Proseminar: Der gute, der weise, der unfähige, der grausame Kaiser? Die Herrscher der frühen und hohen Kaiserzeit
Dozentin: Hanna Maria Degener
Sprechstunde: Dienstags, 15-16 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Falkenbrunnen, Raum 274 Chemnitzer Straße 48b
Feriensprechstunde: nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Dienstag, 11. Februar 2020, ab 14 Uhr
Donnerstag, 27. Februar 2020, ab 11 Uhr
Dienstag, 10. März 2020, ab 14 Uhr
Ort: SE2/211/U
Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00-14:30)
„[…] des Tiberius und Gaius wie des Claudius und Nero Taten […] zu ihren Lebzeiten aus Furcht verfälscht, nach ihrem Tode mit frischem Haß niedergeschrieben worden“. (Tac. Ann. 1,1,2.)
Nicht nur den römischen Kaisern der julisch-claudischen Dynastie wurden in den antiken Darstellungen verschiedene Wesenszüge und Charaktereigenschaften unterstellt. Geschichtsschreibung und Biographien berichten dabei unter anderem von krankhaft wahnsinnigen, gewalttätigen, unfähigen Kaisern, von sexuellem Fehlverhalten, Verfolgungswahn, Schwachsinn und Hemmungslosigkeit. Zugleich sind jedoch auch Beispiele eines primus inter pares oder eines optimus princeps sowie eines nahezu goldenen Zeitalters zu finden.
Im Proseminar soll untersucht werden, wie die Kaiser in den Quellen dargestellt wurden, welche Topiken bedient oder erschaffen wurden und in welchem Kontext die gezeichneten Bilder entstanden. Dabei soll der Schwerpunkt nicht auf einer medizinischen Auseinandersetzung mit „Symptomen“ liegen oder auf einer bloßen Skizzierung verschiedener Herrschertypen stehen bleiben, sondern eine kritische Betrachtung all der zur Verfügung stehenden materiellen Überlieferungen zu ausgewählten Kaisern der frühen und hohen Kaiserzeit erfolgen. Das Thema eignet sich zudem dazu, einen Blick auf die Strukturen und Normen der römischen Kaiserzeit und das Zusammenspiel verschiedener Akteure rund um den Kaiser zu werfen. Neben einem Einblick in die Geschichte der römischen Kaiserzeit sollen auch die Arbeitsweisen der Alten Geschichte sowie der Nachbardisziplinen (v.a. Epigraphik, Numismatik, Archäologie und Philologie) vorgestellt und eingeübt werden. Ein Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.
Einführende Literatur
K. Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 62009; M. Clauss: Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustitian, München 42010; U. Gotter: Penelope's Web, or: How to become a bad Emperor post mortem, in: H. Börm (Hg.): Antimonarchic Discourse in Antiquity, Stuttgart 2015, S. 215-233; G. Seelentag: Trajan, Hadrian und Antoninus Pius. Deutungsmuster und Perspektiven, in: A. Winterling (Hg.): Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer Römischen Kaisergeschichte der Zeit von Augustus bis Commodus, München 2011, S. 295-315; F. Sittig: Psychopathen in Purpur. Julischclaudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018; A. Winterling: Imperial Madness in Ancient Rome, in: N. Panou / H. Schadee (Hg.): Evil Lords. Theories and Representations of Tyranny from Antiquity to the Renaissance, Oxford 2018, S. 61-80; C. Witschel: Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit, in: C. Ronning (Hg.): Einblicke in die Antike. Orte –Praktiken –Strukturen, München 2006, S. 87-129.
Verwendung:
Hist GM; Hist GM 2; Hist Erg M 1; PhF-Hist Erg M 1; Hist Hum ErgM 1; PhF-AK 2b; PHF-SEMS-Hist-AG; PHF-SEGY-Hist-AG; PHF-SEBS-Hist-AG