Dr. Mathias Herrmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Mathias Herrmann
Studienfachberater Lehramtsstudiengänge
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Raum A 512 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 14:30
- @ BZW A/512
(Vorlesungszeit. Obligatorische Anmeldung in OPAL)
Hier können Sie sich in OPAL zur Sprechstunde anmelden.
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
04/2022 | Vorläufiger Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. mit der Note summa cum laude |
seit 08/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden sowie Studienfachberater Lehramtsstudiengänge |
2017 – 2020 |
Promotion in einem ESF geförderten Projekt an der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz (Thema: Antike und Antikensammlungen in sächsischen Museen. Bestandsentwicklung -Ausstellungsgeschichte - Technologiewandel) Lehrbeauftragter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte , TU Dresden |
2016 – 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, TU Dresden |
2014-2016 |
Tutor an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, TU Dresden |
2010 - 2016 |
Tutor an der Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, TU Dresden |
2008 - 2016 |
Staatsexamensstudium für Lehramt an Mittelschulen an der Technischen Universität Dresden, |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Transnationale und Globalgeschichte in der historischen Bildung
- Geschichts- und Erinnerungskultur (in transnationaler Perspektive),
insb. populäre digitale und analoge Medien der Geschichts- und Erinnerungskultur und deren Bedeutung für die historische Bildung-
Fokus:
-
Analoge und Digitale Spiele als Medien eines modernen Geschichtsunterrichts
-
Internet & Social Media
- Darstellung von Geschichte im Film, Grafic Novels etc.
-
-
- Museen und Gedenkstätten als Orte von Erinnerungs- und Gedächtniskultur sowie deren Bedeutung als außerschulische Lernorte für die historische Bildung
Publikationen
Monographien
- Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen. Bestandsentwicklung - Ausstellungsgeschichte - Technologiewandel (Reihe: Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity), Göttingen. (in Vorbereitung)
- Museumsleitung im Gespräch. Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen (Reihe: Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin), Göttingen. (in Vorbereitung)
- Museumskompass Dresden. Erfassung und Analyse historischer Lernorte (IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Bd. 7), Berlin 2018. - Rez.: Nick Wetschel, Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 424-425.
Aufsätze
-
Zwischen zeitgenössischer Kolonialpropaganda und jüngerer Geschichtskultur. Zu (Dis)Kontinuitäten kolonialer Narrative in populären Spielen (gemeinsaml mit Martin Reimer), in: Andrea Brait (Hg.): Koloniales Erbe in der Geschichtskultur, Krems an der Donau 2025. (in Vorbereitung)
-
Von Schachmatt bis LevelUp. Rolle und Bedeutung des Spiels in der Gesellschaft - Beitrag für den Tagungsband "Spielerische Allianzen" (in Vorbereitung)
-
Zeit ist nicht alles. Antikebezüge auf Uhren aus sächsischen Museen, in: Frank Görne/Marian Nebelin (Hg.): Was ist Zeit? (Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte 22), LIT, Berlin 2024. (in Vorbereitung)
-
“[…]to question the impact of this history[…]”? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Jörg van Norden/Philipp McLean (Hg.): Geschichte als Kritik, Frankfurt a.M. 2024 (in Vorbereitung)
-
Erinnerungskultur Digit@l (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Mitteldeutsches Magazin 4 (2024), S. 21 - 24. Zur Onlinepublikation
-
Digitale Spiele als Element einer digitalen Erinnerungskultur. Chancen - Perspektiven - Empfehlungen (gemeinsam mit Christian Huberts), in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.): Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historische und politische Bildung, Dresden 2024, S. 175-186.
-
Kritierien und Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.): Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historische und politische Bildung, Dresden 2024, S. 187-197.
-
Game over? Problematische Symbolik und Sozialadäquanz in Digitalen Spielen (gemeinsam mit Peter Färberböck), in: Arno Görgen/Tobias Unterhuber (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels, Bern 2023, S. 137-152.
-
Jeanne d'Arc im Echtzeitstrategiespiel - die historische Figur zwischen "Kriegerprinzessin" und Nationalheiliger (gemeinsam mit Lukas Boch, Anna Falke und Martin Reimer), in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck (Hg.): Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (Paidia Sonderausgabe), 28.11.2022, https://www.paidia.de/jeanne-darc-im-echtzeitstrategiespiel-die-historische-figur-zwischen-kriegerprinzessin-und-nationalheiliger/.
- Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische Annäherung (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Anna Falke, Lukas Boch, Toni Janosch Krause (Hg.): Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Münster 2022, S. 145-156. Zur Onlinepublikation.
-
Spiele mit Geschichte - eine Spurensuche im Deutschen SPIELEmuseum in Chemnitz, in: Chemnitzer Geschichtskalender (CGK/Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz), 30.11.2021, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-770353.
-
Vom Spiel zum Virtuellen Museum? Der "Dokumentarmodus" von "ASSASSIN'S CREED: ORIGINS" aus geschichtsdidaktischer Perspektive (gemeinsam mit Dr. Franziska Luppa), in: Geschichte für Heute 1/2020, S. 5 - 18.
-
Gastbeitrag/Einblick in Dissertationsprojekt: Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen. Ausstellungsgeschichte – Bestandsentwicklung – Technologiewandel, in: Saxorum - Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 16.07.2019, saxorum.hypotheses.org/2566.
Rezensionen
- Ein Balanceakt: NS-Kriegsvebrechen im Digitalen Spiel („Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“. Stimmen aus dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele), in: Lernen aus der Geschichte 12/2023, S.48-49, Zur Ausgabe
- zu: Nico Nolden: Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme, in: Geschichte für Heute 2/2022, S. 110-112.
- für die "Datenbank: Games und Erinnerungskultur" (Stiftung Digitale Spielekultur):
- zur Ausstellung: Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden), in: H-Soz-Kult, 05.12.2020, https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-375.
Vorträge
-
Teilnahme Roundtable/Podiumsdiskussion "Ihre Stadt wächst und gedeiht" - Stadt und Land im historischen Computerspiel/im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte"/02.11.2024.
-
"Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht"/ im Rahmen der Tagung „Quo Vadis Erinnerungsorte DaF / DaZ? Etablierung, Weiterentwicklung und Kritik eines Konzepts“/gemeinsam mit Martin Reimer/4.–6.10.2024/05.10.2024/Brno.
-
"Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/13.09.2024/Vortrag im Rahmen der Tagung Die Frühe Neuzeit in Spielen / The Early Modern Period in Games vom 12.-14.09.2024/13.09.2024/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
-
“[…]to question the impact of this history[…]? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung"/gemeinsam mit Martin Reimer im Rahmen der Tagung "Geschichte als Kritik"/Panel I: Kritik der Digitalisierung, Digitalisierung als Kritik?/18.-19.03.2024/18.03.2024/Universität Bielefeld.
-
Teilnahme Roundtable/Podiumsdiskussion "Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen"/im Rahmen der hybriden Tagung vom 04.–06.03.2024/04.03.2024/ am Theologischen Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zum Bericht
-
"Von Schachmatt bis LevelUp. Rolle und Bedeutung des Spiels in der Gesellschaft" im Rahmen der Veranstaltung "Spielerische Allianzen. Staatskunst, Kriegskunst und Fortuna in der Frühen Neuzeit - Interdisziplinäres Symposium" /29.02-01.03. 2024/29.02.2024/ anlässlich der Neuerwerbung eines Königsberger Bernstein-Spielbrettkastens für Schach, Mühle und Tric-Trac von 1607/DHM Berlin/Moderation der Sektion "Kriegskunst und Fortuna. Eine spielerische Allianz". Zum Mitschnitt der Tagung auf dem Soundcloud-Kanal des DHM
-
"Kolonialgeschichte spielen? Digitale und analege Spiele als Medien einer kritischen historischen Bildung" + "Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/06.12.2023/Ringvorlesung Games in der historischen Forschung und Bildung + Ringvorlesung studium dekoliniale? Foschung, Bildung und Vermittlung is postkolonialer Perspektive/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Martin Reimer. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Didaktik der Geschichte TUD"
-
"Digitale Medien in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht. Digitale Spiele in Forschung und historisch-politischer Bildung"/21.11.2023/Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities (Prof. Dr. Alexander Lasch)/gemeinsam mit Martin Reimer. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Alexander Lasch"
- "Monasteries in (Board)Games - Chancen für die historische Bildung"/28.06.2023/Ringvorlesung Monasteries in Modern Media Teil 1/Kooperationsveranstaltung des Instituts für historische Theologie und Ihre Didaktik an der WWU Münster, der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden sowie dem Projekt Boardgame Historian und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS). Der Vortrag als Video auf dem Kanal "FOVOG Dresden"
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht"/31.05.2023/Input im Rahmen eines Weiterbildungsworkshops für Referendar:innen des Fachs Geschichte.
- "Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel"/Podiumsdiskussion im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play" des Stadtmuseums Dresden/29.04.2022/gemeinsam mit Julia Pfeiffer, Anna Falke, Lukas Boch, Martin Reimer und Eric Hattke.
- "Krieg, Kultur, Zivilisation - Das Brettspiel im Geschichtsunterricht"/21.07.2021/
Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Martin Reimer).
- "Vom 'edell romisch vogt' bis Laokoon – Die Antike in sächsischen Museen“/18.12.2019/Dresdner Altertumswissenschaftliche Vorträge/Technische Universität Dresden.
- „Reisen – Sammeln – Ausstellen. Die Antike in sächsischen Museen“/22.06.2019/Mitteldeutsches Kolloquium zur Alten Geschichte/Technische Universität Chemnitz.
- „Assassin's Creed Origins: Vom Spiel zum virtuellen Museum?“/29.01.2019/Geschichtswissenschaftliches Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz (gemeinsam mit Franziska Luppa).
-
„Antike in Sachsen. Drei Rezeptionszugänge“/05.12.2018/Historisch-Fachdidaktisches
Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Nele Schopf und Till Kronsfoth).
- „Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen“/06.11.2018/Geschichtswissen- schaftliches Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz.
Projekte & Kooperationen
Landesamt für Schule und Bildung (LASUB):
- "Digitale Auschwitz-Exkursion als Angebot für Schulklassen" (inkl. Online-Führung) - eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer/gemeinsam mit Martin Reimer (21. November 2024)
SLUB Dresden:
-
Organisation Planung und Durchführung eines Workshops "Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen"/gemeinsam mit Martin Reimer, Robin Reschke, Dr. Lucas Haasis und Matthias Lippmann (07. November 2024)
Pen Paper Peace e.V.:
- Erarbeitung digitaler Lernmodule zu Haiti, Honduras und Namibia; pen paper peace e.V./seit Dezember 2023.
- Gamingprojekt "Jeannes Reise" - ein Gamingprojekt zum Thema (post-)kolonialer Strukturen und der damit einhergehenden Entstehung des Restavèk-Systems in Haiti; mit pen paper peace e.V. (November 2022-November 2023); zum Spiel
- Durchführung schulischer Testreihen/gemeinsam mit Martin Reimer.
- Workshop/Projektpräsentationen/19. Oktober 2023 und 06. Dezember 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Games in der historischen Forschung und Bildung"/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Martin Reimer.
Kooperationen mit Museen / Beiträge zu Ausstellungen:
- Kooperation im Rahmen der Sonderausstellung "Schach! Fürstliche Spielwelten" (07. Juni 2024 - 20. Oktober 2024) SKD/Residenzschloss Dresden/Grünes Gewölbe / gemeinsam mit Martin Reimer
- Workshop/thematischer Impuls: Schach - Zeitschichten - (Spiel)Welten. Ein interaktiver Zugang für Gäste der Ausstellung (19. September 2024)
- Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten" (05. November 2023 - 07. Juli 2024), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Martin Reimer
- Wissenschaftliche Beratung für die Publikation: "MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen", hrsg. von Christina Ludwig, Andrea Rudolph, Thomas Steller und Volker Strähle für das Stadtmuseum Dresden, Dresden 2023. zur Buchvorstellung
- Ringvorlesung/Übung: studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive (Organisation und Durchführung mit Torsten König, Mathias Herrmann und dem Integrale - Institut für studium generale)
- Hauptseminar: "Menschenschauen in Dresden" - Postkoloniale Perspektiven der historischen Bildung (gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden)
-
Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play. Dem Spielauf der Spur" (16. Oktober 2021 - 03. Juli 2022), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit u.a. Boardgame Historian):
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht" - Weiterbildungsworkshop für Lehrer:innen des Fachs Geschichte (16. September 2022).
- "Geschichte auf dem Brett". Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel - Podiumsdiskussion (29. April 2022). zum Bericht
- "Geschichte(n) in analogen und digitalen Spielen" - eigenständiger Ausstellungsabschnitt im Rahmen der Sonderausstellung, unter anderem in Kooperation mit Studierenden der TU Dresden.
- "Spielend durch die Weltgeschichte" - interaktive Veranstaltungsreihe mit Gästen der Ausstellung.
Kooperationen mit dem Netzwerk Erdi (Erinnerungskultur digital) Erdi (Erinnerungskultur digital):
- Organisation und Planung eines Prä-Workshop "Sachsen Postkolonial 2.0"/03.-04. November 2023/gemeinsam mit Tania Kolbe, Mathias Hack und Martin Reimer.
- Organisation und Planung eines Vortrags- und Podiumsdiskussionsabend zum Thema "Digital Holocaust Education. Zum Potential digitaler Angebote von Gedenktstätten für die historisch-politische Bildung in Schule und Gesellschaft" /24. Oktober 2023, zur Veranstaltung; zum Bericht
- Mitorganisation: Tagung/Workshop/06.-08. Oktober 2022/ Leitung des Panels "Digitale Spiele in der Erinnerungskultur", in Zusammenarbeit mit PD Dr. Anne Dippel, Tabea Widmann, Dr. Nico Nolden (07. Oktober 2022). zum Bericht
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften:
- 2023: "Mönch, ärgere dich nicht - Klöster im Spiel und in modernen Medien"/Programm im Rahmen der "Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften"/30.06.2023/ gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und Boardgame Historian.
Sonstiges:
- Reaktion auf das Videospiel "Gezeichnet - Unsere Flucht 1945" in einem Artikel von Martin Dietrich für den MDR vom 04. Juni 2023, Titel: Streit um prämiertes Videospiel über Vertreibung im 2. Weltkrieg, Zum Artikel.
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Beirat Erinnerungskulturen der Stadt Dresden (Stellvertreter Professur)
- Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS)
- Boardgame Historian
Akademische Funktionen/Aufgabenbereiche
- Fachstudienberater für die Lehramtsstudiengänge Geschichte
- Mitorganisator/Ansprechpartner für den Lernraum Geschichtsdidaktik
- Social-Media-Beauftragter der Professur, u.a. YouTube, Twitter
Lehrveranstaltungen
WiSe 2016/17 - SoSe 2019 sowie seit SoSe 2020 |
Proseminar: "Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts" |
WiSe 2024/25 |
Hauptseminar: Joseph Süß Oppenheimer: Konzeption eines Lernspiels zu den Themen jüdisches Leben, jüdische Kultur und Antisemitismus in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit der Professur Geschichte des Jüdischen Volkes an der HfJS Heidelberg) Hauptseminar: Geteilte/Umkämpfte Geschichte(n) in sozialen Medien (gemeinsam mit Martin Reimer) |
SoSe 2024 |
Übung: Lernspiel Frauen in der Antike (gemeinsam mit Prof. Dr. Marian Nebelin, Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer Anna-Lisa Fichte und Martin Reimer) Hauptseminar: "Digital Holocaust Education" (inkl. Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau; gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit Wojciech Soczewica (Director General Auschwitz-Foundation)) Hauptseminar: "Globales historisches Lernen. Ein Praxisseminar zur Entwicklung von digitalen Lehrangeboten zur Globalgeschichte von Haiti, Honduras und Namibia" (gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit pen paper peace e.V) |
WiSe 2023/24 |
Ringvorlesung/Übung: "Games in der historischen Forschung und Bildung. Perspektiven - Akteur:innen - Tools" (Organisation und Durchführung gemeinsam mit Martin Reimer und Dr. Lucas Haasis) Ringvorlesung/Übung: "studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive" (Organisation und Durchführung u.a. mit Martin Reimer) Hauptseminar: "Menschenschauen in Dresden" - Postkoloniale Perspektiven der historischen Bildung (gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden) Übung: "Alea iacta est: Caesarrezeptionen in Comics und (Board)Games" (gemeinsam mit Anna-Lisa Fichte) |
SoSe 2023 |
Hauptseminar: "Monasteries in Comics & (Board)Games" (gemeinsam mit PD Dr. Mirko Breitenstein und Martin Reimer) Hauptseminar: "Social Media & historical education - Chancen und Herausforderungen von Social Media im Geschichtsunterricht" (gemeinsam mit Martin Reimer) Übung: "Das Karl-May-Museum Radebeul als außerschulischer Lernort für einen modernen, kritischen Geschichtsunterricht" (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2022/23 |
Hauptseminar: "Social Media, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht" (gemeinsam mit Martin Reimer) Hauptseminar: "Spielend durch die Weltgeschichte III" – Analoge Spiele, digitale Spiele und Gamification im Geschichtsunterricht (gemeinsam mit Martin Reimer) |
SoSe 2022 |
Übung: Mobiles historisches Lernen mit der App „Stolpersteine Guide“ (gemeinsam mit Martin Reimer) Hauptseminar: „Spielend durch die Weltgeschichte II" – Potentiale von digitalen und analogen Spielen im Geschichtsunterricht (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2021/22 |
Hauptseminar: "Spielend durch die Weltgeschichte I" – Potentiale von Brettspielen bei der Sensibilisierung für Perspektiven der transnationalen Geschichte im Unterricht: Imperialismus und Kolonialismus" (gemeinsam mit Martin Reimer) Hauptseminar: "Kolonialismus und Sklaverei in Comics/Graphic Novels. Perspektiven transnationaler Geschichte in narrativen Medien des Geschichtsunterrichts" (gemeinsam mit Martin Reimer) |
WiSe 2020/21 - SoSe 2021 |
Hauptseminar: "Geschichte spielen oder Klötzchen schieben? Das Brettspiel im Geschichtsunterricht" |
WiSe 2020/21 | Proseminar: "Das Medium Film als Aspekt der Geschichtskultur" |
WiSe 2019/20 | Übung: "Museale Neukonzeption des Stadtmuseums in Großenhain" (Kooperation mit der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz) |