiesbaden.
Köhler, Christoph; Struck, Olaf; Grotheer, Michael; Krause, Alexandra; Krause, Ina; Schröder, Tim (Hrg.) (2008): Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme – Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Zeitschriften-, Buchbeiträge & Dossiers
Kiepe, Karina; Krause, Ina: Betriebliches Bildungspersonal: Gestalter:innen einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In: Weiterbildung - Zeitschrift Für Grundlagen, Praxis Und Trends (2024/1).
Bies, Anne; Krause, Ina; Bohlinger, Sandra: Im Osten nichts Neues? Über (un)bekannte Akteure in der regionalen Weiterbildungslandschaft. Bwp@ Berufs- Und Wirtschaftspädagogik – Online 44 (2023).
Link: https://www.bwpat.de/ausgabe/44/biess-etaKrause, Ina (2023): COWORKING. Ein neues Gestaltungs- und Rationalitätskonzept für Büroarbeitswelten!? ZfA Heft2/2023. Open Access verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2023-0013/htmlKrause, Ina; Jacobsen, Heike; Gerhards, Christian (2023): Editorial: Remote@Distance. Zum Strukturwandel von Büroarbeitswelten. Zeitschrift fürArbeit. 02/2023. Gruyter. Berlin. Open Access verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2023-0007/htmlKrause, Ina; Blättel-Mink, Birgit; Delitz, Heike (2023): Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität. Soziologie Jg. 52 (3).Bohlinger, Sandra; Krause, Ina (2022): Ausbildung und dann…? Durchlässigkeit an der Schwelle zur beruflichen Weiterbildung. In: Eckelt, Marcus; Ketschau, Thilo; Klassen, Johannes, Schmees, Johannes, Schauer, Jennifer, Steib, Christian. Berufsbildungspolitik: Strukturen – Krise – Perspektive. Bielefeld: wbv. Open Access.Bohlinger, Sandra; Krause, Ina; Praun, Alina (2022): Fachkräfte in der Chemiebranche – Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Berufsbildung. 2022/1. S. 49 -51. Link: file:///C:/Users/inkrause/Downloads/BB2201W049.pdfKrause, Ina (2022) Distanzarbeit als Impulsgeber beruflicher Weiterbildung. Zur Bedeutung von neuen Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung im Strukturwandels von Büroarbeitswelten in und nach der Corona-Pandemie. In Bellmann/ Ertl/ Gerhards/ Sloane. ZBW-Beiheft 32. S. 175 - 196Gerhards, Christian; Krause, Ina (2021): Betriebliche Weiterbildungskulturen in Zeiten der Digitalisierung – Eine Analyse mit Daten des BIBB-Qualifizierungspanels. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021: Optimierung in der Weiterbildung. Nr. 44. S. 91 -115Krause, Ina (2021): Sammelbesprechung. Wohin entwickelt sich die Arbeitsgesellschaft? Zur Bedeutung von Arbeit für die nachhaltige Entwicklung postindustrieller Gesellschaften. SozRevue 2/2021. S.216 - 230. Link: file:///C:/Users/inkrause/Downloads/10.1515_srsr-2021-0028.pdf
Krause, Ina (2020): Arbeit und Arbeitsmarkt - Angleichung bei sich verfestigen Strukturdifferenzen. Beitrag zum Dossier "Lange Wege der deutschen Einheit" der Bundeszentrale für politische Bildung. Online veröffentlicht am 29.5.2020. Link Beitrag: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47233/arbeit; Link Gesamtdossier: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/
Krause Ina (2019) Coworking Spaces: Windows to the Future of Work? Changes in the Organizational Model of Work and the Attitudes of the Younger Generation. Foresight and STI Governance, vol. 13, no 2, pp. 52–60. Link: https://foresight-journal.hse.ru/en/2019-13-2/289424383.html
Kupfer, Antonia; Falk Eckert; Ina Krause (2019): Beruf(en) im Verkauf – Soziale Positionierung und subjektive Bedeutung von Arbeit. Österreich Z Soziol 44: 43–63; Link: https://rdcu.be/bp5R7
Krause, Ina (2017): Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnisse in der Weiterbildung. Segmentationstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In Alfänger, J. / Cywinski, R. / Dobischat, R. / Elias, A. / Rosendahl, A. (Hrg): Das Personal in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsanspruch und Beschäftigungsrealität. Springer Verlag. S. 309 - 328
Krause, Ina/ Oertel, Simon / Walgenbach, Peter (2012): Veränderungen in betrieblichen Beschäftigungsverhältnissen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP). 26(4).
Krause, Ina; Wyrwich, Michael (2011): Coping with the Market: Are there Cohort effects for Organizations in Transition? In: Journal for East European Management Studies (JEEMS). Special Issue "Conflicts, Frictions and Paradoxes in CEE Management". 16(1).
Krause, Ina (2010): Neue Prozesse sozialer Schließung am deutschen Arbeitsmarkt? Betriebliche Nutzungszusammenhänge der Beschäftigungsformen „Leiharbeit“ und „freie Mitarbeit“. In: Bosch, Gerhard; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf; Voss-Dahme, Dorothea: Der Beruf - das Tor zur Arbeitswelt? Betriebliche Organisations- und Personalentwicklung im Spannungsfeld von Restrukturierung und Kompetenzsicherung. VS-Verlag. Wiesbaden. pp. 303-328.
Krause, Ina (2008): Mixed-Mode-Erhebungsverfahren in CATI-Betriebsbefragung. Verbesserte Ausschöpfung durch Kombination mit PAPI.
In: Martens, Bernd/ Ritter, Thomas (2008): Eliten am Telefon. Neue Formen von Experteninterviews in der Praxis. Nomos. Baden-Baden, pp. 115-127.Krause, Ina; Martens, Bernd (2008): Wann lohnt sich die Akquisition nicht mehr? Antworten auf Basis von Erfahrungen mit telefonischen Expertenbefragungen im Paneldesign. In: Martens, Bernd; Ritter, Thomas (2008): Eliten am Telefon. Neue Formen von Experteninterviews in der Praxis. Nomos. Baden-Baden, pp. 163-181.
Köhler, Christoph; Struck, Olaf; Götzelt (Krause), Ina; Grotheer, Michael; Schröder, Tim (2006): Die Ausweitung von Instabilität: Beschäftigungsdauern und betriebliche Beschäftigungssysteme (BBSS). In: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Schwerpunktheft „Arbeitsmarkt und Beschäftigung – Unsicherheit in sich globalisierenden Arbeitsgesellschaften“. 3/2006.
Forschungsberichte
Praun, Alina; Krause, Ina; Bohlinger, Sandra (2023): Sektoranalyse Nordostchemie: Eine Strukturanalyse der chemisch- pharmazeutischen
Industrie Ostdeutschlands, Fokus Weiterbildungsbedarf. Erster Bericht des Projektes InnoVET_CLOU; AP 5. Arbeitgeberverband Nord-Ost Chemie. Link: https://www.nordostchemie.de/files/Zahlen%2C%20Daten%20%26%20Fakten/Berichte/CLOU_Sektoranalyse_TUD.pdfKrause, Ina (2011): Beschreibung und vergleichende Diskussion der Indikatoren und Messinstrumente zur Erfassung von betriebsdemografischen Merkmalen in der amtlichen Statistik und in standardisierten Betriebsbefragungen im Rahmen von Forschungsprojekten. DSZ-BO Working Paper Series 3. Open Access