Sachunterricht an der TU Dresden - Profil
Sachunterricht – Ein Fach, in dem alles steckt
Der Sachunterricht ist ein Kernfach der Grundschule und zielt darauf ab, Möglichkeiten zu schaffen, damit Kinder selbstständig Wissen, Erkenntnisse und Verständnis für die sie umgebende Welt konstruieren und somit notwendige Kompetenzen für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben entwickeln. In der praktischen Auseinandersetzung lernen sie verschiedene Methoden zur Erschließung der Welt kennen und wenden diese selbstständig an. Anspruch des Sachunterrichts ist es, einen zentralen Beitrag zur grundlegenden Bildung zu leisten.
Eine Charakteristik des Sachunterrichts ist die vielperspektivische Sicht auf Lerngegenstände – die „Sachen“ des Sachunterrichts –, Phänomene und Situationen der Lebenswelt. Ziel ist es, dass Kinder aktiv an der sie umgebenden Welt partizipieren, diese mitgestalten, indem sie verantwortungsvoll handeln und begründbare Entscheidungen treffen können. Zugleich bereitet der Sachunterricht auf das fachliche Lernen in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe vor.
Im Gegensatz zu anderen Fächern der Grundschule hat der Sachunterricht nicht nur eine Bezugswissenschaft. Seine wissenschaftlichen Grundlagen bezieht er sowohl aus den Natur- und Technikwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Technik) als auch aus den Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft).
Universitäre Anbindung des Faches
Der Fachbereich Sachunterricht ist Teil der Grundschulpädagogik der Fakultät Erziehungswissenschaften. Seit April 2014 ist Frau Prof. Dr. Martina Knörzer Inhaberin der Professur. Die universitäre Ausbildung erfolgt im Rahmen des zum Ersten Staatsexamen führenden Studiengangs „Lehramt an Grundschulen“ und ist für alle Studierenden des Grundschullehramts verbindlich (8 Semester). Im Sachunterricht können Wissenschaftliche Arbeiten zum Ersten Staatsexamen verfasst werden. Das Studium im Bereich Sachunterricht kann in einer mündlichen Ersten Staatsprüfung münden.
In unserem vielfältigen Lehrangebot lernen die Studierenden die ganze Bandbreite des Sachunterrichts und seiner Didaktik kennen und können selbstständig Interessensschwerpunkte setzen. Wir legen Wert auf eine praxisorientierte und methodisch-didaktisch innovative Gestaltung der Lehrveranstaltungen. In der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom 20.06.2023 sind folgende Module für den Sachunterricht festgelegt (insgesamt 20 SWS):
Aufgaben im Studiengang „Lehramt an Grundschulen“
Der Studienbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht ist wie folgt strukturiert:
Im Modul SU-1 „Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts“ erschließen sich die Studierenden grundlegende Orientierungen im Lernbereich Sachunterricht als Bestandteil des Unterrichts in der Grundschule sowie Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung, Seminar und Tutorium). Darüber hinaus wird der Blick auf das Subjekt Kind und seine Lernvoraussetzung gerichtet.
Im daran anschließenden Modul SU-2 „Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts“ setzen sie sich fachlich und fachdidaktisch mit den Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts auseinander (erziehungswissenschaftliche, naturwissenschaftlich-technische Perspektiven und sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven). In den die Vorlesungen begleitenden Tutorien werden unter anderem Exkursionen durchgeführt.
Im dritten Modul SU-3 „Naturwissenschaftlicher und sozialswissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts“ stehen neben der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Lernbereichen des Sachunterrichts methodische Gestaltungsmöglichkeiten eines zukunftsfähigen Unterrichts im Zentrum.
Ziel des Moduls SU-4 „Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist die vertiefte projektorientierte Auseinandersetzung mit einem weiterführenden Thema des Sachunterrichts. Hier können die Studierenden eigene Schwerpunkt im Hinblick auf fächerübergreifende Themen und Studienfelder wählen (z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung, Demokratisches Lernen, Zeitgeschichtliches Lernen, Globales Lernen, Gesundheitsbildung, Mobilitätsbildung, Waldpädagogik, Sexualbildung, Medienbildung und ethische und philosophische Fragestellungen).
Spezifika in Dresden
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur sind unkomplizierte, neugierige und humorvolle Lehrende und Forschende, die den Studierenden eine facettenreiche und praxisorientierte sowie auf dem aktuellen Forschungsstand basierende universitäre Ausbildung anbieten. Für die Entwicklung eines kindorientierten Sachunterrichts werden ergänzend zur fachlichen Ausbildung Exkursionen, Schulpraktika und Projekte durchgeführt sowie ausreichend Raum zur Selbstreflexion gegeben. Zudem kooperiert der Fachbereich mit Professuren der TU Dresden (Didaktik der politischen Bildung, Verkehrspsychologie) und außerschulischen Lernorten sowie verschiedenen Institutionen und Vereinen (u.a. Schulmuseum Dresden, Verkehrsmuseum Dresden, Forstbotanischer Garten Tharandt, Botanischer Garten Dresden, Deutsches Hygiene-Museum Dresden).
Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule
Der Fachbereich Sachunterricht ist eng in die beiden Hochschullernwerkstätten Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) und Zukunftswerkstatt Nachhaltige Bildung (ZuNaBi) am Weberplatz eingebunden. Wir sind aktiv im Arbeitskreis Grundschule am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Genauso bunt und vielfältig wie unsere Lehrangebote sind auch unsere Forschungsschwerpunkte und Projekte. Zu den besonderen Forschungsschwerpunkten, die an der Professur bearbeitet werden, gehören:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Frühkindliche Bildung
- Lehr-Lern-Forschung (u.a. Forschendes Lernen)
- Naturbildung
- Politische Bildung
Aktuelle und abgeschlossene Projekte der Professur sind:
Wir nehmen regelmäßig an wissenschaftlichen Fachtagungen und -konferenzen teil und publizieren unsere Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachbüchern und -zeitschriften.
Im März 2018 war die Professur Gastgeber der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der TU Dresden (Tagungsband: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2292.html).