Abschluss- & Qualifikationsarbeiten
Hier finden Sie einige Themen von Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung, Vocational Education and Personnel Capacity Building sowie Lehramt an berufsbildenden Schulen, die vom Team der Professur betreut worden sind. Zudem finden Sie abgeschlossene Promotions- und Habilitationsarbeiten, welche an der Professur betreut/begutachtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Ausgewählte Abschlussarbeiten (Master, Staatsexamen) der letzten Jahre
2025
-
Lernort-Kooperation in der beruflichen Rehabilitation: Eine Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen Weiterbildungsträgern und Unternehmen im Rahmen betrieblicher Lernphasen (Master 2025)
-
Gestaltung und Einsatz didaktischer Medien für Lernende mit Hörschädigung in der beruflichen Bildung (StEx Lehramt BBS, 2025)
2024
-
Ansatzpunkte zur Änderung der Arbeitsbedingungen an Schulen zur Förderung der Bereitschaft von Lehrkräften, sich Vollzeit zu engagieren. Eine Fokusgruppendiskussion mit sächsischen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen (StEx Lehram BBS, 2024)
-
Die motivationsfördernde Gestaltung von Unterricht an berufsbildenden Schulen (StEx Lehramt BBS, 2024)
-
Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels. Empirische Untersuchung der Indikatoren erfolgreicher Führungskräfte.“ – Am Beispiel des Unternehmens „UKA – umweltgerechte Kraft-anlagen GmbH & Co. KG“ (Master 2024)
-
Pädagogische Qualifizierung und Weiterbildungsbedarfe hauptamtlicher Ausbilder:innen. Eine explorative Studie am Beispiel der Volkswagen Akademie Braunschweig (2024)
-
Ansatzpunkte zur Änderung der Arbeitsbedingungen an Schulen zur Förderung der Bereitschaft von Lehrkräften, sich Vollzeit zu engagieren. Eine Fokusgruppendiskussion mit sächsischen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen (2024)
-
Motivation zur Teilnahme an Personalentwicklungsmaßnahmen der Berufsschullehrkräfte an der privaten Berufsschule SMK Purnama 1 Jakarta (Master 2024)
-
Soziale Einflüsse auf die Wahrnehmung und Teilnahme der Jugendlichen an Berufsausbildung in Mexiko (Master 2024)
-
Entwicklung von Bausteinen eines werteorientierten Trainings für Führungsnachwuchskräfte. Eine Fallstudie bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH (Master 2024)
-
Schulentwicklung und Changemanagement. Eine qualitative Untersuchung zum Pilotprojekt Four+explore (Master 2024)
2023
-
Identifikation von Hochschulabsolvent*innen der Erwachsenenbildung mit der Disziplin und dem Berufsbild Erwachsenenbildner*in (Master 2023)
-
Analyse der Implementierung des dualen Studiumsmodells in Guatemala im Rahmen der Zusammenarbeit mit GBS und URL. (Master 2023)
-
Ausbildungsplatzvergabe im Handwerk – Es passt oder passt eben nicht (Master 2023)
2022
-
Quality Education an Sachsens Volkshochschulen. Die Umsetzung des Sustainable Development Goal 4 am Beispiel der Volkshochschule Leipzig, Dresden, Chemnitz, Pirna und Wurzen (Master 2022)
-
Führen in Zeiten des Wandels (2022)
-
Interventionsprogramm zur Förderung von Lesekompetenz (2022)
-
Konzeption eines Traineeprogramms zur Ausbildung von Atlassian Lösungsberatern bei der Communardo Software GmbH - Eine qualitative Untersuchung mit Bedarfsanalyse und abgeleiteten Handlungsempfehlungen zum Aufbau und zur Durchführung eines firmen internen Traineeprogramms (Master 2022)
-
Nachhaltigkeit im Kontext der internationalen Bildungszusammenarbeit. Eine qualitative Studie (Master, 2022)
- Lehrqualität aus Perspektive der Studierenden – Eine Fallanalyse am Beispiel der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden (Master, 2022)
- Motivation zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung am Beispiel Coaching (Master, 2022)
- Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das deutsche Bildungssystem. Eine Diskursanalyse (Master, 2022)
- Die Erwartungen der „Pandemiker*innen“ an zukünftige Arbeitgeber*innen. Eine Untersuchung an Studierenden der TU Dresden im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Master, 2022)
2021
- Didaktik von Lehrveranstaltungen berufsbegleitender Studierender. Lehrorientierungen und Lehrhandlungen der Dozierenden einer Fachhochschule im Studiengang Sozialpädagogik (Master 2021)
- Leben mit geringer Literalität – Handlungsstrategien im Alltag Betroffener (Master 2012)
- Die gläserne Decke – Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die wahrgenommenen Karrierechancen und die Führungsmotivation Studierender (Master 2021)
- Anforderungen von Young Professionals an den Rekrutierungsprozess von Unternehmen für eine positive Candidate Experience (Master, 2021)
- Professionelle Identität zwischen Proklamation und Aneignung: Ein Blick auf die sozialen Repräsentationen von Universitätsstudenten in Kolumbien (Master, 2021)
- Die Arbeitswelt in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Durch die Pandemie hervorgerufene Herausforderungen und Chancen der sächsischen Verwaltungs- und Dienstleistungsbranche (Master, 2021)
- Die Bedeutung beruflicher Erkundungen während des Studiums der Erziehungswissenschaft für die berufliche Entwicklung (Master, 2021)
- Der Wunsch nach Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern vor dem Hintergrund der Erwerbsbiographie (Master, 2021)
- Englisch als Lehrsprache an deutschen Hochschulen. Situation und Sichtweise von Lehrenden (Master, 2021)
2020 und früher
- Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote an Volkshochschulen – Eine Programmanalyse (Master, 2020)
- Evaluation of Projects for Capacity Building in Higher Education (Master, 2020)
- Prinzipien einer didaktisch begründeten Methodenauswahl in einem ausgewählten Handlungsbereich des Berufes Hotelfachfrau/ -mann und Konsequenzen für die Umsetzung im Fachunterricht (StEx Lehramt BBS, 2020)
- Die Perspektive von Lehramtsstudierenden der Fachrichtung Sozialpädagogik auf ihren zukünftigen Erziehungsauftrag (StEx Lehramt BBS, 2019)
- Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungsgesetzes (StEx Lehramt BBS, 2019)
- Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Entwicklung von Unterrichtsqualität im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts in der Erzieherausbildung (Master, 2019)
- Bedeutung von freiwilligem Engagement für das Lebenslange Lernen – eine qualitative Befragung Engagierte im Raum Dresden (Master, 2019)
- Berufsvorstellungen lernbehinderter Schülerinnen und Schüler (Master, 2019)
- Coaching: Auf dem Weg zur Profession? Eine Expertenbefragung zur Professionalisierung des Coachings (Master, 2019)
- Anerkennung reglementierter Gesundheitsfachberufe - Eine empirische Untersuchung über die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Anpassungslehrgangs aus der Sicht der qualifizierenden Bildungsstätte (Master, 2019)
- Gesundheitscoaching in Unternehmen. Organisation, Anforderungen und Grenzen im Beratungsprozess mit Führungskräften (Master, 2019)
- Coaching: Auf dem Weg zur Profession? Eine Expertenbefragung zur Professionalisierung des Coach (Master, 2019)
- Der Einfluss ausgewählter Maßnahmen des Employer Branding auf die Attraktivität eines Arbeitgebers bei Studierenden der Generation Y (Master, 2018)
- Weiterbildung 4.0 – Neue Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung im Zuge der Digitalisierung“ (Master, 2018)
- Milieukonforme Entscheidung? Die Abbruchgründe des ersten Studiums und die anschließende Entscheidung für eine Ausbildung im Kontext des Herkunftsmilieus (Diplom, 2017)
- Die Wirkung von materiellen und nicht-materiellen Anreizen auf die Arbeitsmotivation von Vertriebsmitarbeitern ein Vergleich (Master, 2017)
- Pflegebedarf in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme sowie ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern (Master, 2017)
- Entwicklungsmöglichkeiten für das QMS einer Bildungseinrichtung (Master, 2017)
- Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen im Pflegebereich (Master, 2017)
- Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Analyse und Konzeption von Weiterbildungsbedarfen und -angeboten für sächsische KMU (Master, 2017)
- Comparative Study on Occupational Safety Quality Training of Employees in Typical Coal Enterprises (Master, 2017)
- The comparative study of professional standards of vocational education teachers between China and Australia (Master, 2017)
- Untersuchung zur Strukturierung des Prozesses der Personalentwicklung und des Wohlergehens der Mitarbeiter in einem kolumbianischen Unternehmen (KMU) des Industriebereichs (Master, 2016)
- Marketing in der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften der frühen Kindheit eine regionale Analyse der Kommunikationspolitik sächsischer Angebote der Erwachsenenbildung (Master, 2016)
Promotionsgutachten
- Lerngründe und Lernwiderstände informellen Lernens am Arbeitsplatz. Ein subjektorientierter Zugang am Beispiel kindheitspädagogischer Fachkräfte, Technische Universität Dresden, 2025
- Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can. Typenbildende Rekonstruktion in Klein- und Kleinstunternehmen, Technische Universität Dresden, 2023
- Betriebliche Sozialberatung im Kontext von Corporate Social Responsibility. Eine empirische Untersuchung zu Arbeitsaufgaben und Anforderungen in der betrieblichen Sozialberatung in Deutschland, Technische Universität Dresden, 2022
- Integrationsperspektive duales System? Gelingensbedingungen für die Eingliederung Geflüchteter in betriebliche Ausbildung, Universität Duisburg-Essen, 2021
Habilitationsgutachten
- Zur Entwicklung und Umsetzung von Anerkennungsverfahren in der Berufsbildung: Vergleichende Analysen von Fallstudien aus historisch-institutionalistischer Perspektive, Universität Zürich, 2023
- Beruflich-betriebliche Aus- und Weiterbildung in Politik und Praxis, Universität Duisburg-Essen, 2017