Apr 06, 2025
Übung-Münzfund
Herr Prof. Hollstein bietet im SoSe für Masterstudierende und Studierende im Lehramt (höhere Semester) eine zusätzliche Übung an:
Moderne/Sächsische Landesgeschichte
Prof. Dr. Wilhelm Hollstein (Münzkabinett Dresden)
Übung: Ein Münzfund des 17. Jahrhunderts auf Tharandter Flur
Ort: Münzkabinett, Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses, 3. Stock
Zeit: Donnerstag 2. + 3. DS (9:00-12:20)
Beginn: 17.04.2025
Weitere Termine: 24.4., 22.05., 05.06., 19.06., 10.07.2025
Das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwahrt – in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen – das Münzfundarchiv des Freistaates Sachsen. Es ist inzwischen auf ca. 25.000 Münzen angewachsen. Darunter befindet sich ein noch unbearbeiteter Münzfund aus Tharandt (Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), der ca. 1.700 Münzen umfasst und im 17. Jahrhundert verborgen wurde. Eine Vorsortierung des Fundes hat bereits stattgefunden.
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, numismatische Methodik anhand von Originalmünzen zu vermitteln und den Tharandter Münzfund wissenschaftlich zu erschließen. Dazu gehört zunächst die präzise Bestimmung jeder einzelnen Münze (Land, Münzherr, Nominal, Prägejahr, Material, Gewicht und Durchmesser). Es folgt die eigentliche Auswertung, die auf der Verteilung der Münzen nach Ländern, nach Nominalen und nach Prägezeit basiert. Schließlich wird der zeitgenössische Geldwert ermittelt und unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds nach der Verbergungsursache gefragt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 beschränkt. Bitte anmelden bis 15. April 2025 unter .
Einführende Literatur:
W. Hollstein, Der Münzfund von Schloss Lauenstein aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Ausgrabungen in Sachsen 7, 2020, S. 429-446; N. Klüßendorf, Numismatik und Geldgeschichte. Basiswissen für Mittelalter und Neuzeit, Peine 2015.