Laufende Forschungsprojekte
ComP-ASS – Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen
Projektlaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024
Ausgangslage
Der Ausbau digitaler Lehr-Lern-Angebote ist ein Ansatz dem sich stetig wandelnden Bildungsbedarf in gewerblich-technischen Berufsfeldern zu begegnen. Entwicklung und Einsatz digitaler Lehr-Lern-Setting sind auch an Herausforderungen geknüpft.
Das Projekt ComP-ASS widmet sich der Qualitätssteigerung von Lehr-Lern-Angeboten für die Weiterbildung im Handwerk unter Einsatz digitaler, interaktiver und tutorieller Assistenzsysteme, wobei auf die Unterstützung berufsfeldspezifischer Bildungsbedarfe sowie auf die Ermöglichung individueller Lernpfade gesetzt wird.
Ziele
Das Projekt verfolgt drei Zielstellungen:
(1) Ein bereits bestehender „CNC-Lernplatz“ zur Vermittlung von CNC Kompetenzen für das Holz-Handwerk im Rahmen eines digitalen Weiterbildungsangebotes wird weiterentwickelt. Besonderer Fokus wird dabei auf den Praxisbezug sowie die zielgruppengerechte Gestaltung des Lernkonzeptes gerichtet. Weiter sollen innovativen Formate wie Simulationen, VR/AR- oder Gamification-Elemente eingebunden werden.
(2) Das zweite Ziel verfolgt die Entwicklung eines tutoriellen Lotsensystems, welches die Lernenden auf dem „CNC-Lernplatz“ anleitet und Hilfestellungen gibt. Das Lotsensystem unterbreitet den Nutzer:innen auf Basis der zielgerichteten Auswertung von Nutzungsdaten Vorschläge für einen Lernpfad. Dadurch werden individuelle Lernstrategien unterstützt und adaptives Lernen im digitalen Lehr-Lern-Raum ermöglicht.
(3) Ziel 3 fokussiert auf die Unterstützung der Mitarbeiter:innen von Bildungsanbietern oder Ausbilder:innen im Handwerk, welche nicht oder nur wenig didaktisch geschult sind, bei der Gestaltung zielgruppenadäquater, digitaler Lehr-Lern-Angeboten. Hierfür wird ein Interaktives Didaktisches Assistenzsystem (IDA) entwickelt, das die Bildungsakteure anleitet, alle Analyseschritte und notwendigen Entscheidungen im Kontext der Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten zu vollziehen. Auf Grundlage der Eingaben der Bildungsakteure werden auch methodische Empfehlungen oder Best-Practice-Beispiele bereitgestellt.
Weitere Informationen
Am Lehrstuhl wird das Arbeitspaket 3: Entwicklung und Erprobung des Interaktiven Didaktischen Assistenzsystems IDA verantwortet und damit vorrangig das dritte Ziel fokussiert.
Projektleitung
Projektmitarbeiterinnen
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (TUD-Sylber-BBS TP 3)
Projektlaufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ausgangslage
Vor allem in den gewerblich-technischen Fachrichtungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen müssen sich die Studierenden im Grundstudium mit abstrakten technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen, welche sie häufig vor Herausforderungen stellen. Die zum Teil fehlende Kohärenz bei der Nutzung und dem Aufbau von Fachwissen innerhalb des Grundstudiums sowie dessen Bezug auf das spätere berufliche Handeln ist in vielen Fällen die Ursache der hohen Abbruchquoten in den ersten Semestern. Eine mögliche Interventionsmaßnahme ist es, den Zusammenhang zwischen den abstrakten fachwissenschaftlichen Inhalten des Studiums und den Aufgaben des späteren Berufs herzustellen.
Ziele
Die im Rahmen von TUD-Sylber bereits entwickelten Ansätze zur Kooperation von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft werden durch die gemeinsame Entwicklung von KLLA ergänzt und auf die spezifischen Bedarfe im Lehramt an berufsbildenden Schulen bezogen.
Weitere Informationen
Das Maßnahmenpaket „Synergetische Lehrerbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (TUD-Sylber BBS)“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Teilprojekten finden Sie zukünftig hier: SylberBBS
Projektleitung
Projektkoordination

Herr Dr. Holger Sachse
Projektkoordination TUD-Sylber-BBS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Weberplatz 5
01217 Dresden
oder:
Ludwig-Ermold-Straße 3
01217 Dresden
Umgang mit Heterogenität als Aufgabe aller Phasen der Lehrerbildung (TUD-Sylber2 TP 5)
Projektlaufzeit: 01.07.2019 bis 30.06.2023
Ausgangslage
Im Maßnahmenpaket TUD-Sylber in der ersten Förderphase (2016-2019) befassten sich mehrere Einzelvorhaben mit der Rekonstruktion von Einstellungen, Bedarfen, Handlungsstrategien sowie handlungsleitende Orientierungen von (angehenden) Lehrkräften verschiedener Schulformen bezüglich des Umgangs mit schulischer Heterogenität. Auf der Grundlage dieser empirischen Forschungen wurden Lehrangebote für Studierende konzipiert und pilotiert, die für verschiedene Aspekte von Heterogenität und Inklusion sensibilisieren und auf den Umgang mit schulischer Heterogenität vorbereiten. Die Reichweite dieser Einzelvorhaben umfasste dabei zwar mehrere Fächer und Schulformen, konnte jedoch die gesamte Breite an Lehramtsstudiengängen noch nicht abdecken. Um künftig alle Lehramtsstudierenden sowie bereits berufstätige Lehrerinnen und Lehrer für die Themen „Heterogenität und Inklusion im Kontext schulischer Bildung“ zu erreichen, soll ein schulart-, fächer- und phasenübergreifenden Angebot etabliert werden.
Zentrale Ziele
- Ausweitung und Implementierung der entwickelten Konzepte in der Breite der Lehramtsausbildung (schulart- und fächerübergreifend)
- Stärkung der Kohärenz der Ausbildung zum Umgang mit Heterogenität über die verschiedenen Phasen der Lehrerbildung hinweg (Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der zweiten und dritten Ausbildungsphase)
- Verstetigung der entwickelten Ausbildungskonzepte in allen Phasen der Lehrerbildung mittels Multiplikatoreffekt
Maßnahmen
Zur Verstetigung der bereits pilotierten Ausbildungskonzepte bedarf es einer Sammlung didaktischer sowie methodischer Materialien, mit denen sich Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung im Themenfeld Heterogenität und Inklusion weiterbilden können und einzelne Elemente inklusiver Bildung gezielt in ihre eigene Lehre integrieren können. Geplant ist eine schulart-, fächer- und phasenübergreifend einsetzbare Sammlung („Koffer“), die neben Methoden und theoretischem Input zu den Themen Heterogenität und Inklusion auch multimediale Tools, wie beispielsweise schriftliche, ikonische oder audiovisuelle Fallvignetten enthält. Diese können als Diskussions- und Selbstreflexionsanlässe in Lehrveranstaltungen integriert werden. Der Koffer soll schulart-, fach- und phasenübergreifende Materialien enthalten, aber auch Materialien, die spezifisch auf einzelne Lehrämter oder Fächer zugeschnitten sind: Dies soll eine breite Anwendbarkeit des Koffers ermöglichen.
In diesem Kontext nimmt insbesondere die Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der zweiten Phase der Lehrerbildung eine bedeutsame Rolle ein. Zu Projektbeginn werden daher Bedarfe bezüglich der Etablierung der Themen Heterogenität und Inklusion in ihre Lehre u. a. in einer Befragung erhoben. Daran anschließend werden bedarfsgerechte Lehrkonzepte für Lehrende sowie Mentorinnen und Mentoren der zweiten und dritten Phase entwickelt und partizipativ erprobt.
Weitere Informationen
Das Maßnahmenpaket „TUD-Sylber2 – Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen zu den Teilprojekten finden Sie hier: ZLSB/Forschung und Projekte