Faculty employees
Inhaltsverzeichnis
Weitere Ämter und Funktionen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB, Sprecherin)
- Mitglied des Forum Beratung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt)
- Mitglied im Zentrum für Integrationsstudien (ZfI)
- Mitglied der Kongressplanungsgruppe des DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung (2015-2019)
- Mitglied in der AG Finanzierung und AG Qualifikationsrahmen von Beratung (EQR/DQR) der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) (2015-2018)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
03/2020-09/2021 Mutterschutz und Elternzeit
11/2017-03/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014-2018 Lehraufträge an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
09/2016-10/2017 Mutterschutz und Elternzeit
2015-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und soziale Beziehungen und an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014 Promotion zum Thema: „Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung. Eine qualitative Analyse zum Zusammenhang informeller und professioneller Hilfeprozesse“ (Gesamturteil: summa cum laude)
2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und Rehabilitation, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2004-2010 Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Romanistik (Magister, Technische Universität Dresden)
Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Kritische (Trans-)Migrationsforschung
- Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
- Ressourcenorientierung, Empowerment und Bewältigungsforschung
- Sozialpädagogische und psychosoziale Beratung
- Intersektionalität (inkl. Geschlechter- und Klassismusforschung)
- Evaluations- und Wirkungsforschung (triangulative Forschungsdesigns)
Aktuelle Projekte
seit 10/2017 Evaluation des Internationalen Gästehauses (IGH), in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden
seit 09/2016 Mitglied im Zentrum für Integrationsstudien der Technischen Universität Dresden
seit 01/2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk (DFG) „Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – SoNegU“ (verantwortlicher Antragssteller: PD Dr. Andreas Klärner
seit 01/2015 Evaluation des Internationalen Wohnkonzepts „Hier erlebst du nicht nur Deutschland – hier erlebst du die ganze Welt!“ für Erasmus- und andere Programmstudierende am Fachbereich Wohnen des Studentenwerks Dresden (Projektleitung)
12/2015 Mitarbeit am 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (Honorartätigkeit am Deutschen Jugendinstitut e.V.); Aufarbeitung des Forschungsstands zu den Themen Migration und Zuwanderung: Lebenskonstellationen Jugendlicher mit Migrationshintergrund einschließlich Jugendkulturen in der Migrationsgesellschaft
2010 – 2014 Evaluation des Wohnkonzepts „WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen“, in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden
2010 – 2014 Teilprojektleitung im DFG-Projekt „Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung“ (Leitung: Prof. Dr. Frank Nestmann)
Aktuelle Publikationen
Monographien
Kupfer, Annett/Mayer, Marion (i.E.): Sozialpädagogische Beratung – Ein Lehrbuch. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Gamper, Markus/Kupfer, Annett (i.E.): Klassismus. Berlin: transcript-Verlag.
Kupfer, Annett/Wesenberg, Sandra/Gahleitner, Silke/Nestmann, Frank (2021): Beratung und Psychotherapie. Aktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld von Abgrenzung und fruchtbarer Kooperation. Tübingen: dgvt-Verlag.
Kupfer, Annett/Janotta, Lisa (2020): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule.
Kupfer, Annett (2015): Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.
Kupfer, Annett (2014): Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung. Eine qualitative Analyse zum Zusammenhang informeller und professioneller Hilfeprozesse. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Wesenberg, Sandra/Nestmann, Frank (2014): Abschlussbericht zur Evaluierung des Wohnheimkonzeptes „WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen“ November 2010 – September 2013. Herausgegeben vom Studentenwerk Dresden. Görlitz: MAXROI Graphics GmbH.
Herausgeberschaften
gemeinsame Herausgeberinnenschaft der Beratungs-Reihen im dgvt-Verlag (https://www.dgvt-verlag.de/) mit Prof.in Dr.in Sandra Wesenberg (ab 2021)
Schwerpunktheft „Psychosoziale Perspektiven“ – eine Zeitreise mit und für Heiner Keupp in der Zeitschrift Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52. Jg. (1), S. 5 – 118, gemeinsam mit Prof.in Dr.in Silke B. Gahleitner und Prof. Dr. Frank Nestmann
Schwerpunktheft „Beratung und Zeit“ der Zeitschrift Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 51. Jg. (2), S. 277 – 325, gemeinsam mit Prof.in Dr.in Marion Mayer
Abdallah-Steinkopff, Barbara (2018): Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken. Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. in der Reihe: Fluchtaspekte. Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten. Hrsg. gemeinsam mit Dr.in Maximiliane Brandmeier, Prof.in Dr.in Barbara Bräutigam, Prof.in Dr.in Silke Birgitta Gahleitner und Dorothea Zimmermann
Bock, Karin/Kupfer, Annett/Simon, Romy/Weinhold, Kathy/Wesenberg, Sandra (Hrsg.) (2014): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim: Beltz, Juventa.
Buchbeiträge
Kupfer, Annett (2020): Lebensbewältigung und Beratung. In: Stecklina, Gerd/Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 708 – 715.
Kupfer, Annett/Gamper, Markus (2019): Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke. In: Klärner, Andreas/Gamper, Markus/Keim-Klärner, Sylvia/Lippe, Holger von/Moor, Irene/Vonneilich, Nico (Hrsg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 369 – 397. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-21659-7_16.pdf
Gamper, Markus/Seidel, Julia/Kupfer, Annett/Keim-Klärner, Sylvia/Klärner, Andreas (2019): Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten. In: Klärner, Andreas/Gamper, Markus/Keim-Klärner, Sylvia/Lippe, Holger von/Moor, Irene/Vonneilich, Nico (Hrsg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 273 – 307. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-21659-7_12.pdf
Kupfer, Annett (2018): Rassismus in Beratung. In: Schulze, Heidrun/Höblich, Davina/Mayer, Marion (Hrsg.): Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. Opladen: Budrich, S. 74 – 93.
Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320 – 327.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018a): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172 – 182.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018b): Lebenswelt, psychosoziale Arbeit und Psychotherapie. In: Fliegel, Steffen/Jänicke, Wolfgang/Münstermann, Sandra/Ruggaber, Günter/Veith, Andreas/Willutzki, Ulrike (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 407 – 422.
Küchenmeister, Kathy/Kupfer, Annett (2017): Soziale Wirkfaktoren in der psychosozialen und sozialpädagogischen Beratung. In: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung - nfb (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung. Bielefeld: wbv, S. 193 – 203.
Kupfer, Annett (2016a): Lebensweltorientierung und Ressourcenarbeit. In: Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3., vollständig überarb. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 419 – 430.
Kupfer, Annett (2016b): Beratung in der Migrationsgesellschaft. In: Gieseke, Wiltrud/Nittel. Dieter (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 579 – 589.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2016a): Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung. In: Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 95 – 110.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2016b): Beratungen im sozialen Kontext. In: Rohr, Dirk/Hummelsheim, Annette/Höcker, Marc (Hrsg.): Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Weinheim: Beltz Juventa, S. 323 – 341.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Sozialpädagogische Beratung. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2., erweiterte Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag, S. 712 –713.
Kupfer, Annett/Simon, Romy (2014): Wohnen mit Kommilitonen – Soziale Netzwerke von Wohnheimbewohnern im Vergleich. In: Bock, Karin/Kupfer, Annett/Simon, Romy/Weinhold, Kathy/Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 254 – 263.
Weinhold, Kathy/Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2014): ‚Beratung unter Einfluss‘. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratungsprozesse. In: Bauer, Petra/Weinhardt, Marc (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen. Weinheim & München: Beltz Juventa, S. 286 – 309.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank/Weinhold, Kathy (2013): Beratung als soziales Isolat? Die übersehene Rolle persönlicher Beziehungen und Netzwerke. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten. Innovative Zugänge – Neue Medien und Räume – Kritische Reflexionen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1409 – 1427.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Nestmann, Frank (2013): SocioDynamic Counselling: Vance Peavys konstruktivistischer Beratungsansatz. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten. Innovative Zugänge – Neue Medien und Räume – Kritische Reflexionen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1381 – 1395.
Zeitschriftenbeiträge
Kupfer, Annett (2020): Soziale Netzwerke ebnen viele Wege. Oder: Ein Netzwerk prominenter Bezugskonzepte und aktueller gesundheits- und sozialpolitischer Rahmungen. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52 (1), S. 41 – 50.
Gahleitner, Silke B./Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2020): Vorwort der Herausgeber*innen im Schwerpunkt „‘Psychosoziale Perspektiven‘ – eine Zeitreise mit und für Heiner Keupp“. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52 (1), S. 5 – 6.
Kupfer, Annett (2019a): Geschlecht plus X. Eine intersektionale Perspektive auf professionelle Kompetenzen in Beratung. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 51 (4), S. 789 – 801.
Kupfer, Annett (2019b): Unser tägliches Netz. Informelle Hilfen psychisch erkrankter Menschen. In: Treffpunkte – Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie in der Rhein-Main-Region, 3, S. 4 – 9.
Kupfer, Annett/Mayer, Marion (2019a): Warum Zeit ein Thema für Beratung ist – Einleitendes zum Schwerpunkt. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 51 (2), S. 277 – 281.
Kupfer, Annett/Mayer, Marion (2019b): Digitalisierung der Beratung. Onlineberatung für Kinder und Jugendliche und die Frage nach Möglichkeiten des Blended Counseling in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen, 11 (2), S. 243 – 265, DOI: 10.1007/s12592-019-00333-1, verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12592-019-00333-1. (Peer-Review)
Kupfer, Annett (2018): Einflussfaktoren auf Beratungsprozesse. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4, S. 89 – 92.
Kupfer, Annett/Küchenmeister, Kathy (2016a): Soziale Einflüsse in Beratung. Wirkfaktoren professioneller Hilfe und die extratherapeutischen Einflüsse sozialer Netzwerke. In: Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 01/2016, S. 65 – 81. (Peer-Review)
Kupfer, Annett/Küchenmeister, Kathy (2016b): Einflüsse von außen. Umweltfaktoren professioneller Hilfe aus Klienten/innenperspektive. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 48 (1), S. 9 – 20.
Kupfer, Annett (2014): Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung – Eine qualitative Analyse informeller Hilfeprozesse beim Eintritt in das professionelle Hilfesystem. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 46 (2), S. 335 – 348.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Wesenberg, Sandra (2014): „Wohnen mit Kommilitonen“ – Ein Wohnkonzept zur Unterstützung. In: Zeitschrift für Beratung und Studium, 9 (2), S. 57 – 61.
Nestmann, Frank/Kupfer, Annett/Weinhold, Kathy (2014): Extratherapeutische Wirkfaktoren – Licht ins Schattenreich sozialer Einflüsse auf Beratung und Psychotherapie. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 46 (2), S. 305 – 313.
Weinhold, Kathy/Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2014): „Das schaffen Therapeuten alleine nicht, da gehören viele dazu“ – Zur Bedeutung sozialer Einflüsse in professionellen Therapie- und Beratungsprozessen. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 46 (2), S. 315 – 332.
Tagungsbeiträge
Kupfer, Annett (2013): Soziale Netzwerke, Soziale Unterstützung, Soziale Kompetenz. In: Coban, Ingrid/Lippold, Maria/Thorbecke, Rupprecht (Hrsg.): Sozialarbeit bei Epilepsie 12. Beiträge und Materialien der 12. Fachtagung vom 20.09. bis 22.09.2012 in Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg. Bielefeld: Bethel-Verlag, S. 18 – 30.
Rezensionen
Kupfer, Annett (2011): Rezension zu Gamper, Markus: Islamischer Feminismus in Deutschland? Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen. Bielefeld: transcript. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9 (4), S. 442 – 445.
Vorträge, Workshops, Symposien, Posterpräsentationen
Köln, 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter (17.–19.09.2020); Posterpräsentation: „Geschichten der Stärke – Selbstbemächtigung und Bewältigung in der Migration. Eine Empowermentrekonstruktion von Menschen mit Fluchterfahrung(en) in sozialen Netzwerken“ (gemeinsam mit Sonja Müller, M.A.)
Meißen, Fachtagung „Zwischen Krisenintervention und Therapie – die professionelle Beratung in der Opferhilfe“ (11.–13.09.2019, Evangelische Akademie Meißen, Opferhilfe Sachsen e.V.); Vortrag: „Zwischen Beraten und Behandeln – Zur Entwicklung und Professionalisierung psychosozialer Beratung“ (11.09.2019, gemeinsam mit Prof.in Dr. Silke B. Gahleitner)
Köln, Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und Annual Conference der European Association for Counselling (EAC) „Counselling Conference Cologne: Ressourcenorientierung und Peer-Support“ (22.–24.11.2018, Arbeitsbereich Beratungsforschung der Humanistischen Fakultät der Universität Köln); Workshop: „DFG-Forschungsbericht: Extratherapeutische Wirkfaktoren in Beratung. Zur Bedeutung sozialer Ressourcen in Beratungsprozessen“ (23.11.2018)
Darmstadt, Workshop des Arbeitskreises „Netzwerke und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) (25.–26.10.2018, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit); Vortrag: „Der Einfluss sozialer Netzwerke auf sozialpädagogische und psychosoziale Beratung“ (25.10.2018)
Berlin, 30. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „Free Your Mind – Psychotherapie im Wandel“ (28.02.–04.03.2018, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen); Vortrag: „Geschlecht plus X - Eine intersektionelle Perspektive auf professionelle Kompetenzen“ (01.03.2018) im Symposium: „Geschlechtssensibles Arbeiten in Therapie und Beratung, Supervision und Coaching“ (Leiterinnen: Dr.in Ute Sonntag, Prof.in Dr. Irmgard Vogt) und Symposium: „Beratung und Zeit“ (Leiterinnen: Dr.in Annett Kupfer, Prof.in Dr. Marion Mayer)
Dresden, Kinderrechte-Kongress-Dresden „Wirklichkeit trifft Anspruch. Das Spannungsverhältnis Kinderrechte – Elternrechte – öffentliche Verantwortung“ (22.–23.09.2016, Kooperationsveranstaltung von OUTLAW.die Stiftung, Hochschule Mittweida, Technische Universität Dresden, Deutscher Kinderschutzbund e.V., Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.); Moderation des Fachforums 9 „UMF/ Flüchtlingskinder“ (22.09.2016, mit Inputreferaten von Beate Tenhaken und Lydia Tomaschowski)
Berlin, 29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „The Dark Side of the Moon. Krisen, Traumata… – verlorene Sicherheit zurückgewinnen“ (24.–28.02.2016, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen); Vortrag: „Beratung Heute“ (25.03.2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Nestmann) im Symposium: „Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen – Anspruch und Erwartungen“ (Leiter: Bernhard Scholten) und Symposium: „Neue Bindungen wagen – über Beziehungs- und Netzwerkarbeit Vertrauen zurückgewinnen“ (Leiterinnen: Dr.in Annett Kupfer, Prof.in Dr. Silke B. Gahleitner), darin Vortrag: „(Dis-)Embedding in Beratung und Therapie: Beziehungschancen wahrnehmen und gestalten“ (28.02.2016)
Dresden, medinetz e.V. Regionaltreffen Ost (16.02.2016); Input-Referat: „Ressourcen, Ressourcenarbeit und Empowerment“
Dresden, 17. Jahrestagung Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik: „STOLPERN und AUFSTEHEN! Auswirkungen und Bewältigung von Belastungen über die Lebensspanne“ (18.09.2015, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum C. G. Carus der TU Dresden); Workshop F5: „Wer hilft helfen – Soziale Einflüsse in professioneller Hilfe wahrnehmen und fördern“ (18.09.2015)
Dresden, 17. Regionaler Jugendhilfefachtag: „Interessenwahrung oder Kindeswohlgefährdung? Herausforderung Fremdplatzierung in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe“ (30.10.2015, Technische Universität Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften; HS Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit; IRIS e.V.); Workshop 3: „Begleitung von UMF in stationären Hilfen – Herausforderung und Chance zur Gestaltung“ (30.10.2015, gemeinsam mit Sonja Ott)
Köln, Fachkonferenz der DGfB, „Berater_innen... Kompetenzen und mehr?“ (20.11.2015, Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V.); Mitglied des Reflecting Teams
Berlin, 28. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „Positive Perspektiven in Psychotherapie und Gesellschaft“ (26.–30.03.2014, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen); Vortrag: „‚… dass ich im Gespräch mit meinen Freunden überprüfen kann, wie gut die Beratung für mich ist.‘ – Beratung/ Therapie und soziale Einflüsse aus KlientInnenperspektive“ (30.03.2014, gemeinsam mit Dr.in Kathy Weinhold) im Symposium 28: „Die Klientenperspektive in Psychotherapie und Beratung“ (Leiterinnen: Prof.in Dr. Jeannette Bischkopf, Dr.in Agnes Mühlmeyer-Mentzel, Dr.in Ingeborg Schürmann)
Dresden, Ringvorlesung „Forum Beratung“ (Sommersemester 2014); Vortrag: „Viele Köche verderben den Brei?! Soziale Einflüsse in Beratungsprozessen“ (24.04.2014, gemeinsam mit Dr.in Kathy Weinhold)
Dresden, Fortbildungscurriculum „Sozialpsychiatrie für Assistenzärzte Psychiatrie und Psychotherapie“ der Sächsischen Landesärztekammer (2013); Workshop: „Netzwerkparadigma; soziale Netzwerke und ihre supportiven Funktionen“ (24.01.2013)
Bremen, Wohnheimtagung des Deutschen Studentenwerks (22.–23.05.2013); Vortrag: „Wohnen mit Kommilitonen – Auswertungen zu den Erfahrungen des Projekts des STW Dresden“ (23.05.2013, gemeinsam mit Dr.in Sandra Wesenberg)
Hamburg, XXXIII. Jahrestagung des „International Network of Social Network Analysis“ (INSNA) (21.–26.05.2013); Posterpräsentation: „Social networks and counseling“
Frankfurt am Main, Kongress der DGfB, „Beratung M(m)acht Gesellschaft“ (30.–31.08.2013, Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V.); Workshop: „Die Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratung“ (31.08.2013, gemeinsam mit Prof.in Dr. Ruth Großmaß)
Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin, Praxisforschungswerkstatt Soziale Arbeit und Pädagogik im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ (Wintersemester 2013/2014, Leitung: Prof.in Dr. Marion Mayer); Gastvortrag: „Netzwerkanalyse“ (27.11.2013)
Berlin, 27. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „Psychotherapie kann mehr“ (01.–04.03.2012, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen); Symposium: „Extratherapeutische Wirkfaktoren“ (Leiter*innen: Prof. Dr. Frank Nestmann, Dr.in Kathy Weinhold, Dr.in Annett Kupfer); darin Vortrag: „Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung“ (04.03.2012, gemeinsam mit Dr.in Kathy Weinhold)
Osnabrück, 23. Kongress der DGfE, „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“ (12.–14.03.2012, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften); Vortrag: „Beratung und Netzwerke – Potenziale und Grenzen persönlicher Beziehungen in Beratungsprozessen“ (13.03.2012, gemeinsam mit Dr.in Kathy Weinhold) in der Arbeitsgruppe 32: „Grenzen pädagogischer Kontexte – Soziale Netzwerkanalyse (SNA) als erziehungswissenschaftliches Forschungsprogramm? (Leiter*innen: Dr. Andreas Herz, Dr.in Claudia Olivier)
Kleinwachau/ Radeberg, 12. Fachtagung Sozialarbeit bei Epilepsie (20.–22.09.2012, Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg); Vortrag: „Soziale Netzwerke, Soziale Unterstützung, Soziale Kompetenz“ (20.09.2012)
Dresden, 6. Bundesnetzwerktreffen Familienrat (04.–05.10.2012, Kinderland Sachsen e.V. & Stadtverwaltung Dresden); Vortrag: „Einfluss sozialer Netzwerke auf Beratungsklienten und klientinnen und ihre Problembewältigungsstrategien“ (04.10.2012, gemeinsam mit Dr.in Kathy Weinhold)
Berlin, 26. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „BeziehungsWeise Psychotherapie“ (05.–09.03.2010, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen); Posterpräsentation: „Forschungsprojekt. Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung“