A bis Z
Inhaltsverzeichnis
Weitere Ämter und Funktionen
Berufs- und verbandspolitische Tätigkeit
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Beratung (seit 2016)
- Mitglied des Forum Beratung der dgvt (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.) (seit 2013)
- Mitglied der Kongressplanungsgruppe des DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung (seit 2015)
- Mitglied in der AG Finanzierung und AG Qualifikationsrahmen von Beratung (EQR/DQR) der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) (seit 2015)
- Mitglied im Zentrum für Integrationsstudien (ZfI)
Funktionen am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
- Studienfachberaterin für den Konsekutiven Masterstudiengang Sozialpädagogik
- Mitglied im Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Sozialpädagogik
- Zuständige für Lehraufträge des Instituts für Sozialpädagogik
- Ersthelferin
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 11/2017
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014-2018
- Lehraufträge an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
09/2016-10/2017
- Elternzeit
2015-2016
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014-2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und soziale Beziehungen und an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
2014
- Promotion zum Thema: „Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung. Eine qualitative Analyse zum Zusammenhang informeller und professioneller Hilfeprozesse“ (Gesamturteil: summa cum laude)
2010-2014
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und Rehabilitation, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
- Evaluation des Wohnheimmodells „WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen“, in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden (2010-2014)
- DFG-Projekt „Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung“ (2009-2012)
2004-2010
- Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Romanistik (Magister, Technische Universität Dresden)
Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Beratung
- soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
- Bewältigungsforschung, Ressourcen und Empowerment
- (Kritische) Migrationsforschung
- Wirkungsforschung, Evaluation (triangulative Forschungsdesigns)
Aktuelle Projekte
- Wissenschaftliches Netzwerk (DFG): "Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten" (SoNegU)
- Evaluation des internationalen Wohnkonzepts "„Hier erlebst du nicht nur Deutschland – hier erlebst du die ganze Welt!“" (in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden, Laufzeit: 2014-)
- Evaluation des Internationalen Gästehauses (IGH, in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden, Laufzeit: 2017-)
- Evaluation des Wohnheimmodells "WOMIKO - Wohnen mit Kommilitionen" (in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden, Laufzeit: 2009-2014, 2018-)
- DFG-Projekt: "Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung" (Laufzeit: 2009 - 2012)
Aktuelle Publikationen
Monographien
im ErscheinenKupfer, Annett/Mayer, Marion (i.E.): Sozialpädagogische Beratung – Ein Lehrbuch. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2015Kupfer, Annett (2015): Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.
2014Kupfer, Annett (2014): Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung. Eine qualitative Analyse zum Zusammenhang informeller und professioneller Hilfeprozesse. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Wesenberg, Sandra/Nestmann, Frank (2014): Abschlussbericht zur Evaluierung des Wohnheimkonzeptes „WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen“ November 2010 – September 2013. Herausgegeben vom Studentenwerk Dresden. Görlitz: MAXROI Graphics GmbH.
Herausgeberschaften
Abdallah-Steinkopff, Barbara (2018): Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken. Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. in der Reihe: Fluchtaspekte. Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten. Hrsg. gemeinsam mit Maximiliane Brandmeier, Barbara Bräutigam, Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann
2014Bock, Karin/Kupfer, Annett/Simon, Romy/Weinhold, Kathy/Wesenberg, Sandra (Hrsg.) (2014): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim: Beltz, Juventa.
Buchbeiträge
im ErscheinenKupfer, Annett (i.E.): Lebensbewältigung als Konzept in der Beratung. In: Stecklina, Gerd/ Wienforth, Jan (Hrsg.): Lebensbewältigung – praktische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa
Kupfer, Annett/ Gamper, Markus (i.E.): Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension. Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke. In: Klärner, Andreas/ Gamper, Markus/ Keim-Klärner, Sylvia/ Lippe, Holger von/ Moor, Irene/ Vonneilich, Nico (Hrsg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS
2018Kupfer, Annett (2018): Rassismus in Beratung. In: Schulze, Heidrun/Höblich, Davina/Mayer, Marion (Hrsg.): Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. Opladen: Budrich, S. 74–93.
Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018a): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018b): Lebenswelt, psychosoziale Arbeit und Psychotherapie. In: Fliegel, Steffen/Jänicke, Wolfgang/ Münstermann, Sandra/Ruggaber, Günter/ Veith, Andreas/Willutzki, Ulrike (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 407-422.
2017Küchenmeister, Kathy/Kupfer, Annett (2017): Soziale Wirkfaktoren in der psychosozialen und sozialpädagogischen Beratung. In: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung - nfb (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung. Bielefeld: wbv, S. 193-203.
2016Kupfer, Annett (2016a): Lebensweltorientierung und Ressourcenarbeit. In: Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. vollständig überarb. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 419 – 430.
Kupfer, Annett (2016b): Beratung in der Migrationsgesellschaft. In: Gieseke, Wiltrud/ Nittel. Dieter (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 579 – 589.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2016a): Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung. In: Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz, Juventa, S. 95 – 110.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2016b): Beratungen im sozialen Kontext. In: Rohr, Dirk/Hummelsheim, Annette/Höcker, Marc (Hrsg.): Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Weinheim: Beltz, Juventa, S. 323-341.
2015Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015a): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015b): Sozialpädagogische Beratung. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. erweiterte Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag, S. 712 –713.
2014Kupfer, Annett/Simon, Romy (2014): Wohnen mit Kommilitonen – Soziale Netzwerke von Wohnheimbewohnern im Vergleich. In: Bock, Karin/Kupfer, Annett/Simon, Romy/Weinhold, Kathy/Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 254 – 263.
Weinhold, Kathy/Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2014): ‚Beratung unter Einfluss‘. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Bera-tungsprozesse. In: Bauer, Petra/Weinhardt, Marc (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogi-scher Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen. Weinheim & München: Beltz Juventa, S. 286-309.
2013Kupfer, Annett/Nestmann, Frank/Weinhold, Kathy (2013): Beratung als soziales Isolat? Die übersehene Rolle persönlicher Beziehungen und Netzwerke. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten. Innovative Zugänge – Neue Medien und Räume – Kritische Reflexionen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1409–1427.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Nestmann, Frank (2013): SocioDynamic Counselling: Vance Peavys konstruktivistischer Beratungsansatz. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten. Innovative Zugänge – Neue Medien und Räume – Kritische Reflexionen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1381–1395.
Zeitschriftenbeiträge
Einleitendes zum Schwerpunkt. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, i.E.
Hinweis: Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.