Evaluation Perspektive Land (PerLa)
Der Freistaat Sachsen sieht sich, u.a. aufgrund der demografischen Struktur seiner Lehrerschaft, bereits seit einigen Jahren mit einem deutlichen Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften konfrontiert. Auf Grundlage einer umfassenden Literaturanalyse mit der Frage „Was macht den ländlichen Raum für junge Fachkräfte attraktiv?“[1] wurden Handlungsempfehlungen für das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK), die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Kommunen erarbeitet.
Einen Baustein der Lehrkräftegewinnung bildet das Studienbegleitprogramm „Perspektive Land“ der DKJS, welches Einzelmaßnahmen wie Exkursionen und Hospitationsreisen in den ländlichen Raum, die Förderung für Praktika in den Bedarfsregionen, ergänzende Qualifizierungen sowie eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit umfasst.
Die Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik führt vom 01.01.2024 bis 28.02.2025 eine externe Evaluation dieser Maßnahmen durch, um die Ausrichtung des Programms hinsichtlich der intendierten Zielerreichung zu überprüfen und aktuelle Handlungsempfehlungen für die Weiterführung und Weiterentwicklung des Programms abzuleiten.
Projektleitung:
Dr. phil. Manuela Liebig
Projektbearbeitung:
Hauswald, Sarah, Dipl.-Berufspäd.
Reh, Claudia, Dipl.-Päd.
gefördert durch:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
Laufzeit:
01.01.2024 - 28.02.2025
[1] Feuerbach/Kosinski/Schmidt (2019): Was macht den ländlichen Raum für junge Fachkräfte attraktiv? Berlin: DKJS