Lehre
Wichtiger Hinweis für alle Examenskandidat/innen (BA + MA)
Liebe Studierende,
an der Professur für NNG gelten folgende Regelungen zu Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Staatsexamensarbeiten): Wenn Sie eine Arbeit bei uns in der Neueren und Neuesten Geschichte schreiben wollen, erwarten wir, dass Sie mindestens ein Seminar (bei Master-, Staatsexamensarbeit ein Hauptseminar) und mindestens ein Kolloquium an der Professur belegt haben. Alle Abschlussarbeiten sollten idealiter aus einer Lehrveranstaltung hervorgehen, in der bereits eine erste Beschäftigung mit dem Forschungsfeld und einschlägigen Quellenbeständen stattgefunden hat. Master-, Staatsexamensarbeiten müssen im Forschungskolloquium der NNG vorgestellt und diskutiert werden. Im Semester der Abgabe ist zwingend das Kolloquium der NNG zu besuchen. Staatsexamensarbeiten ohne vorausgehende Belegung von Veranstaltungen der NNG werden nicht mehr angenommen. Für Hochschulwechsler und ausländische Studierende finden wir Lösungen im persönlichen Gespräch.
Bitte sprechen Sie uns frühzeitig in den Lehrveranstaltungen und Sprechstunden zu Ihren Planungen und unserer Verfügbarkeit an, so dass wir Sie gut und mit zeitlich realistischen Planungen durch Ihre Prüfungsphase begleiten und fachlich beraten können.
Mündliche Abschlussprüfungen: Studierende, die mündliche Abschlussprüfungen in der NNG machen, sollten ebenfalls eine LV an der Professur für NNG belegt haben. Im Semester der mündlichen Prüfung (und gerne auch in den Semester davor) ist das Kolloquium der NNG zu besuchen.
Wichtiger Hinweis für alle Examenskandidat/innen (LA)
Das gewählte Thema sollte sich grundsätzlich an den Forschungsschwerpunkten des LS bzw. der Prüfenden orientieren (Kaiserreich, WKI, WK II, Weimarer Republik, Geschlechtergeschichte, Emotionsgeschichte, Gewaltgeschichte).
Wünschenswert ist es, wenn die KandidatInnen vorbereitend Veranstaltungen am LS besuchen. Nach Themenabsprache in der Sprechstunden sollte vorbereitend für das Staatsexamen eine Leseliste mit
2 Monographien,
6 Zeitschriftenartikeln (darunter 2 englischsprachige Titel)
eine Quelle schriftlich vier Wochen vor Prüfungstermin eingereicht werden.
Für die schriftlichen Examensarbeiten haben wir folgenden Leitfaden für Sie entwickelt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Vorgaben.