Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften
Die Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (DBGT) werden im Auftrag des Rektors der TU Dresden herausgegeben von Thomas Hänseroth. Die Zeitschrift erscheint seit 1980; in ihr werden Originalbeiträge zu allen Bereichen der Technikgeschichte veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte technischen Wissens und der Technikwissenschaftsgeschichte. Darüber hinaus werden Aufsätze publiziert, die sich technikhistorischen Fragestellungen unter Nutzung disziplinübergreifender Methoden, beispielsweise der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Wissenschaftsgeschichte, der Technikphilosophie und der Techniksoziologie, nähern. Zeitliche und geografische Beschränkungen existieren nicht. Nach Möglichkeit werden die eingegangenen Beiträge zu jährlich erscheinenden Tehmenheften zusammengefasst.
Seit Heft 33 (2012) werden alle Beiträge zeitversetzt auch online zugänglich gemacht. Mit der Retrodigitalisierung bereits erschienener Ausgaben wurde in Kooperation mit der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) begonnen.
Beitragsvorschläge und Bestellwünsche senden Sie bitte direkt an die Redaktion
Heft 33 (2012): Transzendenz und Gemeinsinn
- Thomas Hänseroth, Uwe Fraunholz: Vorwort Download
- Martin Schwarz: »Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.« Selbst- und Fremdbilder deutscher Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus (S. 7–27) Download
- Lars Bluma: »How much can a scientist do for his country?« Praxis und Selbstwahrnehmung amerikanischer Ingenieure im Kalten Krieg (S. 29–55) Download
- Detlev Fritsche: Technikoptimismus und Fortschrittsversprechen. Elektrotechnik in der technokratischen Hochmoderne (S. 57–67) Download
- Peggy Renger-Berka: Transzendenzbezüge und Gemeinsinnsbehauptungen im Reden vom »Atomzeitalter« in der Bundesrepublik der 1950er Jahre (S. 69–81) Download
- Sylvia Wölfel: Vom Energiekonsum zur Energieeffizienz. Werbung für umweltfreundliche Haushaltsprodukte in der Bundesrepublik und der DDR (S. 83–96) Download
Heft 32 (2008): Wissenschaft und Technik im Nationalsozialismus
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Sören Flachowsky: »Das größte Geheimnis der deutschen Technik«. Die Entwicklung des Stratosphärenflugzeugs Ju 49 im Spannungsfeld von Wissenschaft, Industrie und Militär, 1926–1936 (S. 3–32) Download
- Mirko Buschmann: Durch Rationalisierungsdruck zu neuen Pfaden? Maschinenbau im Nationalsozialismus (S. 33–57) Download
- Heiko Stoff: Vitaminisierung und Vitaminbestimmung. Ernährungsphysiologische Forschung im Nationalsozialismus (S. 59–93) Download
- Uwe Fraunholz: »Verwertung des Wertlosen«. Biotechnologische Surrogate aus unkonventionellen Eiweißquellen im Nationalsozialismus (S. 95–116) Download
Heft 31 (2006): Popularisierung von Technik im 20. Jahrhundert
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Günther Luxbacher: Wertarbeit mit Ersatzstoffen? Ausstellungen als Bühne deutscher Werkstoffpolitik 1916–1942 (S. 3–24) Download
- Alfred Kirpal: Radiobasteln in Deutschland: Zwischen wirtschaftlichem Druck und Freizeitvergnügen (S. 25–47) Download
- Stefan Poser: Austin-Roadstar und Atomic Lab. Popularisierung von Technik durch Spielzeug (S. 49–64) Download
- Ralf Pulla: Belehrende Unterhaltung. Technikpropaganda in der DDR-Bilderzeitschrift MOSAIK (S. 65–80) Download
- Uwe Fraunholz: Baumeister der neuen Gesellschaft? Chemiker und chemische Industrie im DEFA-Spielfilm (S. 81–103) Download
- Andreas Lange: Der Computer schlägt zurück. Wege zum Heimvideospiel der 1970er Jahre (S. 105–116) Download
Heft 30 (2005): Technikgeschichte der DDR
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Peter Nötzoldt: Technikwissenschaften an der Akademie der Wissenschaften der DDR (S. 3–30) Download
- Gerhard Barkleit: Akteur im Ausnahmezustand. Manfred von Ardenne und das Konzept der Mehrschritt-Therapien (S. 31–60) Download
- Hans-Christian Herrmann: Importiertes Know-how. Wege zur Modernisierung des DDR-Fahrzeugbaus in den 1970er und 1980er Jahren (S. 61–83) Download
- Gerolf Thienel: Im Dschungel der Produktivkräfte verfahren. Das Brasiliengeschäft des VEB Motorradwerk Zschopau in den 1980er Jahren (S. 85–104) Download
- Detlev Fritsche: Mit Prototyprekonstruktion zum Welthöchststand? PC-Software in den letzten Jahren der DDR (S. 105–123) Download
Heft 29 (2004): Technisierung des menschlichen Körpers
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Rudolf Drux: Der literarische Maschinenmensch und seine technologische Antiquiertheit. Wechselbeziehungen zwischen Literatur- und Technikgeschichte (S. 3–19) Download
- Ortrun Riha: Die Technisierung von Körper und Körperfunktionen in der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 21–42) Download
- Matthias Dietze: Reinlich, sauber und gesund! Der menschliche Körper im Spannungsfeld von popularisierter Hygiene und öffentlicher Gesundheitspflege in Dresden 1850 bis 1911 (S. 43–68) Download
- Martina Blum und Thomas Wieland: Technisierte Begierden. Technik und Sexualität im 20. Jahrhundert (S. 69–88) Download
- Ralf Pulla: Radfahren als »Maschinensport«. Technisierung von Sportgerät und Athlet im 20. Jahrhundert (S. 89–118) Download
Heft 28 (2003): Innovationsgeschichte der DDR
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Dolores L. Augustine: Werner Hartmann und der Aufbau der Mikroelektronikindustrie in der DDR (S. 3–32) Download
- Uwe Fraunholz: Mobilisierung der »Produktivkraft Wissenschaft«? Die Hochschulen und das Chemieprogramm der DDR in den 1950er und 1960er Jahren (S. 33–70) Download
- Manuel Schramm: Doppelhelix und triple helix. Biotechnologie an den Universitäten Halle und Braunschweig in den Jahren 1970 bis 2000 (S. 71–92) Download
- Axel Doßmann: Im Takt von Partei und Maschinen? Planung, Technik und Praxis beim Autobahnbau in der DDR nach 1961 (S. 93–117) Download
- Peter Kirchberg: Die Implantation des VW-Motors in den DDR-Automobilbau. Ein Bericht zur Innovationsgeschichte der DDR (S. 119–129) Download
Heft 27 (2001)
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Mikael Hård: »Die Praxis der Forschung« – Zur Alltäglichkeit der Technikwissenschaften am Beispiel einer britischen Ingenieurfirma (S. 1–17) Download
- Johannes Abele: »Zauberstab der Atomwissenschaft« – Hans Geiger und die Magie der Kerntechnik (S. 19–25) Download
- Werner Luck: Erich Schumann und die Studentenkompanie des Heereswaffenamtes – Ein Zeitzeugenbericht (S. 27–45) Download
- Jérôme Segal: Kybernetik in der DDR – Begegnung mit der marxistischen Ideologie (S. 47–75) Download
- Falk Seliger: »Kunst« oder Wissenschaft im Konstruktiven Ingenieurbau? Zum Umgang mit Wissensformen im 20. Jahrhundert (S. 77–91) Download
Heft 26 (1999): Gegenständliche Quellen in der Technikgeschichte
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Gerhard Zweckbronner: Sachquellen in der Technikgeschichte (S. 2–13)
- Astrid Schürmann: Die Wasseruhr im Turm der Winde als gegenständliche Quelle für die Technikgeschichte der Antike (S. 14–34)
- Jobst Broelmann: Zeitzeuge oder Zeitmaschine? Objekte als »gegenständliche Quellen« und ihre Verwendung und Behandlung in technischen Museen (S. 35–42)
- Kornelius Götz: Eine Mannheimer Hinterhoffassade im Museum: Dokumentation – Translozierung – Konservierung – Wiederaufbau (S. 43–53)
- Volker Benad-Wagenhoff: Vorschläge zur Gliederung der Objektgruppe Werkzeugmaschinenbau (S. 54–73)
- Jürgen Ruby: Neue Erkenntnisse bei der Inbetriebnahme und der Videodokumentation einer Revolverdrehmaschine im Museum für Verkehr und Technik in Berlin (S. 74–84)
- Reiner Bappert: AV-Dokumentation von Arbeitszusammenhängen in funktionsfähigen Ensembles: Das Beispiel Intarsienwerkstoff Wölfel, Stuttgart (S. 85–93)
- Margot Fuchs: Wie »Flachware« »3-D-Objekte« erschließen kann. Die Anwendung historischer Methoden zur Erforschung von technischen Sachquellen am Beispiel der Guttapercha-Presse von Siemens & Halske (S. 94–111)
Heft 25 (1998)
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Jörg Roesler: Wirtschaftspolitik der DDR – Autarkie versus internationale Arbeitsteilung (S. 2–14)
- Bernd Falter: Die »technologische Lücke« – zum Rückstand der mikroelektronischen Industrie der DDR (S. 15–38)
- Reinhard Buthmann: Die strukturelle Verankerung des MfS in Wissenschaft, Technik und Technologie (S. 39–70)
- Gerhard Barkleit: Mikrochips als »Wunderwaffe« – Hochtechnologie in der Zentralplanwirtschaft der DDR (S.71–88)
- Ralf Pulla: Über die strukturelle Bedeutung der Hochschule in der institutionalisierten Großraketenforschung und -entwicklung des Dritten Reiches (S.89–104)
Heft 24 (1996)
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Rolf Sonnemann: Das Konzept der Geschichte der Produktivkräfte in der DDR-Geschichtswissenschaft (S. 1–19)
- Thomas Hänseroth, Klaus Mauersberger: Das Dresdner Konzept zur Genese technikwissenschaftlicher Disziplinen – eine Bilanz (S. 20–45)
- Otfried Wagenbreth: Rückblick und Ausblick, 50 Jahre Arbeit für die Wissenschafts- und Technikgeschichte (S. 46–62)
- Martin Trautz: Palladios Holzbrückenerfindungen aus dem dritten Buch der »Vier Bücher zur Architektur« (1570), ein frühes Kapitel der Stabtragwerkslehre (S. 63–73)
- Karl-Eugen Kurrer: Anmerkungen zum Verhältnis von Text, Bild und Symbol in den klassischen technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen von 1800 bis 1950 (S. 74–98)
Heft 23/2 (1994): Zeichnung, Grafik, Bild in Technikwissenschaften und Architektur – Beiheft und Bildteil
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Klaus Mauersberger: Visuelles Denken und nichtverbales Wissen im Maschinenbau (S. 7–11)
- Otfried Wagenbreth: Die Holzschnitte in Georgius Agricolas Buch »De re metallica« (1556) in der Geschichte des Technischen Zeichnens (S. 12–16)
- Michael Mende: Modelle und Zeichnungen: Anschaulichkeit als Prinzip der Ausbildung in der Maschinenlehre und Technologie während des 19. Jh. (S. 17–23)
- Irmela Gorges: Die CAD-Forschung in den USA, Frankreich und Deutschland zwischen 1955 und 1985 (S. 24–30)
- Yves Deforge: Quelques apercus sur le rôle du dessin, dans la conception et la réalisation d'objets, petits ou gros ... (S. 31–37)
- Abstracts und Abbildungen zu den Beiträgen (S. 39–151)
Heft 23/1 (1994): Zeichnung, Grafik, Bild in Technikwissenschaften und Architektur
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Wolfgang Schöller: Die Entwicklung der Architekturzeichnung in der Hochgotik (S. 2–9)
- Eberhard Knobloch: Technische Zeichnungen im Mittelalter (S. 10–19)
- Werner Müller, Norbert Quien: Probleme visueller Kommunikation in der spätgotischen Bautechnik (S. 20–26)
- Franz Bischoff: »Hulczin visierung« oder »muster«: quellenkritische Überlegungen zur Methode der spät- und nachmittelalterlichen Bauplanung mit Hilfe von Modellen nördlich der Alpen (S. 27–38)
- Werner Lorenz: Der Blick des Produzenten – Zur Genealogie bautechnischen Zeichnens (S. 39–44)
- Antoine Picon: Architectural and technical design in eighteenth century France (S. 45–52)
- Holger Falter: Die Sicherheit im bautechnischen Gestaltungsprozeß, eine Frage des Erkennens und der Darstellung (S. 53–61)
- Edoardo Benvenuto: Origin of the Graphic Calculation (S. 62–69)
- Andreas Kahlow: Jean Victor Poncelet und die Schwierigkeiten des visuellen Denkens in den klassischen Technikwissenschaften (S. 70–78)
- Karl-Eugen Kurrer: Von der graphischen Statik zur Graphostatik. Die Rezeption des Theorieprogramms Culmann durch die klassische Baustatik (S. 79–86)
- Ralf Weber, Yun Choi, Lawrence Stark: Experimentelle Studien zur räumlichen Wahrnehmung. Ein Zwischenbericht zur Anwendung okulometrischer Methoden in der Architekturforschung (S. 87–96)
Heft 22 (1994)
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Reinhard Mocek: Versuch zur Bilanz der Wissenschaftstheorie in der DDR, Entstehung – Inhalte – Defizite – Ausblicke (S. 1–30)
- Alfred Kirpal: Entstehung und Geschichte moderner technikwissenschaftlicher Disziplinen und Technikgebiete – theoretische Ansätze und das Beispiel der Entwicklung der Halbleiterelektronik (S. 31–45)
- Klaus-Peter Meinicke: Die Dechema – Eine Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Technik (S. 46–69)
- Frank Dittmann: Zur Herausbildung der wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (S. 70–88)
Heft 21 (1993): Kontroverse, Kommunikation und Theorie in den technischen Wissenschaften
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Wolfgang König: Kognitives und Soziales der Technikwissenschaften (S. 2–13)
- Karl-Eugen Kurrer: Zur Genese der Kontroverse um die klassische Baustatik (S. 14–25)
- Stefan Poloniy: Wissenschaft einer erdachten Welt (S. 26–36)
- Andreas Kahlow: Leonard Euler und die Projekte einer weitgespannten Newa-Brücke in St. Petersburg (S. 37–45)
- Eckhard Bolenz: Die technischen Berufe im Bauwesen, Organisation und Berufspolitik in Preußen/Deutschland, 1799–1931 (S. 46–63)
- Volker Stöhr: Der deutsche Werkzeugmaschinenbau und der Automobilbau, 1900–1930 (S. 64–80)
- Maria Osietzki: Technikmeisterung und Emanzipationsstreben. Oskar von Miller und sein Museum für Volk und Eliten (S. 81–89)
- Klaus-Dieter Herbst: Messen mittels Mikrometer in Astronomie und Technik (S. 90–96)
- Rosemarie Wagner: Die Arbeit der Brückenbauer im 19. Jh. (S. 97–112)
Heft 20 (1992): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (10)
- gesamtes Heft auf Qucosa
- Karl-Eugen Kurrer: Der Streit um die Grundlegung der klassischen Baustatik (S. 1–28)
- Klaus Mauersberger: Technische Neuerungen am Schnittpunkt von Physik und praktischer Mechanik – ein Beitrag zu vergessenen Erfindungen (S. 29–39)
- Otfried Wagenbreth: Geschichtsschreibung als Kriterium für die Herausbildung einer Wissenschaft am Beispiel der Montanwissenschaften (S. 40–46)
- Klaus Mauersberger: Interview mit Prof. John Beer, University of Delaware, Newark, Delaware (USA) am 07. Mai 1991 (S. 47–61)
- Klaus Mauersberger: Technik und Geschichte: »Kranzbergs Gesetze« (S. 62–74)
- Gerhard Wissmann: Luftfahrtforschung und Luftfahrttechnik im Dritten Reich 1933–1945 (S. 75–101)
Heft 19 (1991): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (9)
- Thomas Hänseroth: Prof. Dr. sc. phil. Gisela Buchheim verstorben (S. 4)
- Klaus-Peter Meinicke: Der Theorienbildungsprozeß in der Herausbildungsperiode der Verfahrenstechnik, Thesen (S. 5–17)
- Otfried Wagenbreth: Eine Periodisierung der Montanwissenschaften in der Korrelation zur allgemeinen Wissenschaftsgeschichte und zur Technikgeschichte (S. 18–25)
- Michael Kastner: Zur Herausbildung der Getriebelehre und der Beitrag der Wissenschaftler der TH Dresden (S. 26–44)
- Manfred Möhring: Einige Aspekte der frühen Informationsentwicklung in der DDR, insbesondere in Dresden und Jena (S. 45–54)
- Klaus Mauersberger: Der Einfluß staatlicher Wissenschaftspolitik auf die Ausbildungskonzeptionen an den deutschen technischen Hochschulen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (S. 55–64)
- Thomas Hänseroth: Willy Gehler (1876–1953) – Zur Dichotomie eines Bauingenieurs und Ingenieurwissenschaftlers (S. 65–75)
- Gerhard Wissmann: Hugo Junkers (1859–1935) – Techniker, Wissenschaftler und Unternehmer (S. 76–92)
Heft 18 (1989): Zur Geschichte der Technikwissenschaften (Konzeptionen)
- Hubert Laitko: Geschichte der Technikwissenschaften – ihr Eigenwert und ihre Bedeutung für die allgemeine Geschichte der Wissenschaft (S. 3–47)
- Gerhard Zweckbronner: Legitimationsprobleme technischer Wissenschaften im 19. Jh. (S. 48–52)
- Klaus Mauersberger: Leonardo da Vincis Entwürfe von Kurvenmechanismen – Studie (S. 53–102)
Heft 17 (1989): Zur Geschichte der Ingenieurausbild und des Ingenieurberufs
- Lothar Striebing: Laudatio zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. rer. oec. et phil. Habil. Rolf Sonnemann (S. 3–8)
- Werner Pfuhl: Hochschulgründungen, gesellschaftliche Bedingungen und inhaltliche Konzeptionen (S. 9–17)
- Klaus Mauersberger: Die Entwicklung der technischen Hochschulen und ihrer Ausbildungskonzeptionen im 19. Jahrhundert (S. 18–36)
- Susann Hensel: Zur mathematischen Lehre im Gefüge der Ingenieurausbildung an den technischen Hochschulen Deutschlands im 19. Jahrhundert (S. 37–55)
- Ernst Gießmann: Der Einfluß der Entwicklung von Natur- und Technikwissenschaften auf die Ausbildung landwirtschaftlicher Fachkräfte im 19. Jahrhundert (S. 56–79)
- Klaus-Peter Meinicke, Klaus Krug: Die Ausbildung von »chemical engineers« bis zum 1. Weltkrieg (S. 80–92)
Heft 16 (1988): Zur Geschichte der Automatisierung zwischen industrieller und wissenschaftlich-technischer Revolution
- Walter Becker: Industrielle Revolution – Wissenschaftlich-technische Revolution: Methodologisches und Wirtschaftshistorisches (S. 4–8)
- Siegried Dorn, Thomas Böhm: Bestimmungsgrundlagen des Automatisierungsbegriffs (S. 9–12)
- B. I. Iwanow: Geschichte der Automatisierung und die Entwicklung der Technikwissenschaften (S. 13–15)
- Siegfried H. Richter: Die Anfänge der Automatisierung in der Fertigungstechnik zwischen industrieller und wissenschaftlich-technischer Revolution, 1870–1945 (S. 16–20)
- Karin Zachmann: Anfänge der Automatisierung auf mechanischer Grundlage in der deutschen Textilindustrie vor dem 1. Weltkrieg (S. 21–24)
- Uta Sieberth: Innovationen, Fließfertigung – Durchbruch zu moderner Massenproduktion in der polygrafischen Industrie im Verlaufe der zweiten Industrialisierungsphase in Deutschland (S. 25–28)
- Erika Gerber: Mechanisierung und Anfänge der Automatisierung in der photographischen Industrie (S. 29–31)
- Volker Stöhr: Zu einigen Aspekten der beginnenden Automatisierung in ausgewählten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie (S. 32–36)
- Ines Vetter: Zu einigen Aspekten der Mechanisierung in der Zigarettenindustrie zwischen 1870 und 1913 (S. 37–40)
- Gerd Henniger: Elektrifizierung und Mechanisierung der Industrie um die Jahrhundertwende (S. 41–44)
- Peter Schubert: Die Elektrotechnik – Triebkraft der Automatisierung (S. 45–49)
- Siegfried Zoels: Zur Gestaltungsentwicklung elektrischer Schalttafeln, 1880–1914 (S. 50–52)
- Klaus-Harro Tiemann: Elektrische Zeitübertragungen im 19. Jahrhundert (S. 53–56)
- Alfred Kirpal: Zum Zusammenhang von Automatisierungstechnik und Transistorelektronik (S. 57–60)
- Peter Bartsch: Frühe Automaten zur Informationsverarbeitung (S. 61–64)
- Michael Meyer: Automatische Meßwerterfassung im Schiffbauversuchswesen der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts (S. 65–68)
- Klaus-Peter Meinicke, Klaus Krug: Zum Wirken der Betriebskontrollabteilungen in den Betrieben der chemischen Großindustrie, 1920–1945 (S. 69–71)
- Peter Lange: Automatisierung in der Silikatindustrie (S. 72–76)
- Michael Ketting: Die Wechselfließfertigung als Vorläufer flexibler Automatisierungslösungen (S. 77–81)
- André Steiner: Die Einzweckautomatisierung im Maschinen- und Fahrzeugbau der DDR vom Beginn der 50er bis zur Mitte der 70er Jahre. Ergebnisse und Grenzen (S. 82–84)
- Suren Aschibokow: Zur Automatisierung und einigen Problemen ihrer Entwicklung in der UdSSR in den 50er Jahren (S. 85–88)
- Andreas Kahlow: Zusammenhänge zwischen Verwissenschaftlichung, Standardisierung und Automatisierung aus wissenschaftshistorischer Sicht am Beispiel der Herausbildung der Material- und Festigkeitsforschung im 19. Jahrhundert (S. 89–92)
- Hans Röpke: I. A. Wyschnergradski – ein Pionier der Regelungstheorie (S. 93–95)
Heft 15 (1988): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (8)
- Klaus-Peter Meinicke: Die historische Entwicklung der Ähnlichkeitstheorie (S. 3–54)
- Siegfried H. Richter: Zur Geschichte der Automatisierung (S. 55–71)
- Rolf Sonnemann: Zur Geschichte der Automatisierung zwischen industrieller und wissenschaftlich-technischer Revolution, Tagungsbericht (S. 72–84)
Heft 14 (1987): Zur Entstehung technischer Vereine (2)
- Siegried H. Richter: Zur Entstehung, Entwicklung, Arbeitsweise und Wirksamkeit des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Betriebsingenieure in den 20er Jahren (S. 3–30)
- Bernhard Sorms: Zu den Anfängen der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, 1894 (S. 31–37)
- Rainer Sennewald: Triebkräfte, Hemmnisse und internationale Bedeutung der Arbeit der Societät der Bergbaukunde (S. 38–44)
- Andreas Kahlow: August Wöhler und die Entwicklung der Festigkeits- und Materialforschung im 19. Jahrhundert (S. 45–67)
- Walter Purkert, Susann Hensel: Zur Rolle der Mathematik bei der Entwicklung der Technikwissenschaften, 2. Teil (S. 68–93)
Heft 13 (1987): Zur Entstehung technischer Vereine (1)
- Gisela Buchheim: Vorbemerkung (S. 3)
- Gisela Buchheim: Zur Gründung technischer Vereine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (S. 4–10)
- Wolfgang Schlicker: Schwerindustrie und Wissenschaftsentfaltung. Der Aufschwung der Eisenhüttenkunde und der Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) im späten 19. Jahrhundert (S. 11–29)
- Werner Fröhling: Die Gründung und Entwicklung der Institution of Naval Architects vor dem Hintergrund einiger Tendenzen im Schiffbau und in schiffbauwissenschaftlichen Disziplinen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ( S. 30–35)
- Michael Meyer: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Schiffbautechnischen Gesellschaft (S. 36–41)
- Klaus-Harro Tiemann: Zur Gründungsgeschichte und zur Wirksamkeit der Vereinigung für Chronometrie um 1900 (S. 42–52)
- Klaus-Peter Meinicke, Klaus Krug: Zum Wirken wissenschaftlicher Gesellschaften bei der Herausbildung des Chemie-Ingenieur-Wesen. American Institute of Chemical Engineers und Institution of Chemical Engineers (S. 53–68)
- Harald Kegler: Der Weg zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Städtebau und Landesplanung – ein Beitrag zum Verhältnis von Disziplin- und Institutionsentwicklung (S. 69–74)
- Martin Guntau: Wissenschaftliche Gesellschaften und disziplinäre Erkenntnis in der Geschichte der Wissenschaft – ein Auszug (S. 75–89)
Heft 12 (1986): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (7)
- Alfred Kirpal: Die Entwicklung der Transistorherstellung von den Anfängen bis zur Massenproduktion (S. 3–39)
- Peter Schubert: Zur Genese von Theorie und Berechnung elektromagnetischer Energiewandler als Leitdisziplin bei der Herausbildung der Elektrotechnik als technikwissenschaftliche Disziplin, Thesen (S. 40–50)
- Andreas Jenkner: Zur Entwicklung der Arbeitsgebiete und der Meßtechnik in der experimentellen Forschung am Maschinenlaboratorium der TH Dresden unter Prof. Richard Mollier im ersten Drittel unseres Jahrhunderts (S. 51–72)
- Peter Lange: Die Herausbildung der Silikattechnik als eine Disziplin der Technikwissenschaften, Thesen (S. 73–81)
Heft 11 (1986): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (6)
- Walter Purkert, Susann Hensel: Zur Rolle der Mathematik bei der Entwicklung der Technikwissenschaften (S. 3–53)
- B. I. Kozlov: Technikwissenschaftliche Erkenntnisse im System Wissenschaft – Produktion. Genesis, Entwicklung und aktuelle Probleme der Forschung (S. 54–74)
- Peter Lange: Der Beitrag von Friedrich Siemens (1826–1904) zur Entwicklung der Regenerativfeuerung und des Wannenschmelzverfahrens (S. 75–88)
- Hans-Georg Schöpf: Fouriers »Theorie analytiqe de la chaleur« (S. 89–95)
Heft 10 (1984): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (5)
- Siegfried H. Richter: Methodenentwicklung und Methodenstreit in Lehre und Forschung der mechanischen Technologie im 19. Jahrhundert in Deutschland (S. 3–42)
- Bernhard Sorms: Zur Herausbildung der technischen Elektrochemie (S. 43–67)
- Klaus Mauersberger: Zur Entwicklung des Experimentalwesens in den Technikwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Materialprüfung innerhalb des wissenschaftlichen Maschinenwesens (S. 68–103)
Heft 9 (1984): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (4)
- Gerhard Banse: Theorie und Praxis in der Entwicklung von Technikwissenschaften und Ingenieurarbeit (S. 1–25)
- Thomas Hänseroth: Zur gesellschaftlichen Bedingtheit der Entwicklung der Technikwissenschaften: eine Fallstudie (S. 26–42)
- Klaus Mauersberger: Eigengesetzliche Tendenzen in der Herausbildung der Maschinenwissenschaften (S. 43–65)
- Bernhard Sorms: Gedanken zum Verhältnis von Technologischem und Konstruktivem bei der Herausbildung stoffwandelnder technikwissenschaftlicher Disziplinen (S. 66–71)
- Gisela Buchheim: Zu einigen Fragen der Periodisierung der Technikwissenschaften (S. 72–83)
Heft 8 (1984): Zur Herausbildung technikwissenschaftlicher Disziplinen
- Bernhard Sorms: Einige Aspekte zum Verhältnis von Natur- und Technikwissenschaftlichem bei der Herausbildung der technischen Elektrochemie (S. 3–8)
- Ernst Gießmann: Zur Entwicklung der Landtechnik (S. 9–16)
- Klaus Mauersberger: Quellen und Herausbildung technikwissenschaftlicher Methoden in Mechanik und Maschinenbau (S. 17–23)
- Werner Fröhling: Zur Herausbildung der Schiffsbaumechanik im 19. Jahrhundert (S. 24–32)
- Thomas Hänseroth: Zum Einfluß der Baumechanik auf die Entwicklung neuer Baukonstruktionen in der Periode der Herausbildung und ersten Phase der Konsolidierung, 1700–1870 (S. 33–39)
- Otfried Wagenbreth: Die Entwicklung der Bergmaschinentechnik und ihre Einmündung in das wissenschaftliche Maschinenwesen (S. 40–50)
- Karin Zachmann: Industrieentwicklung und Theorienbildung – die Relevanz der Entwicklung der Chemiefaserindustrie für die Durchsetzung der Makromolekulartheorie (S. 51–57)
- J. Schäfer: Die Entwicklung von Texturierverfahren (S. 58–80)
Heft 7 (1983)
- Klaus Mauersberger: Studienmaterial zur Vorlesung Geschichte der Technikwissenschaften / Maschinenwesen, Teil 1: Von den Anfängen bis zur Herausbildungsperiode (S. 1–109)
Heft 6 (1983): Zur Geschichte der Herausbildung und Entwicklung technikwissenschaftlicher Disziplinen
- Gisela Buchheim: Zur Geschichte der Herausbildung und Entwicklung technikwissenschaftlicher Disziplinen – Zusammenfassung der Diskussion (S. 7–12)
- B. I. Iwanow: Methodologische Prinzipien einer Analyse der Technikwissenschaften (S. 13–16)
- Eberhard Wächtler: Manufaktur und Technikwissenschaften (S. 17)
- Karin Zachmann: Industrieentwicklung und Theorienbildung – die Relevanz der Entwicklung der Chemiefaserindustrie für die Durchsetzung der Makromolekulartheorie (S. 18)
- Thomas Hänseroth: Zum Einfluß der Baumechanik auf die Entwicklung neuer Baukonstruktionen in der Periode ihrer Herausbildung und ersten Phase der Konsolidierung, 1700–1870 (S. 19)
- Jürgen Bäzge: Zum Einfluß der technischen Wissenschaften auf den Walzwerkbau des 19. Jahrhunderts (S. 20)
- Ryszard Sroczyński: Die Herausbildung der empirischen Grundlagen in der Lehre vom Magnetismus bis Gilbert (1600) als erste Stufe zur Entstehung der modernen Elektrotechnik (S. 21)
- Wolfgang Schreier: Zu frühen wissenschaftlich begründeten Voraussagen der Elektrotelegraphie und zu ihrer Überführung in die Produktion (S. 22–24)
- Horst Binkau: Das Verhältnis von natur- und technikwissenschaftlicher Thermodynamik aus philosophischer Sicht – am Beispiel der Hauptsätze der Thermodynamik (S. 25)
- Horst Kant: Die Entwicklung der Festkörperphysik als naturwissenschaftliche Grundlage der Festkörperelektronik (S. 26)
- Bernhard Sorms: Einige Aspekte des Verhältnisses von Natur- und Technikwissenschaften bei der Herausbildung der Technischen Elektrochemie (S. 27–28)
- Wolfgang Girnus: Klassische physikalische Chemie und chemische Technologie an der Wende zum 20. Jahrhundert – Gedanken zu ihrer Wechselwirkung (S. 29–30)
- Rüdiger Stolz: Wirkfaktoren der Entwicklung synthetischer organischer Farbstoffe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld sozial-ökonomischer Bedingungen, wissenschaftlicher Möglichkeiten und produktionstechnischer Realisierung (S. 31)
- Eugeniusz Olszewski: Zur Herausbildung von Technikwissenschaften (S. 32–34)
- Werner Fröhling: Zu einigen Aspekten bei der Herausbildung der Schiffbaumechanik als Technikwissenschaft (S. 35)
- Peter Schubert: Der Beitrag der Magnetkreisberechnung zur Herausbildung der Elektrotechnik als technikwissenschaftliche Disziplin (S. 36–37)
- Alfred Kirpal: Zur Herausbildung des technikwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses in der Halbleiterelektronik (S. 38)
- Klaus Mauersberger: Herausbildung technikwissenschaftlicher Methoden in Mechanik und Maschinenlehre (S. 39–40)
- - Detlef Dietrich: Herausbildung und Entwicklung der Wissenschaft Technologie (S. 41–47)
- H. Greiner: Lösungsansätze und aktuelle Aufgaben zur Bewältigung der Technologieproblematik (S. 48)
- Zotscho Kumanov: Geschichte der Technologie – eine Meinung (S. 49)
- Friedrich Naumann: Die Informationsverarbeitung als technologische Wissenschaftsdisziplin – einige Probleme der Herausbildung (S. 50–51)
- Peter Lange: Beziehungen zwischen industrieller Revolution von Herausbildung der Silikattechnik als Disziplin technischer Wissenschaften (S. 52–53)
- Ditmar Schneider: Einige spezifische Bedingungen der Herausbildung der Verfahrenstechnik in Deutschland (S. 54–55)
- Klaus Krug: Hauptaspekte bei der historischen Herausbildung der Verfahrenstechnik (S. 56–58)
- Otfried Wagenbreth: Die Entwicklung der Bergmaschinentechnik und ihr Einmünden in das wissenschaftliche Maschinenwesen (S. 59)
- Ernst Gießmann: Zur Entwicklung der Landtechnik (S. 60)
- Heike Etzold: Zur Entwicklung der Technik in der Forstwirtschaft in den 20er Jahren (S. 61)
- Lothar Hiersemann: Jacob Leupolds Beitrag bei der Entwicklung der mechanischen Künste zur technischen Wissenschaft (S. 62)
- H. Stützner, R. Feige: Gedanken und Vorstellungen zur Geschichte des technischen Bildungswesens in Deutschland und der DDR (S. 63–64)
- Werner Heier: Zur Funktion der staatlichen Wissenschaftspolitik in der BRD (S. 65–66)
- Herbert Letsch: Bemerkungen zu einem Konzept industrieller Ästhetik (S. 67–68)
- Bernhard Sieberth: Beispiele kapitalistischer und kommunalpolitischer Einflußfaktoren auf ingenieurtechnische Entwicklungsarbeiten zur industriellen Energieversorgung (S. 69)
- Tadeusz Szpineter: Die Anfänge der Elektroenergetik auf polnischem Boden (S. 70)
- Hans Wenzel: Erste Überlegungen zur Herausbildung des Wissenschaftssystems Bauwesen (S. 71)
Heft 5 (1982): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (3)
- Thomas Hänseroth: Der deutsche Brückenbau am Scheideweg: Johann Andreas Schubert und die Göltzschtalbrücke – zum 175. Geburtstag eines bedeutenden Technikers und Hochschullehrers aus der Zeit der industriellen Revolution in Deutschland (S. 1–10)
- Klaus Krug: Die Herausbildung der Technologie als Wissenschaft – Vorperiode der Verfahrenstechnik (S. 11–41)
- Peter Lange: Voraussetzungen für die Herausbildung der Silikattechnik als technikwissenschaftlicher Disziplin (S. 42–54)
- Siegfried H. Richter: Technikwissenschaftliche Ansätze in der Beckmannschen Technologie
- Klaus Mauersberger: Das Werk Jacob Leupolds (1674–1727) im Vorfeld der Maschinenwissenschaften (S. 84–102)
- Klaus Mauersberger: Keime der Technikwissenschaften im Schoße der Naturwissenschaften am Beispiel des Werkes von Leonhard Euler (S. 103–126)
Heft 4 (1982)
- Gisela Buchheim: Die Gründungsgeschichte der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt von 1872 bis 1887, Teil 2: Die Bestrebungen zur Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, 1884–1887 (S. 1–102)
Heft 3 (1981)
- Gisela Buchheim: Die Gründungsgeschichte der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt von 1872 bis 1887, Teil 1: Die Bestrebungen zur Gründung eines mechanischen Institutes unter der Oberhoheit des preussischen Staates, 1872–1884 (S. 1–93)
Heft 2 (1980): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (2)
- Klaus Mauersberger: Die Herausbildung der technischen Mechanik und ihr Anteil bei der Verwissenschaftlichung des Maschinenwesens (S. 1–52)
- Gisela Buchheim: Zu einigen Voraussetzungen für das Entstehen der Elektrotechnik als technikwissenschaftliche Disziplin (S. 53–67)
- Hans-Dieter Lohmann: Die Herausbildung der technischen Thermodynamik im 19. Jahrhundert in Deutschland (S. 68–85)
Heft 1 (1980): Zur Entstehung technikwissenschaftlicher Disziplinen (1)
- Rolf Sonnemann: Vorwort (S. 4–11)
- Gisela Buchheim: Zur Herausbildung der Technikwissenschaften – Probleme wissenschaftshistorischer Untersuchungen (S. 12–34)
- Thomas Hänseroth: Zur Vorgeschichte der Baumechanik (S. 35–72)
- Otfried Wagenbreth: Wechselwirkungen zwischen Geologie und Montanwissenschaften im Prozeß ihrer Entstehung, 13. – 19. Jahrhundert in Mitteleuropa (S. 73–98)
- Bernhard Sorms: Die Herausbildung der chemischen Technologie zu einer Wissenschaft (S. 99–114)