May 05, 2025
Study WBFOE: Research during your studies
Research is also part of the WBF/OE. As part of the research project seminar in module M9, students have the opportunity to develop, plan and carry out an initial research project before their Master's thesis. On the one hand, this is intended to prepare students for their Master's thesis, and on the other, it gives them the opportunity to deepen their individual interests as part of their studies.
In our latest articles, Elena and Christina present their research as part of the project and continue to address the question of what added value research has for them during their studies.
Dual study in small and medium-sized enterprises. Opportunities, challenges and solutions from the perspective of dual students in Saxony - Elena Glüber
Forschung spielt im Masterstudiengang WBF/OE eine zentrale Rolle und beschränkt sich nicht nur auf die Masterarbeit. So bieten verschiedene Module die Möglichkeit, selbst empirische Datenerhebungen durchzuführen, bestehendes Wissen kritisch zu hinterfragen und Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Eine besondere Rolle kommt hierbei dem Modul Forschungspraxis und -entwicklung zu, das im dritten Semester vorgesehen ist. In diesem wird innerhalb von 15 Wochen eine Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema verfasst und die Ergebnisse werden anschließend mündlich den Kommiliton:innen präsentiert.
Da ich als Werkstudentin in einem Projekt mitarbeite, dass sich mit der Kompetenzentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Sachsen beschäftigt, wollte ich diese Thematik auch in meinem Forschungsprojekt aufgreifen. Konkret habe ich mich mit dem dualen Studium in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Sachsen beschäftigt. Hierbei habe ich untersucht, wie dual Studierende die Unternehmensgröße ihres Praxispartners in Bezug auf ihre Kompetenzentwicklung wahrnehmen. Um die Perspektive der Studierenden zu erfassen, habe ich Fokusgruppengespräche mit Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs Marketing durchgeführt. Die gewonnenen Daten habe ich anschließend anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Die Praxispartner der Studierenden, mit denen ich gesprochen habe, lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien differenzieren: KMU mit Marketing als Kerngeschäft, KMU ohne Marketingbezug und große Unternehmen mit separater Marketingabteilung. Eine zentrale Erkenntnis meiner Arbeit ist, dass nicht primär die Unternehmensgröße, sondern vielmehr der Marketingbezug des Praxispartners die Kompetenzentwicklung beeinflusst. Unternehmen mit einer starken Marketingausrichtung bieten ihren dual Studierenden überwiegend Aufgaben, die eng mit den theoretischen Studieninhalten verknüpft sind. In einigen KMU werden dual Studierende tendenziell eher als zusätzliche Arbeitskraft eingesetzt, insbesondere, wenn das Unternehmen keine eigene Marketingabteilung hat.
Durch das Forschungsprojekt konnte ich umfassende Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten gewinnen und meine methodischen Fähigkeiten erweitern. Besonders die eigenständige Durchführung und Analyse von Fokusgruppengesprächen war für mich eine bereichernde Erfahrung, da ich diese Methode zuvor nur theoretisch kennengelernt hatte. Darüber hinaus hat mir das Projekt geholfen, mich gezielt auf meine Masterarbeit vorzubereiten, indem ich gelernt habe, eine strukturierte Herangehensweise an wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.
Connections between the intrinsic motivation of teachers and their workload. A partial evaluation of the 2019 Saxon teacher survey - Christina Grimm
Ich habe für mein Forschungsprojekt freundlicherweise vom ZLSB der TUD einen Auszug aus den anonymen quantitativen Surveydaten der Sächsischen Lehrkräftebefragung 2019 nutzen dürfen. Genauer habe ich mich mit dem Zusammenhang intrinsischer Motivation von Lehrkräften und ihrer berufliche Beanspruchung beschäftigt – im Hinblick auf die neuen Maßnahmen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus gegen Unterrichtsausfall ein top aktuelles Thema.
Lehrkräfte geben häufig an, besonders stark berufliche Belastung zu empfinden. Inwiefern (nicht) vorhandene intrinsische Motivation für den Lehrkraftberuf damit zusammenhängt, wollte ich mit meiner Forschungsfrage herausfinden. Meine Ergebnisse geben entgegen vorangegangener Forschung keine Hinweise darauf, dass intrinsische Motivation für den Lehrkraftberuf vor beruflicher Beanspruchung schützt. Im Gegenteil: je stärker Lehrkräfte intrinsisch motiviert waren (und Lehrkräfte sind meistens sehr stark intrinsisch motiviert), desto stärker gaben sie an in einer von insgesamt drei von mir untersuchten Dimensionen beruflich beansprucht zu sein
Mit Blick auf mögliche Mediationen mit Drittvariablen und der Bedeutung von Entlastung der Lehrerinnen (2019 waren vier von fünf Lehrkräften weiblich; siehe Abbildung) habe ich abschließend meine Ergebnisse diskutiert und einen Rahmen zur Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und dem Strategiepapier „Bildungsland Sachsen 2030“ des Sächsisches Staatsministeriums für Kultus geschlagen.
Die Simulation eines „echten Forschungssteams“ war toll. Im Seminar haben wir beinahe jede Woche unsere aktuellen Arbeitsstände berichtet, Fragen mitgebracht und anderen Feedback gegeben. Ich mag es total, mich über einen längeren Zeitraum tief in ein Thema einzulesen und später in die wissenschaftliche Umsetzung zu kommen. Dafür bietet das Forschungsseminar den richtigen Rahmen. Ich konnte mich nochmal vertieft mit SPSS auseinandersetzen und hatte den Raum, mir neue quantitative Methoden anzueignen.
Echter Höhepunkt war für mich die „Mini-Konferenz“ unter uns Studis. Alle haben in kurzen Blöcken ihre Forschungsarbeit vorgestellt, Fragen diskutiert und Feedback gegeben. Solch ein konzentrierter fachlicher Austausch war nicht nur spannend, sondern hat mich auch darin bestärkt, eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen
All reports on research during studies can be found here.
Everything about the WBFOE Studying series can be found here.