Wissenschaftliche Arbeiten (Staatsexamen) / Masterarbeiten im Lehramt
Verzeichnis der Wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Masterarbeiten im Lehramt an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit dem Sommersemester 2005
Sarah Dotzek: Zwischen Schutz und struktureller Benachteiligung. Weibliche Erwerbsarbeit in Leipziger Fabriken im Spiegel der sächsischen Gewerbeaufsicht 1879–1914, Dresden 2018
Josephin Hartseil: „Die Frau“ – eine Zeitschrift der bürgerlichen Frauenbewegung im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, Dresden 2017
Marie-Josephine Schudack: Luise von Preußen im Spiegel ihrer Briefe: Selbstverständnis und Umgang mit bürgerlichen Weiblichkeitsidealen, Dresden 2017
Peter Neumann: „Als Dresden zu spielen begann …“ – Entstehung und Entwicklung der Spielbewegung in der sächsischen Landeshauptstadt von 1884 bis 1914, Dresden 2016
Anne Herwig: Von der Tochter zur Ehefrau – Liebe und Geschlecht in den Brautbriefen von Rudolf Richter und Friede Lohse 1905–1906, Dresden 2016
Martin Heizer, Die Dresdner Stadtsparkasse 1821–1863. Institutionalisierung einer Bürgeridee, Dresden 2016
Kathlen Niedenführ: Alleinerziehende Mütter in der DDR und BRD – Ein Vergleich, Dresden 2013
Martin Biedermann: Gastgewerbe in Leipzig um 1900. Eine topografische Analyse, Dresden 2013
Edith Schriefl: Die Konstruktion von hegemonialen Männlichkeitsbildern in Zeiten der „Krise". Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel von Männlichkeitsbildern in einem Vergleich der Anzeigenwerbung der Zeitschrift Auto, Motor und Sport von 1965 und 1980, Dresden 2013
Tobias Wemme: Bismarcks Unfallversicherungsgesetz und die Hintergründe des Zustandekommens, Dresden 2013
Kathrin Goldmann: Weibliche Erwerbsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Dresden 2012
Katja Keilhofer: Bürgerliches Wohnen in der Kaiserzeit (1871–1914) am Beispiel des Waldtraßenviertels in Leipzig, Dresden 2012
Kathleen Niedenführ: Alleinerziehende Mütter in DDR und BRD – Ein Vergleich, Dresden 2012
Dirk Bretschneider: Geschlechterrollen im Ersten Weltkrieg – Fortschritt oder Stillstand?, Dresden 2011
Beatrice Vonderschmidt: Prof. Dr. Victor Böhmert als Förderer des Frauenstudiums? – Die Anfänge des Frauenstudiums in Dresden, Dresden 2010
Daniela Niedrig: Konflikte um Verunreinigungen der Elbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Bad Schandau und Meissen, Dresden 2010
Elisa Mätzig: Frauenarbeit in der DDR. Das Beispiel Dresden, Dresden 2010
Johanna Riese: Die „Schuhmacherinnung" in Dresden im ausgehenden 18. Jahrhundert. Interessen, Handlungsspielräume und soziale Beziehungen der Akteure einer Zunft, Dresden 2010
Hannah Daniel: Idiotie oder Emanzipation? Innovationen in den Bereichen Tanz und Musik in der Weimarer Republik, Dresden 2010
Dominik Plonus: Zwischen Zweck und Repräsentation. Das Neue Dresdner Rathaus als städtische Bauaufgabe, Dresden 2010
Claudia Langer: „Die Utmannin". Portrait einer bedeutenden Erzgebirgerin des 16. Jahrhunderts im Spiegel der Forschung, Dresden 2010
Katharina Schwarzbach: Jugend in der Besatzungszeit: Die Wiederbelebung der Jugendbewegungen nach dem Krieg am Beispiel der sozialistischen Jugend – Die Falken, Dresden 2010
Martin Unger: Die politische Formierung der DDR-Jugend durch die FDJ im außerschulischen Bereich, Dresden 2010
Katharina Brüser / Kristin Scholz: Ehe als Dienst am Gemeinvolk? – Massenhochzeiten und Ehestandsdarlehen im Nationalsozialismus, Dresden 2010
Neubert, Michael: Untersuchungen zu sächsischen Bergsportvereinigungen von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik, Dresden 2009
Anna - Caroline Bache: Hellerau, eine Gartenstadt mit Modellcharakter? Eine Untersuchung der Umsetzung der Gartenstadtidee in Hellerau vor dem Hintergrund der Bestrebungen der Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft, Dresden 2009
Sandra Schlüter: Dresdner Putz- und Modewarenhändlerinnen im Spiegel ihrer Konzessionsanträge (1837–1900), Dresden 2009
Claudia Rossin: „Vom Kombi zum Kreißsaal" – Zur Kompatibilität von Familie und Frauenerwerbstätigkeit in der DDR, Dresden 2009
Antje Fehrmann: Der Scharfrichter im 17. Jahrhundert – Status und Stigma eines unehrlichen Berufs, Dresden 2008
Claudia Fuchs / Katja Kinder: Gasthäuser im Netz der Stadt: Dresden um 1900, Dresden 2008
Cornelia Knorr: „Eine Frau, die keine Schürze trug, war keine Frau“ – Emanzipation und Arbeiterinnenalltag in der Weimarer Republik, Dresden 2008
Dorit Richter: Die Mädchen- und Frauenbildung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Mit einem besonderen Blick auf Dresden, Dresden 2008
Jörg Mäder: Die Dresdner Handels- und Kaufmannsinnung im 18. Jahrhundert. Zur Multifunktionalität von Zünften und Innungen, Dresden 2008
Diana Wildeck: Die Bedeutung der Textilwirkerei für die Stadt Limbach in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Dresden 2008
Christin Gerlach: Das Frauenstudium in der DDR (1949–1965) – eine vergleichende Arbeit zu den Bedingungen des Frauenstudiums an der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt, Dresden 2007
Beate Richter: Weibliche Ärzte – Frauen erobern den Arztberuf in der Region Dresden (1900 bis ca. 1945), Dresden 2007
Carolin Schäfer: Jugend und Freizeit in der DDR, unter besonderer Berücksichtigung des Dresdner Pionierpalasts, Dresden 2007
Tina Kindermann: Tabuthema Homosexualität – Ein Vergleich zwischen BRD und DDR, Dresden 2007