Forschung an der Professur für Alte Geschichte
Die Forschung an der Professur für Alte Geschichte befasst sich hinsichtlich des zeitlichen Schwerpunktes mit beinahe allen Epochen der Antike. Folgen Sie den Links auf dieser Seite und Sie erhalten einen genaueren Einblick in die unterschiedlichen Forschungsfelder und Kooperationspartner der Professur für Alte Geschichte.

Forschung und Kooperationspartner des Lehrstuhls für Alte Geschichte
Sowohl in Forschung als auch in Lehre profitiert der Lehrstuhl für Alte Geschichte immer wieder von der Zusammenarbeit mit anderen Professuren, Instituten und Fakultäten, wie es beispielsweise bei den Sonderforschungsbereichen 537 und 804 der Fall war aber auch von der Kooperation mit TU externen Partnern wie dem Dresdner Münzkabinett der Sächsischen Kunstsammlung Dresden oder dem Liechtensteinischen Landesmuseum.
Erforscht und gelehrt werden die griechischen und römischen Kulturen und ihre Kontakte mit anderen, wobei in Dresden derzeit in der Forschung folgende Schwerpunkte gesetzt werden: Staatswerdung im archaischen Griechenland, Sicherheitsvorstellungen in der griechischen und römischen Welt, die Stempelstellung römisch republikanischer Münzen, antike Verfassungsgeschichte, Regeln und Normen der römischen Republik, Gemeinsinnsvorstellungen in der römischen Antike, das Volk und seine Versammlungen in der mittleren und späten römischen Republik, Kulte in Rom und Italien, die Romanisierung im nördlichen Spanien, die Monarchie des Augustus und der frühe Prinzipat, Sklaverei in der Spätantike, Kaisertum und Mönchtum in der Spätantike.