Frank Beier
Vita
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dresden |
2023-2024 | Vertretung der Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung an der TU Dresden |
2016-2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden, Leitung Graduiertenforum Lehrerbildung, TUD-Sylber |
2010 bis 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung an der TU Chemnitz |
Forschungsprojekte
- ELMEKS.digital - Einstiegslösungen für Lehrkräftefortbildungen zur Medienkompetenzentwicklung in Sachsen
mit Fokus auf die Fachbereiche Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege sowie
Physiotherapie (ELMeKS.digital), ESF+ Projekt, gemeinsam mit CODIP, Fördersumme, 1.4 Mio € - Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer, gefördert vom Sächsischen Kultusministerium, gemeinsam mit Tina Czaja und der 117. Grundschule Dresden
- Lehr-Lern-Raum Inklusion
- Doing Mathematics - Substanzielle Lernumgebungen in der Schule, Videografische Unterrichtsforschung, gemeinsam mit Elisa Wagner und Maria Wendt
- Smart Learning Table - Ein inklusives Teacher-Learner-Response-System, gemeinsam mit der Professur Mensch-Computer-Interaktion und Tina Czaja
- Bildungs Escape Room Migration und Flucht
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Unterrichts- und Biografieforschung mit dem Schwerpunkt Migration, Inklusion und Digitalisierung
- Methoden und Methodologie der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Digitale und inklusive Lehrmethoden und -materialien (u.a. Gamification)
Publikationen
Beier, Frank (2018), Politisch inhaftierte Frauen in der DDR. Eine biographieanalytische Studie zur Genese von Flucht- und Ausreiseentscheidungen. Opladen u.a.: Budrich UniPress Ltd.
Börsel, Anke / Beier, Frank / Andreas, Torsten (Hrsg.) (2024). Sprache und Schule. Der Service-Learning-Ansatz Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Münster: Waxmann.
Puderbach, R. & Beier, F. (2021), Schnittstellen und Brüche in der zweiphasigen Lehrkräftebildung aus der Sicht von Ausbilderinnen und Ausbildern des sächsischen Vorbereitungsdienstes. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule, BAK-Vierteljahresschrift, 27. Jahrgang (2021), Heft 3. S. 53-69
Beier, Frank (2018), Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. IN: Koller, H.-C. et al. (Hrsg), Erziehungswissenschaft. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung. Heft 56, Jg. 29. S.65-76 PDF
Beier, Frank (2024, In Druck), Kontrafaktizität und Kontingenz. Zum Konstitutionsproblem der Unterrichtsforschung. In: Yacek, D. & Lipkina, J. (Hrsg.), Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung. Lehr- und Lernansätze für mehr Bildung. Kohlhammer Verlag., S. 12-23.
Beier, Frank (2024), Interaktionsherausforderungen im offenen DaZ-Grundschulunterricht
Zwischen Sprachvermittlung und Unterrichtsorganisation. In: Börsel, A. / Beier, F. / Andreas, T. (Hrsg.), Sprache und Schule. Der Service-Learning-Ansatz Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Münster: Waxmann, S. 59-78.
Beier, Frank (2023), Lehrerbildung und Promotion. Reflexionen nach sieben Jahren Graduiertenforum Lehrerbildung an der TU Dresden. In: Ders. (Hrsg.), Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann, S. 255-270.
Beier, Frank (2021), Zwischen „Was hast du für Entdeckungen gemacht?“ und „Sag erstmal, was du gerechnet hast“ – Paradoxe Interaktionskonstellationen in den Präsentationsphasen Substantieller Lernumgebungen. In: Binder, Ulrich / Krönig, Franz K. (Hrsg), Paradoxien (in) der Pädagogik. Beltz Verlag. S. 212-232. Open Access
Beier, Frank (2020): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Zum Konzept der Lebenslaufspuren. In: Robert Kreitz, Christine Demmer, Thorsten Fuchs und Christine Wiezorek (Hg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, 3).
Beier, Frank / Piva, Franziska (2020), Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden – Ein sinnvolles Element der Lehramtsausbildung? In: Epp, A & Klomfaß, S. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung.
Beier, F. (2019), Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung. In W. Meseth et al. (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag, 345-364.
Beier, Frank (2018), Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Schilling, E. (Hrsg.), Verwaltete Biografien. Springer VS: Wiesbaden. S. 249-274
Beier, Frank (2017), Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/644
Beier, Frank (2016) Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the GDR. In: Rob Evans (ed.) Before, Beside and After (Beyond) the Biographical Narrative. Duisburg: nisaba verlag. p.301-314
Beier, Frank / Franziska Wyßuwa (2016), Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Miethe, I./Kreitz, R./Tervooren, A. (Hg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Barbara Budrich Verlag. S. 84-104. Online abrufbar
Beier, Frank (2014), Interdisziplinarität als Anwendungsdiskurs. Ein Klärungsversuch am Beispiel der interdisziplinären Sozialisationstheorie von Jürgen Habermas. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, Frankfurt am Main: Campus.
Wyßuwa, Franziska / Beier, Frank (2013): Beispielerzählungen und Szenarioentwicklung in der Weiterbildung als Veranschaulichungen von Wissen und Relevanzen. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. Online abrufbar
Beier, Frank (2015), Chemnitzer Pflegeelternbefragung 2015. Potenziale, Bedarfe und Problemlagen in der Pflegeelternschaft in Chemnitz. TU Chemnitz. (Expertise für das Jugendamt der Stadt Chemnitz)
Kreitz, Robert; Beier, Frank & Maxelon, Lisa (2015): Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt "Praxisberater an Schulen". Abschlussbericht. (Expertise für das SMK)
Beier, Frank (2017): Rezension von: Heimken, Nobert: Migration, Bildung und Spracherwerb, Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 5 (Veröffentlicht am 26.09.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365808758.html
Beier, Frank (2017) Rezension: Meseth, W./Dinkelaker, J./Neumann, S./Rabenstein, K. (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. 2016 In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 36.-
Vorträge
-
Shaping physics teacher education together:
How to successfully connect didactics and
scientific discipline? (4th World Conference on Physics Education, Krakau, gemeinsam mit Sebastian Shellhammer) -
Normativität in der (erziehungswissenschaftlichen) Professionsforschung. (Das Personal der Lehrer:innenbildung im Fokus der Professionsforschung, Trier)
-
Krise der Normalbiographie – (Normal-)Biographien in der Krise (DFGE Kongress 2024, gemeinsam mit Merle Hinrichsen und Imke Kollmer)
- Symposium: Sustainability and Diversity in Teacher Education and School Development in Indonesia and Germany (ERAS-WERA International Conference 2023, Singapur, gemeinsam mit Mustika Aji Hertanto, Kunto Nurcahyoko, Kristina Kocyba)
- Mathematiktreiben mit Strukturierten Päckchen: Peer-Interaktionen in der Arbeit an Substanziellen Lernumgebungen (Zürich, 15. Arbeitstagung der AG Kasuistik, «Der Fall und das Fach», gemeinsam mit Maria Wendt und Elisa Wagner)
- Hybride Lehr-Lernmaterialien: Flexibilisierung und Verfügbarmachen von Wissensquellen als Weg erfolgreicher Inklusion (Fachtagung Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer*innenbildung, Vechta, gemeinsam mit Tina Czaja)
- Virtual Reality und Inklusion – Eine erziehungswissenschaftliche Reflexion am Beispiel des Lehr-Lern-Raum Inklusion (Fachtagung "Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Teilhabe und Ausgrenzung durch Virtual Reality in Bildung und Gesellschaft, TU Dresden, online)
- Innovation or burden? Perspectives of students and teachers in East Germany towards inclusion and digitization (ATEE Conference, Riga)
- Digitalisierung und Inklusion – Herausforderungen und gemeinsames Potenzial für (zukünftige) Lehrkräfte (ÖFEB, Graz, Österreich, gemeinsam mit Anna Schwalbe, Rolf Puderbach)
- Nachhaltige Strukturbildung durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Was bleibt vom Dresdner QLB-Projekt TUD-Sylber nach Ende der Förderung? (QLB-Zukunftstag, 23.03.2022, Jena, gemeinsam mit Rolf Puderbach, online)
- Workshop: Inklusives Unterrichten (Fachtag schule.evangelisch.inklusiv, Frohburg, gemeinsam mit Tina Czaja)
- Forschungsforum: Entgrenzte Normalitäten? – Die Erforschung von Selbst- und Weltverhältnissen im Kontext digitaler Transformationen (DGFE Kongress, Bremen, online, gemeinsam Merle Hinrichsen, Julia Lipkina, Maike Lamprecht)
- Digitalisierung und Inklusion gemeinsam denken - Anforderungen an die Lehrer*innenbildung (Symposium "Digitale Chancen - Chancen digital", Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, 1.12.21, gemeinsam mit TIna Czaja, online)
- Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden - Ein empirischer und konzeptioneller Ordnungsversuch (Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 26. und 27. November 2021, gemeinsam mit Franziska Piva-Scholz, online)
- Befunde einer Befragung sächsischer Ausbildungsleiter:innen (6. TUD Sylber Konferenz, Dresden, online)
- Black and colorful boxes: Childhood memories of former political persecuted women in the GDR (Spinning the sticky threads of chidlhoodmemories: from cold war to anthropocene. Ocotber 20 - 21, 2021, Berlin, Hajdúböszörmény, Atlanta, Tampere, Africa, hybrid)
- Critical Friend beim Schulleitungssymposium 2021 (Mehr als Apps und Tablets – Digitalisierung braucht Führung, 27.09.2021, online)
- Digitalisierung und Inklusion gemeinsam denken - Anforderungen an die Lehrer:innenbildung (Tagung: Diversität Digital Denken- The Wider View, 8.-10.09.21 Münster, gemeinsam mit Tina Czaja, online)
- Ergebnisse der Dresdner HAL- und FAL-Befragung (Arbeitstagung der Haupt- und Fachausbildungsleiter Dresden/Löbau, Dresden)
- Praktische Theorie – Zur Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse (Tagung: Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen, Bielefeld, gemeinsam mit Elisa Wagner, online)
- Inclusion as an Educational Aim (IFTE: Teacher Education: New Challenges and Goals, Kazan, gemeinsam mit TIna Czaja, online)
- Sprache, Fach und Kultur: Antinomien pädagogischen Handelns im Fachunterricht mit DaZ-SchülerInnen (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, online)
- Women and Resistance: The Interplay of Individualization Processes and the Socialist Life Course Regime in the GDR (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil, online)
- It Is No Methodological Question! Why Mixing Methods Only Works with Theory! (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil, online)
- Sozialwissenschaftliche Diktaturforschung: Was leistet die Biografieforschung? (1. HAIT - Doktorandenforum. Demokratieforschung im 20. und 21. Jahrhundert: Alte Pfade oder neue Wege. Theorien, Methoden und Perspektiven, online)
- Kinder Mathematik betreiben lassen - Was leistet eine qualitative Interventionsstudie? (11. ZSM Nachwuchsforschungstagung, Magdeburg)
- Forschung und Transfer - Hürden und Chancen der empirischen Bildungsforschung für das Lehramt. (Lehr- und Forschungswerkstatt: Herausforderung der Digitalisierung. Magdeburg)
- Biografie und Habitus – Widersprüche zweier soziologischer Konzepte? (Bildung, Biografie und Ungleichheit. Tagung des Gießener Graduiertenzentrums, 22. - 23.11.18, Gießen)
- "Flight and "illegal" migration from the GDR into West Germany: Biographical Backgrounds of political imprisoned women in the GDR." (Association for Borderlands Studies 2nd World Conference 2018, 10.07.-14.07.18, Wien / Budapest)
- Politik und Biografie. Zu den Aporien real-sozialistischer Selbst- und Weltbilder. (Das Politische im Biographischen. Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS. Oldenbourg. 16.-17. November 2017)
- Das Verhältnis von Sein und Sollen in der Unterrichtsforschung – Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen (Auf Einladung von Prof. Pollmanns, Europa-Universität Flensburg, Campusgespräche "Zur Frage der Normativität der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft", 1. November 2017)
- Eine Theorie der Lebenslaufspuren – Ideen zu einer pädagogischen Biografieforschung (QBBF DGfE-Sektionstagungs. Chemnitz, 20. - 22. September 2017 )
- At first there was theory! - Why mixing methods is not a methodological problem (European Survey Research Association, Lissabon, 17.-21.07.17)
- ‚Reflexive Normativität‘ als Methodologie qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft (Normativität in der Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der DFGE Sektion "Allgemeine Erziehungswissenschaft". Marburg)
- Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Drei Thesen und ein Fragezeichen zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. (Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft. DGfE Kommissionstagung Wissenschaftsforschung. Erfurt)
- Krisis oder Plan? Desintegrationsprozesse weiblicher »Staatsfeinde« in der DDR. (Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg)
- Class room talk and working with the text book: the challenging job to integrate learning material in course communication (The International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis – 4th-7th August, Kolding, Denmark, 2015) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
- Qualitative Forschung, Präskription und Kritik (Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE; Chemnitz, 2014) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
- Violence and dissidence. Female political prisoners in the former GDR. (World Congress of Sociology; Yokohama / Japan , 2014)
- The Breaking down of institutional expectation patterns: Life crisis and the development of oppositional action of female political prisoners in the GDR. (International Conference: The People's Republic of Poland and the German Democratic Republic in everyday experience. Biography – Memory – Interpretation; Warschau / Poland, 2014)
- Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the former GDR. (Blind Peer-Review Application; International conference: "Before, Beside and After (Beyond) the biographical Narrative, European Society for Research on the Education of Adults; Magdeburg / Germany, 2014)
- Bildung dissidenter Lebensentwürfe in sozialistischen Lebenswelten? Zum Ertrag des narrativen Interviews für die Erforschung des Zusammenhanges zwischen totalitärer Erziehung und „staatsfeindlicher Einstellung“. (Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der DGfE, Essen, 2013)
- Ethnomethodologie der Lernkultur (Vortrag im Rahmen des Forum Pädagogik an der TU Chemnitz, 2013) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.)
- Interdisziplinarität und Normativität. Widerspruch oder Möglichkeit interdisziplinärer Sozialforschung. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 2012)
- Wie aus kleinen Engeln große Teufel werden. Befunde zur Genese fremdenfeindlicher Identitätsentwürfe. (Fachtagung der Kindervereinigung Sachsen e.V. / Aufwachsen Zusammenwachsen, „Kinder kennen keine Grenzen – Erwachsene schon!“ – Vorurteile beginnen in den Köpfen der „Großen“. Chemnitz, 2012)
- "Entschuldige, dass ich nochmal was sage" - Zur pädagogischen Relevanz von Feedback-Feedback Äußerungen (Tagung. 49. Treffen des Arbeitskreises der Angewandten Gesprächsforschung, Münster, 2011) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.) (Zusammenfassung siehe S.11)