Dresden Fellows am Bereich GSW
Inhaltsverzeichnis
Dresden Fellows 2016
PROF. MITA CHOUDHOURY - Purdue University Calumet (USA)
DRESDEN Senior Fellow, Mai - August 2016
Prof. Mita Choudhury ist seit 2005 Professorin für Anglistik an der Purdue University Calumet in Indiana (USA). Sie absolvierte ein Bachelor und Masterstudium in Neu-Delhi (Indien) und verfasste ihre Doktorarbeit an der Pennsylvania State University (USA).
Prof. Choudhury ist eine ausgewiesene Spezialistin im Bereich der anglistischen Literaturwissenschaft mit internationaler Reputation in den Performance Studies, der Literatur und dem Drama, der kontemporären Theoriebildung sowie den Diskursen des Posthumanismus und der Digital Humanities.
Sie ist Autorin von „Interculturalism and Resistance in the London Theatre 1660-1800: Performance, Identity, Empire” (2000) sowie von „Nation-Space in Britain 1660-1800: Visualization, Narration, Performance“, das im Sommer dieses Jahres erscheinen soll.
An der TU Dresden setzt sie sich in Vorträgen und Seminaren sowohl mit dem Entstehen des Romans im 18. Jahrhundert wie auch mit der neuen südostasiatische Filmkultur aus postfeministischer Sicht auseinander. Ihr Gastaufenthalt soll auch dazu dienen, eine Hochschulpartnerschaft zwischen der TU Dresden und der Purdue University zu etablieren und regelmäßige Studierenden-Austausche in beide Richtungen zu ermöglichen.
PROF. MATTEO BORZAGA - Universität Trient (Italien)
DRESDEN Senior Fellow, Mai - Juli 2016
Matteo Borzaga ist assoziierter Professor für italienisches, vergleichendes, europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht an der Juristischen Fakultät und an der School of International Studies der Universität Trient. Zudem ist er auswärtiges Mitglied im Direktorium des Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich in Europa - D.I.R.E. an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als Koordinator seiner Fakultät für die Strategische Partnerschaft des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Universität Trient hat er maßgeblich dazu beigetragen, den Erasmus-Vertrag zwischen den beiden Juristischen Fakultäten auf den Weg zu bringen.
Prof. Borzaga hat seine akademische Laufbahn konsequent international und interdisziplinär ausgerichtet. Sein mehr als 80 Publikationen umfassendes wissenschaftliches Oeuvre ist in den drei Sprachen Italienisch, Englisch und Deutsch verfasst, in denen er auch an den Universitäten Trient, Bozen und Innsbruck unterrichtet.
Prof. Borzagas Forschungsschwerpunkt ist die Arbeitsrechtsvergleichung insbesondere mit dem deutschen Arbeitsrecht. In diesem Rahmen vertiefte er das klassische Thema der Abgrenzung von Arbeitnehmern und Selbstständigen in der italienischen und deutschen Rechtsordnung. Er setzte sich auch eingehend mit den Problemen der Dezentralisierung des Tarifvertragssystems im deutsch-italienischen Vergleich auseinander. Seit Aufnahme seiner Tätigkeit an der Universität Trient widmet sich Prof. Borzaga darüber hinaus dem Europäischen Arbeits- und Sozialrecht sowie dem Internationalen Arbeitsrecht.
PROF. BORIS NORMAN - Weißrussische Staatsuniversität Minsk
DRESDEN Senior Fellow, April - Juli 2016
Prof. Boris Norman, seit 1985 Professor am Lehrstuhl für Theoretische und Slawische Linguistik an der Weissrussischen Staatsuniversität in Minsk, ist einer der renommiertesten slawistischen Linguisten. Durch einschlägige Publikationen und langjährige Kooperationen mit der Universität Bochum ist er auch in Deutschland einer der bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der Slawistik. Auch in Dresden war Prof. Norman bereits mehrfach als Gastredner tätig.
Er verbindet in einzigartiger Weise kognitionslinguistische Methoden mit allgemeinsprachtheoretischen Fragestellungen und Transferfunktionen in die Sprachvermittlung. Das Spektrum seiner Untersuchungsgegenstände erfasst alle Sprachebenen (besonders Syntax, Semantik, Lexik und Konstruktionen unterhalb der Satzebene). Diese korreliert er mit gesellschaftlich markanten Erscheinungen der Sprachentwicklung, einschließlich so kleiner Formen wie Graffiti, Verbotsschilder, humoristischer Bekanntmachungen in Sammeltaxis usw.
Der 70-jährige hält eine Reihe wissenschaftlicher Seminare und Vorlesungen im Rahmen seines Aufenthaltes, welche die Kompetenzen der Studierenden entscheidend fördern wird. Sein Gastaufenthalt soll darüber hinaus langfristig die bereits bestehende Verbindung nach Minsk, einem Zentrum der innovativen slawistischen Linguistik, stärken.
Dresden Fellows 2014/15
Was macht die Lehrerbildung, wenn sie Lehrerbildung macht?

Prof. Hedda Bennewitz und Prof. Dr. Matthias Proske
Prof. Dr. Matthias Proske ist seit 2009 Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Sekundarschule am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln. Sein Forschungs- und Lehraufenthalt an der TU Dresden steht im Zusammenhang mit dem Kooperationsprojekt „Die soziale Praxis der Lehrerbildung“. Prof. Proske untersucht in dem seit 2012 laufenden Projekt "Videogestützte Professionalisierung im (neuen) Lehramtsstudium", welche Bedeutung die Nutzung von Unterrichtsvideographien für die Analyse- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden hat. An der TU Dresden ist er eingebunden in das interdisziplinäre Kooperationsprojekt "Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Reflexion und Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts der Fakultät für Erziehungswissenschaften" von Prof. Bennewitz und Prof. Niethammer. weitere Informationen
„Eine Vorlesung auf Deutsch war für mich ungewohnt“
Im Sommer weilte Dr. ir.KatrinElingim Rahmen des DRESDEN Fellow-Programm an der TU Dresden, wo sie am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre eingebunden war. Sie ist seit 2013 Assistant Professor of New Product Development an der Technischen Universität Eindhoven/Niederlande. Ihr Aufenthalt soll vor allem dazu dienen, den Kontakt zwischen dem Lehrstuhl und der Forschungsgruppe Innovation, Technology Entrepreneurship & Marketing (ITEM) an der TU Eindhoven zu intensivieren. Wir sprachen mit Dr.Elingüber ihre Zeit in Dresden, ihre Forschungen, die Schnelllebigkeit in der Wirtschaft und über die Unterschiede zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen. weitere Informationen
„Ich möchte nicht, dass sich die Menschen vor dem Islam fürchten“
Dr. Sepanji ist einer der diesjährigen DRESDEN FELLOWS und seit Februar bis einschließlich Dezember 2015 am Institut für Kommunikationswissenschaften tätig. Er stammt aus Teheran, Iran und seine Forschungs- und Lehrinteressen lassen sich auf den Feldern des Islams, der Kultur, der Medien und der politischen Kommunikation im Mittleren Osten und im Iran, speziell der Islamophobie, finden. Darüber hinaus forscht Dr. Sepanji am Verhalten der Zuhörerschaft in Massenmedien und analysiert diese durch qualitative und quantitative Methoden. In Dresden untersucht er die mediale Darstellung islamischen Terrors in deutschen, iranischen, französischen und US-amerikanischen Printmedien. Wir sprachen mit ihm über seine Forschungen und Untersuchungen, die europäischen Furcht vor dem Islam, sein Heimatland und die dortigen aktuellen Entwicklungen. weitere Informationen
Was lehrt uns die antike Welt?
Prof. Michael Fronda war im Sommer 2015 zu Gast am Institut für Geschichte bei Prof. Martin Jehne. Fronda ist Historiker und spezialisiert auf die Römische Republik. Er untersucht die Beziehungen zwischen Rom und Italien, aber auch zwischen den italienischen Einzelgemeinden. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung und seine Erlebnisse in Dresden. weitere Informationen
Sprache ist weitaus mehr: Abtönungspartikel, Intonation, Satzmelodie oder Äußerungen, die als Fragen verstanden werden
Der Linguist Prof. John Kirk ist seit 01. März 2015 an der Professur für Anglistische Sprachwissenschaft im Rahmen des Senior-Fellowship-Programms tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Korpus- und Varietätenlinguistik. Diese untersucht er an den Beispielen des irischen Englisch und des Schottischen. Kirk hat insbesondere zu den Diskursmarkern well, just, kind of/sort of, I don’t know und please gearbeitet. In Zusammenarbeit mit Prof. Claudia Lange untersucht er nun die Parallelen zu deutschen Äquivalenten und stellt sich der Frage, inwieweit sich der Einfluss des Englischen auf das Deutsche auch im diskurspragmatischen Bereich niederschlägt. weitere Informationen
Aufmerksamkeit leihen vs. Aufmerksamkeit schenken
Im Sommersemester 2015 lehrt und forscht Prof. Luisa Giacoma als Senior Fellowship-Professorin an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften am Lehrstuhl für Italienische Sprachwissenschaft. Ihr Forschungsgebiet umfasst die Phraseologie mit besonderer Betonung der Kontrastivität zwischen dem Deutschen und dem Italienischem. Da sie einschlägige Literatur sowie umfangreiche Wörterbücher herausgegeben hat, kann sie auf beeindruckende Kompetenzen auf diesem Gebiet zurückgreifen. Sie lehrt an den drei großen norditalienischen Universitäten Mailand, Turin und Verona. Wir sprachen mit ihr über ihre Forschungen und ihre Erlebnisse in Dresden. weitere Informationen
Von Handschriften und den Paulus-Briefen fasziniert
Dr. David Trobisch war von März bis Mai 2015 an der TU Dresden als Dresden Senior Fellows zu Gast. Trobisch wurde in Kamerun als Sohn von Missionaren geboren. Er legte sein Abitur in Österreich ab und nahm ein Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Tübingen auf. Nach seiner Promotion und Habilitation unterrichtete er an verschiedenen Universitäten in den USA. Der 56-jährige Neutestamentler ist einer der führenden Experten für christliche Paläographie und für Textkritik des Neuen Testaments und seit 2014 Direktor der Green Collection in Oklahoma (USA). Wir sprachen mit Prof. Trobisch über seine Forschungen, seine Erlebnisse in Dresden und darüber, wie ein Professor dazu kommt, ein Kinderbuch zu schreiben. weitere Informationen
„Die Zeit mit den Studierenden war das schönste Erlebnis hier.“
Dr. Matthias Guttke war im Wintersemester 2014/15 als DRESDEN Junior-Fellow am Institut für Slavistik zu Gast. In seinen Forschungen verbindet er sprach-, gesellschafts- und kommunikationswissenschaftliche Elemente. Wir sprachen mit ihm rückblickend über seine Zeit in Dresden, über die schwierige Situation in der Ukraine und über seine Forschungen.weitere Informationen
Dresden Fellow: "Eine Frage der Identität"
Prof. Timothy J. Johnson war vom 4. Juli bis 15. August als Dresden Fellow zu Gast an der TU Dresden. Er ist Craig und Audrey Thorn Distinguished Professor für Religion am Flagler College in Saint Augustine, Florida, USA. Mit seiner Expertise in den Bereichen der Spiritualität, der Theologie und mit seinem Forschungsvorhaben über franziskanische Autoren, wie Bonaventura da Bagnoregio und Roger Bacon, wird er während seines Aufenthalts zur Erforschung und Diskussion religionsvergleichender Ansätze am Graduiertenkolleg beitragen. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung und seinen Erfahrungen in Dresden. weitere Informationen
Dresden Fellow: "Drei Monate, um 270 italienische Manuskripte zu digitalisieren, transkribieren und editieren!"
Prof. Fabio Marri war vom 1. Mai bis 31. Juli 2014 als Dresden Senior Fellow zu Gast am Institut für Romanistik der TU Dresden. Er ist Professor am Dipartimento di FilologiaClassica e Italianistica (Institut für Klassische Philologie und Italianistik) der Università di Bologna in Italien. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem der italienische Gelehrte und Geistliche Lodovico Antonio Muratori, die italienische Präsenz in Dresden in verschiedenen Jahrhunderten aber auch die Geschichte der Linguistik, der Sprachdidaktik und die Sportsprache. Prof. Marri ist international anerkannter Philologe auf dem Gebiet der Textedition. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung, seine aktuelles Projekt und seine Erfahrung als Dresden Fellow. weitere Informationen
Dresden Fellow: “How have the German students experienced me?”
Prof. Abbie Griffin visited TU Dresden within the Dresden Fellowship Programme from 8 June to 16 July, 2014. She was invited by the Chair of Entrepreneurship and Innovation held by Prof. Michael Schefczyk. Prof. Griffin holds the Royal L. Garff Presidential Chair in Marketing at the David Eccles School of Business at the University of Utah (USA), where she teaches business-to-business marketing and 1st-year core marketing classes to MBA students. Her research investigates means for measuring and improving the process of new product development. Prof. Griffin is among the most highly respected academics in the field of innovation management worldwide. We talked with her about her research and her experience in Dresden and at our university. weitere Informationen
Dresden Fellow: Science, Media and Society
Prof. Dominique Brossard visited TU Dresden from 1 June to 4 July, 2014. She was invited by Prof. Wolfgang Donsbach within the Dresden Fellowship Programme. Dominique Brossard is Professor and Chair in the Department of Life Sciences Communication at the University of Wisconsin-Madison. Her teaching responsibilities include courses in strategic communication theory and research, with a focus on science and risk communication. She is an internationally known expert in public opinion dynamics related to controversial scientific issues.We talked with her about her research and her experience in Dresden and at our university. weitere Informationen