Dr. Frank Britsche
Substitute Chair
NameDr. Frank Britsche
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte im WiSe 2019/20, WiSe 2021/22 und SoSe 2022
Table of contents
Zur Person
- Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft mit Abschluss Staatsexamen Lehramt Gymnasium
- Promotionsstipendiat der Studienstiftung mit einer Dissertation zu historischen Feiern im 19. Jahrhundert in Leipzig
- Konzeption von historischen Ausstellungen, (analogen wie digitalen) Bildung- und Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht
- Durchführung von Lehrer:innenfortbildungen und Vermittlungsprojekten in Kooperation mit Gedenkstätten und Schulen
- Forschungsaufenthalte und Kooperationsprojekte in der Schweiz und Italien
- Lehrtätigkeit im Bereich Geschichtsdidaktik an den Universitäten Leipzig, Jena, Dresden und Augsburg
Gegenwärtiges Lehrangebot an der TU Dresden
- Inhalte, Ziele und Methoden des Geschichtsunterrichts (Vorlesung)
- Holocaust-Education (Lektürekurs)
- Unterrichtsmedien- und Schulbuchforschung (Hauptseminar)
- Geschichtsdidaktische Forschungs- und Vermittlungsprojekte (Kolloquium)
Detaillierte Informationen sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.
Vorträge in letzter Zeit:
- 01.10.2021: „Sinnbildung über (Kriegs-)Erfahrung: Europa-Diskurse als Orientierungsrahmen historisch-politischer Didaktik in der frühen Bundesrepublik“ an der PH Luzern
- 07.09.2021: Politische Justizopfer im Unrechtssystem der NS-Diktatur, Bundeswehr Streitkräfteamt Berlin
- 14.05.2021: Podiumsmoderation „Visual History in der historisch-politischen Bildung“ im Rahmen des Online-Workshops zu „Bild-Macht-Geschichte“
- 24.06.2020: Panelsession „Austausch zur Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des „Digitalen Tages der Lehre“ an der Universität Leipzig
- 14.01.2020: „Jahrestage der Friedlichen Revolution in Leipzig als städtisches Politikum und Medium historischer Identitätsbildung“ an der Universität zu Köln
- 13.01.2020: „Aufbruch zur Demokratie vor 30 Jahren – heutiges
Erinnern an ‚1989“ im Rahmen der öffentlichen Bildungsreihe der Thüringer Volkshochschule Altenburg-Schmölln (Thüringen) - 07.11.2019 „Heldenstadt“ und Erinnerungsort(e) – Lehrer:innenfortbildung anlässlich 30 Jahre Friedliche Revolution“ im Auftrag des Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Mainz in Kooperation mit dem Sächsischen Bildungsinstitut Meißen
- 04.11.2019 „Geschichtsdidaktische Positionen nach 1919: Gestaltung von Geschichtsunterricht zwischen Beharrung und Reformierung“ im Rahmen der von Landeszentrale für politische Bildung ausgerichteten Tagung „1919 – Europa nach dem großem Krieg“ in Weißenfels
- 22.10.2019 Moderation eines Podiumsgespräches mit Zeitzeugen zum Thema „1989 im globalen Vergleich: Die DDR und Namibia. Der lange Weg in die Freiheit als zeitliche Parallelereignisse“ am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
- 08.10.2019 „30 Jahre öffentlicher Umgang mit den Herbstereignissen von 1989“ an der Universität Leipzig.im Rahmen der Veranstaltung des Leipziger Lichtfestes
- 05.09.2019 „Erinnerungskulturelle Dimensionen und politische Projekte“ im Rahmen der Lehrer:innenfortbildung „Lernen im schulischen Nahraum – Zeitgeschichte zum Anfassen und Streiten“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Neueste Veröffentlichungen
- Stawizny a podawki 5. Budyšin 2021. (Mitautor, Lehrbuch Geschichte in Obersorbisch)
- Rezension zu: Hannes Bahrmann/Christoph Links. Finale. Das letzte Jahr der DDR. Berlin 2019. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. München 2021.
- Geldscheine im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main 2020.
- 30 Jahre Deutsche Einheit – alles vereint? Themenblätter für den Unterricht. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2020.
- Leipzig – Stadt der Friedlichen Revolution. Zur Etablierung einer Marke. In: Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Wiesbaden 2019.
- Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur. Didaktische Materialien und methodische Hinweise für Lehrkräfte. Leipzig 2018.
Aktuelle Interessens- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichtsbewusstsein der ‚Nachwendegeneration‘
- Die DDR und ihre Beziehungen zu Afrika
- Theorien und Modelle zu Regionalität und Geschichtskultur
- Praxiskonzepte Inklusion im digitalen Wandel
- Demokratiebildung im Geschichtsunterricht
Momentane Projekte
- Visual History im Geschichtsunterricht
- Historische Identitätsbildung
- Disziplingeschichte der Geschichtsdidaktik