Erste Staatsprüfung im Sachunterricht
Die rechtliche Grundlage
Mit der Ersten Staatsprüfung schließen Sie Ihr Studium des Lehramts an Grundschulen ab. Die Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) regelt sowohl die Inhalte der Prüfung als auch die formalen Anforderungen. Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist für die Durchführung der Ersten Staatsprüfung zuständig und stellt Ihnen weitere Informationen zur Verfügung. Wenn das Staatsexamen näher rückt, sollten Sie unbedingt einen Blick in diese rechtliche Grundlage werfen.
Ansprechperson im LaSuB, Standort Dresden
Bei Fragen zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt an Grundschulen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Ansprechperson im LaSuB, Standort Dresden:
Ansprechperson | Telefonnummer | |
Frau Ciesla | 0351 8439 464 | silke.ciesla@lasub.smk.sachsen.de |
Mündliche Prüfung im Sachunterricht
Melden Sie sich rechtzeitig für die mündliche Prüfung beim LaSuB, Standort Dresden, an. Bei der Anmeldung können Sie Ihre "Wunschprüferin" oder Ihren "Wunschprüfer" angeben. Bitte beachten Sie, dass die Zuteilung nicht garantiert werden kann. Nehmen Sie vor der Zuteilung bitte keinen Kontakt zu potenziellen Prüferinnen oder Prüfern auf. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie vom LaSuB eine schriftliche Zuteilung Ihrer Prüferin oder Ihres Prüfers.
Diese PowerPoint-Präsentation hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre mündliche Prüfung im Sachunterricht. Sie enthält einen Überblick über die wichtigsten Prüfungsinhalte und Hinweise zur Erstellung Ihres Prüfungsprofils.
PowerPoint-Präsentation "Mündliche Staatsexamensprüfung im Sachunterricht" [535 KB]
Für Fragen zur Prüfungsvorbereitung stehen Ihnen Ihre Prüferinnen und Prüfer gerne zur Verfügung. Sie erreichen diese per E-Mail. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Vorbereitung und einen reibungslosen Ablauf der Prüfung!
Wissenschaftliche Arbeit im Sachunterricht
Wir unterstützen Studierende bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit (sog. Staatsexamensarbeit oder Examensarbeit). Gern übernehmen wir die Betreuung Ihrer Arbeit, nachdem wir Ihr 2- bis 3-seitiges Kurzexposé gesichtet haben. In diesem Kurzexposé legen Sie bitte dar, mit welchem Thema Sie sich beschäftigen möchten und wie Sie inhaltlich und methodisch vorgehen möchten. Einen Leitfaden für das Verfassen eines Kurzexposés finden Sie hier. Bitte senden Sie Ihr Kurzexposé als PDF-Dokument an . Geben Sie dabei bitte Ihre "Wunschbetreuerin/Ihren Wunschbetreuer" und die "Wunschzweitkorrektorin/den Wunschzweitkorrektor" an. Sie erhalten nach Sichtung des Kurzexposés eine Rückmeldung von uns.
Fristen für die Einreichung des Kurzexposés:
-
Angestrebter Abschluss im Wintersemester: Abgabe des Kurzexposés bis zum 30. November des Vorjahres (Anmeldung der Arbeit erfolgt dann im April)
-
Angestrebter Abschluss im Sommersemester: Abgabe des Kurzexposés bis zum 31. Mai des Vorjahres (Anmeldung der Arbeit erfolgt dann im Oktober)
Wir betreuen wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Fragen der Didaktik des Sachunterrichts.
Empirische Arbeiten
Mit empirischen Arbeiten können Sie Forschungsfragen mithilfe qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden untersuchen. Mögliche Themen sind die Analyse kindlicher Lernprozesse oder die Untersuchung von Professionalisierungsprozessen von Lehrkräften.
Konzeptionelle Arbeiten
Konzeptionelle Arbeiten können sich mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation neuer Unterrichtsideen, der Gestaltung innovativer Lernmaterialien oder der Planung außerschulischer Bildungsprogramme beschäftigen. Eine Kombination aus empirischen und konzeptionellen Elementen ist ebenfalls möglich.
Bitte beachten
Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, richten Sie Ihre Arbeit bitte thematisch auf unsere Forschungsschwerpunkte aus. Bitte informieren Sie sich auf den persönlichen Webseiten der Mitarbeitenden über die jeweiligen Forschungsthemen und Schwerpunkte.
Folgende Mitarbeitende betreuen derzeit Staatsexamensarbeiten:
Für das Einholen der Unterschrift der Betreuerin oder des Betreuers und der Zweitkorrektorin oder des Zweitkorrektors für das Anmeldeformular des LaSuB, Standort Dresden, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Personen. Auch eine digitale Unterschrift ist möglich.
Tipp
Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anmeldefristen des LaSuB, Standort Dresden.
Mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen den Einstieg in Ihre wissenschaftliche Arbeit erleichtern. Sie finden hier hilfreiche Tipps und Hinweise zu den verschiedenen Arbeitsschritten.
Der Gesamtumfang der wissenschaftlichen Arbeit beträgt 60 Seiten (+/- 10 %).
- inklusive Fußnoten
- exklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungen, Abbildungsverzeichnis und ggf. Katalog/Tabellen
- Schriftart: Times New Roman, 12 pt; Arial, 11 pt oder vergleichbar
- Zeilenabstand: 1,5-fach
- Seitenränder: 3 cm rechts und links, 2,5 cm oben und unten