Mathias Herrmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMathias Herrmann
Studienfachberater Lehramtsstudiengänge
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Modern and Contemporary History and Didactics of History
Chair of Modern and Contemporary History and Didactics of History
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Raum A 512 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
- Tuesday:
- 11:30 - 12:30
- (in Vorlesungszeit)
Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per E-Mail an.
Table of contents
Curriculum Vitae
04/2022 | vorläufiger Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. mit der Note summa cum laude |
seit 08/2020 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden sowie Studienfachberater Lehramtsstudiengänge |
2017 – 2020 |
Promotion in einem ESF geförderten Projekt an der Juniorprofessur für Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz (Thema: "Antike und Antikensammlungen in sächsischen Museen. Bestandsentwicklung -Ausstellungsgeschichte - Technologiewandel") |
2016 – 2017 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden |
2014-2016 |
Tutor an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, TU Dresden |
2010 - 2016 |
Tutor an der Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, TU Dresden |
2008 - 2016 |
Staatsexamensstudium für Lehramt an Mittelschulen an der Technischen Universität Dresden, |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Neuere und Neueste Geschichte
- Geschichts- und Erinnerungskultur (in transnationaler Perspektive)
-
Orte von Erinnerungs- und Gedächtniskultur/Außerschulische Lernorte
- Lehr-/Lernprojekt: Analoge und digitale Spiele als Medien eines modernen Geschichtsunterrichts
-
Projekt: Stolpersteine digital (Projektbeschreibung)
-
Historische Bildungsforschung
Publikationen
Monographien
- Museumskompass Dresden. Erfassung und Analyse historischer Lernorte (IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Bd. 7), Berlin 2018. - Rez.: Nick Wetschel, Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 424-425.
Aufsätze
-
Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische Annäherung (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Boardgame Historian. Über Geschichte in und von Brettspielen, 07.03.2022, https://bghistorian.hypotheses.org/2439.
-
Spiele mit Geschichte - eine Spurensuche im Deutschen SPIELEmuseum in Chemnitz, in: Chemnitzer Geschichtskalender (CGK/Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz), 30.11.2021, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-770353.
-
Vom Spiel zum Virtuellen Museum – „Assassin’s Creed Origins“ (gemeinsam mit Franziska Luppa, in: Geschichte für Heute 1/2020, S. 5 - 18.
-
Gastbeitrag/Einblick in Dissertationsprojekt: Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen. Ausstellungsgeschichte – Bestandsentwicklung – Technologiewandel, in: Saxorum - Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 16. Juli 2019, saxorum.hypotheses.org/2566.
Rezensionen
- zu: Nico Nolden, Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme, in Geschichte für Heute 2/2022, S. 110-112.
- für die "Datenbank: Games und Erinnerungskultur" (Stiftung Digitale Spielekultur):
- "Company of Heroes 2", 24.06.2021,https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/company-of-heroes-2/.
- "Call of Duty: Black Ops", 20.12.2021, https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/call-of-duty-black-ops/.
- zur Ausstellung: Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden), in: HSozKult, 05.12.2020, https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-375.
Vorträge
- "Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel"/Podiumsdiskussion im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play" des Stadtmuseums Dresden/29.04.2022/gemeinsam mit Julia Pfeiffer, Anna Falke, Lukas Boch, Martin Reimer und Eric Hattke.
- "Krieg, Kultur, Zivilisation - Das Brettspiel im Geschichtsunterricht"/21.07.2021/
Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Martin Reimer).
- "Vom 'edell romisch vogt' bis Laokoon – Die Antike in sächsischen Museen“/18.12.2019/Dresdner Altertumswissenschaftliche Vorträge/Technische Universität Dresden.
- „Reisen – Sammeln – Ausstellen. Die Antike in sächsischen Museen“/22.06.2019/Mitteldeutsches Kolloquium zur Alten Geschichte/Technische Universität Chemnitz.
- „Assassin's Creed Origins: Vom Spiel zum virtuellen Museum?“/29.01.2019/Geschichtswissenschaftliches Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz (gemeinsam mit Franziska Luppa).
-
„Antike in Sachsen. Drei Rezeptionszugänge“/05.12.2018/Historisch-Fachdidaktisches
Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Nele Schopf und Till Kronsfoth).
- „Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen“/06.11.2018/Geschichtswissen- schaftliches Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz.
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS)
Lehrveranstaltungen
WiSe 2016/17 - SoSe 2019 sowie SoSe 2020 - SoSe 2022 |
Proseminar: "Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts" |
SoSe 2022 | Übung: Mobiles historisches Lernen mit der App „Stolpersteine Guide“ (gemeinsam mit Martin Reimer) |
SoSe 2022 | Hauptseminar: „Spielend durch die Weltgeschichte“ II – Potentiale von digitalen und analogen Spielen im Geschichtsunterricht (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2021/22 |
Hauptseminar: "Spielend durch die Weltgeschichte" I – Potentiale von Brettspielen bei der Sensibilisierung für Perspektiven der transnationalen Geschichte im Unterricht: Imperialismus und Kolonialismus" (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2021/22 | Hauptseminar: "Kolonialismus und Sklaverei in Comics/Graphic Novels. Perspektiven transnationaler Geschichte in narrativen Medien des Geschichtsunterrichts" (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2020/21 - SoSe 2021 |
Hauptseminar: "Geschichte spielen oder Klötzchen schieben? Das Brettspiel im Geschichtsunterricht" |
WiSe 2020/21 | Proseminar: "Das Medium Film als Aspekt der Geschichtskultur" |
WiSe 2019/20 | Übung: "Museale Neukonzeption des Stadtmuseums in Großenhain" (Kooperation mit der Juniorprofessur Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz) |
Kooperationen/Workshops
- Mitorganisation: Tagung/Workshop "Digitale Erinnerungskultur und Bürgerengagement. Impulse für vernetzte historisch-politische Bildung in Sachsen"; Panels "Gamification"/"Social Media" (gemeinsam mit Martin Reimer / in Vorbereitung für Oktober 2022)
- Beiträge für die Sonderausstellung "Let's Play" (16. Oktober 2021 - 03. Juli 2022), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit u.a. Boardgame Historian):
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht" - Weiterbildungsworkshop für Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Geschichte (geplant für Sommer 2022).
- "Geschichte auf dem Brett". Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel - Podiumsdiskussion (29.04.2022). zum Bericht
- "Geschichte(n) in analogen und digitalen Spielen" - eigenständiger Ausstellungsabschnitt im Rahmen der Sonderausstellung, unter anderem in Kooperation mit Studierenden der TU Dresden.