Publikationen an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Robert Badura
- mit Cluadia Dietze, „Und würde auch gerne neben ihm laufen“, 07.02.2020, abrufbar unter: https://www.hellerau.org/de/lesung-ns/
- mit Anne Lahl/Katrin Mai, Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus in Dresden (11.03. - 06.04.2019), abrufbar unter: www.nsraubgut.slub-dresden.de/aktuelles/
- mit Vera Bianchi/Claudia Dietze, Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
Vera Bianchi
-
Mujeres Libres – Freie Frauen in zwei Epochen. Anarchistinnen in Spanien: Kampf um Anerkennung in den 1930ern und 1970ern, 2022, abrufbar unter: Graswurzelrevolution
-
1921: Erste Reichskonferenz des Syndikalistischen Frauenbundes
Anarchistinnen in Deutschland organisieren sich, 2022, abrufbar unter: Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
Frauenkampf in der Spanischen Revolution 1936. Die Gruppe Mujeres Libres (Freie Frauen), 2021, abrufbar unter: Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Rezension zu: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2020/I, S. 206-210.
-
Rezension zu: Roman Danyluk: Blues der Städte, in: Graswurzelrevolution 446/447, Februar/März 2020, Beilage: Libertäre Buchseiten.
- Mujeres Libres. Libertäre Kämpferinnen, Bodenburg 2019
- Der Syndikalistische Frauenbund. Aktive Arbeiterinnen in der Weimarer Republik, in: Graswurzelrevolution 446/447, Februar/ März 2020, Beilage: Aktionszeitung A-Feminismus.
- Rezension zu: Martin Baxmeyer, Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 18 (2019), H. 2019/I, S. 166–168.
- Rezension zu: Louise Michel, Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018), Heft 2018/II, S. 228–231.
- Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939), in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018), H. 2018/I, S. 27–44.
- Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72–79.
- Der Syndikalistische Frauenbund (1920–1933), in: Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus?, Teil 2: Akteure der Novemberrevolution (= Pankower Vorträge 220), hrsg. vom "Helle Panke" e.V. - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Berlin 2018, S. 46–50.
- Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit in: Angelique Leszczawski-Schwerk/Dorota Wiśniewska/Leszek Ziątkowski (Hg.), Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750–1989), Krakau 2018, S. 107–128.
- mit Jule Ehms, Tagungsbericht: European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. 23.5.2018, abrufbar unter: https://www.rosalux.de/news/id/38869/.
- Tagungsbericht: Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten, 12./13. Oktober 2017, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). 13.3.2018, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604.
- „Kanonenfutter“ verweigern. Der Syndikalische Frauenbund informierte in den 20er Jahren über Empfängnisverhütung und rief zum Gebärstreik, in: Neues Deutschland, 8.11.17, S. 18.
- „Luchadoras Libertarias“ – anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Wir Frauen. Das feministische Blatt 35 (2016), H. 1, S. 22 f. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“)
- Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 27 (2016), H. 3, Wien 2016, S. 145–159.
- Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Graswurzelrevolution 2016, H. 410, S. 7.
- Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg, in: Philippe Kellermann (Hg.), Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Bd. 1, Lich 2016, S.183–198.
- mit Claudia Dietze/Robert Badura, Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
- Im „doppelten Kampf“. Vor 80 Jahren gründeten Feministinnen die Gruppe Mujeres Libres – „Freie Frauen“, in: Neues Deutschland, 27.4.16, S. 18.
- Concha Pérez und Sara Berenguer: zwei spanische Widerstandskämpferinnen. 25.11.2015, in: http://www.bzw-weiterdenken.de/2015/11/concha-perez-und-sara-berenguer-zwei-anarchistische-widerstandskaempferinnen-in-spanien/
- Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf, in: Graswurzelrevolution 2011, H. 355, S. 15.
- Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux, Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000–2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007, in: Graswurzelrevolution 2008, H. 332, S. 11.
- Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 32 (2007). H. 65, S. 33–35.
- Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift 2006, H. IV, S. 10–13.
- Feministinnen in der Revolution, in: an.schläge. Das feministische Magazin 20 (2006), H. 10, S. 32–33.
- Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution 2006, H. 310, S. 12.
- Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Unrast, Münster 2003.
Filip Blahá
- Frauenkörper im Fokus. Wahrnehmung zwischen Straße und Turnplatz in Prag und Dresden vor dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2013.
Jessica Bock
- Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000, Halle 2020.
- Feministische Herbsstürme, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, 2020, abrufbar unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/angebote/dossiers/30-jahre-geteilter-feminismus/feministische-herbststuerme.
- Jessica Bock: Kongresse als Orte der (Wieder-)Vereinigung? Frauenkongresse nach 1990 in Deutschland, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte [Heft 76], Kassel 2020, S. 136-159.
- mit Birgit Kiupel, Die Geschichte und Bedeutung von Frauen-/Lesbenarchiven und -bibliotheken für die Traditionsarbeit innerhalb der Frauenbewegung, in: Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz (Hg.), Erinnern, vergessen umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2019, S. 228-254.
- Vielfältige Erkundungen. Transformationsforschung in Geschlechterperspektiven, in: Zeitgeschichte-online, September 2019, abrufbar unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/vielfaeltige-erkundungen.
- Kein einig Schwesternland. Über die bestehende Un-Einigkeit zwischen ost- und westdeutscher Frauenbewegung, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2 (2019), S. 121-130.
- Eintritt in die Historie. Geschichte der ostdeutschen Frauenbewegung in Leipzig, in: Scharwel, Sandra Strauß, Tobias Prüwer, Robert Feusterl (Hg.), 1989 - Lieder unserer Heimat. Der Almanach zum Lebensgefühl der Aufwachsenden, Leipzig 2019, S. 61 f.
- „Wir haben so eine richtige Initiierung gemacht...". Das „Frauenzentrum" im Klubhaus Jörgen Schmidtchen 1982/83, in: Susanne Schötz/Beate Berger (Hg.), Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Leipzig 2019, S. 245-258.
- Parlamentarische Entwicklungen in beiden deutschen Staaten, 2018, abrufbar unter: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/frauenwahlrecht/279358/parlamentarische-entwicklungen-in-beiden-deutschen-staaten.
- Rezension zu: Ruth Häntschke/Barbara Obermüller/Kirsten Koch-Schäfer, Darmstädterinnen im Aufbruch. Autonome Frauenprojekte der letzten Jahrzehnte, Darmstadt 2018, 2018, abrufbar unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/mathildas-goerls-und-hexen.
- Rezension zu: Myra Marx Ferree: Feminismen. Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 73/74 (2018), S. 63 f.
Claudia Dietze
- mit Robert Badura, „Und würde auch gerne neben ihm laufen“, 07.02.2020, abrufbar unter: https://www.hellerau.org/de/lesung-ns/
- Mylius (Myle), Martin (Martinus), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Martin_Mylius_(1542-1611)
- Tagungsbericht: Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgeschichte. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 9.–10. Mai 2019, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 297-300.
- mit Vera Bianchi/Robert Badura, Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
- "Martin Mylius (1542–1611) – Rektor des Gymnasium Augustum in Görlitz", in: Görlitzer Magazin 25 (2012), S. 36–38.
Reiner Fenske
- Kolonialismus in der Weimarer Republik. Der „Deutsche Ostbund“ und die „Deutsche Kolonialgesellschaft“ in den 1920er Jahren, Berlin 2022.
- Der Deutsche Ostbund – Ein Vertriebenenverband in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 4, S. 307-325.
- Grenzen kolonialer Mobilisierung. Die „Deutsche Kolonialgesellschaft“ in der Weimarer Republik, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte (2019 [2020]), S. 141-175 [im Erscheinen].
- Imperiale Verbände im Deutschland der Zwischenkriegszeit im Vergleich. Die Beispiele des „Deutschen Ostbundes“ und der „Deutschen Kolonialgesellschaft“, 2018, abrufbar unter: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-237848
- Imperiale Kontinuitäten in der Weimarer Republik? Verbandspolitische Versuche zur Wiedererrichtung deutscher Herrschaft in Ostmitteleuropa und Afrika während der Republik und die Reaktionen der Politik, in: Andreas Braune/Michael Dreyer (Hg.), Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität (= Weimarer Schriften zur Republik Bd. 2), Stuttgart 2017, S. 237–249.
- „Randphänomen“ oder „Verdichtungsraum“? Aktuelle theoretische Probleme und Potentiale bei der Erforschung der extremen Rechten, abrufbar unter: http://www.friedenspsychologie.de/WP/wp-content/uploads/2014/06/Fenske.pdf.
- Vom „Randphänomen“ zum „Verdichtungsraum". Geschichte der „Rechtsextremismus"-Forschungen seit 1945. Münster 2013 (= überarbeitete Fassung der Masterarbeit, die als Prüfungsfassung unter dem Titel eingereicht wurde: „Geschichte der ‚Rechtsextremismus‘- Forschungen von ihren Anfängen bis heute“, TU Dresden 2012).
Magdalena Gehring
- Vorbild, Inspiration oder Abgrenzung? Die Amerikarezeption in der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2020.
- Mobil und Visionär? Deutsche Akteurinnen in der internationalen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte [Heft 76], Kassel 2020, S. 28-51.
- German and Italian Advocates for Women’s Emancipation at the International Congress for Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin (1896) [im Peer-Review].
- „Die Emancipierte, wie sie sein soll“ – Die Wahrnehmung der US-amerikanischen Frauenbewegung in den Neuen Bahnen, in: Susanne Schötz/Beate Berger (Hg.), Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Leipzig 2019, S. 151-169.
- „Old Europe will be rejuvenated by the invigorating sunrays of Young America.“ Considering the U.S. in Louise Otto-Peters’ Woman’s Journal Frauen=Zeitung (1849–52), in: Sandy Petrulionis/Julia Nitza/Theresa Schön (Hrsg.), Intercontinental Crosscurrents. Women’s Networks across Europe and the Americas, Heidelberg 2016, S. 185–200.
- Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, abrufbar unter http://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-121.
- Weibliche Armut und ihre Bekämpfung durch den Allgemeinen Deutschen Frauenverein am Beispiel der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘, in: Maria Häusl/Stefan Horlacher/Sonja Koch/Gudrun Loster-Schneider/Susanne Schötz (Hrsg.), Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2016, S. 159–180.
- mit Susanne Salzmann, Lebens- und Arbeitssituation von jungen Akademikerinnen. Adresse zweier Frauen, in: Frauen-Zeitung. Jubiläumsausgabe vom 16. September 2015. Redigiert vom Frauenstadtarchiv Dresden. S. 8 f.
- Rezension zu: Johanna Ludwig, Eigner Wille und eigne Kraft. Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865. Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipzig 2014, in: feministische studien 2 (2015), S. 350–352.
- Auf den Spuren einer vergessenen Oper. „Leyer und Schwert oder Theodor Körner“ eine vaterländische Oper in fünf Akten von Wendelin Weißheimer und Louise Otto-Peters, in: Susanne Schötz/ Gerlinde Kämmerer/Hannelore Rothenburg (Hrsg.), Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV/2014. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895). Leipzig 2014, S. 164-172.
- „Wir haben einen glänzenden Sieg gehabt“ – Theodor Körner auf der Opernbühne, in: Volker Rodekamp (Hrsg.), Helden nach Maß. 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig. Katalog zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig 4. September 2013–5. Januar 2014, Leipzig 2013, S. 55–59.
- Die Revolution 1848/49 im Leben von Louise Otto-Peters, in: Susanne Schötz/Martina Schattkowsky (Hrsg.), Louise Otto-Peters und die Revolution von 1848/49. Erinnerungen an die Zukunft, Leipzig 2012. S. 69–100.
- Rezension zu: Irina Hundt, Im Streben „nach Einfluß aufs Ganze“. Louise Ottos Tagebücher aus den Jahren 1849-1857. Leipzig 2010, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 177–179.
- Rezension zu: Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815), Konstanz 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012). S. 315–317.
Steffen Heidrich
- Provisorium mit Zukunft. Die Sammlungsbestände der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. In: Dresdner Hefte, 152 (2022), S. 27-37.
-
„Ein Museumskonzept sollte hier den Mut haben, keinen Leuchtturm zu schaffen …“, Bloginterview zur Debatte um ein Jüdisches Museum in Dresden, 14. Februar 2022, online unter: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/steffenheidrich/
-
Transnationale Gemeinden? Der Einfluss jüdischer Remigration und Diaspora auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Dresden und Würzburg nach 1945, 2022, abrufbar unter: Medaon
-
Beiträge in Heike Liebsch (Hg.): Der Neue Israelitische Friedhof in Dresden, Leipzig 2021:
Der Friedhof während der DDR-Zeit, S. 62-72 (mit Heike Liebsch);
Der Friedhofmeister Carl Jacoby, S. 88 (mit Heike Liebsch);
Die Wiederentdeckung des Toraschmucks, S. 94-98;
Das Tora-Grab, S. 114-117,
Die Bewahrung orthodoxer Traditionen: Familie Burg, S. 161-163;
Die Beerdigung des Dr. Leopold Prinz, S. 205-207. -
Die Synagoge zu Görlitz nach dem Ende des Nationalsozialismus. Restitution und Verkauf an die Stadt Görlitz, 1945 bis 1963, in: Jacobowitz, Alex (Hg.), Die Neue Görlitzer Synagoge, Leipzig 2021, S. 127-134.
-
Die Enteignung des jüdischen Familienunternehmens RHEOSTAT, Beitrag zum Mahngang Täterspuren in Dresden, 10. Februar 2019, online unter: https://dresden-nazifrei.com/archiv/mahngang-taeterspuren-2019/mahngang-taeterspuren-2019-deutsch/station-2-grossenhainer-strasse-130132/ [26.03.2021]
- Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12 (2018), Nr. 22, S. 1–6, abrufbar unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_22_heidrich.pdf.
-
Es waren unsere Nachbarn. Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am 9. November 2017. In: Dresdner Universitätsjournal, 28 (2017), 19, S. 3, online unter https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2017/UJ19-17.pdf?lang=de [26.03.2021]
-
Rezension: Timo Heim (Hg.): Pegida als Spiegel und Reflexionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2016, in: Dresdner Hefte, 36 (2018), 133, S. 89.
Karina Lau
- Das bürgerliche Leipziger Stiftungswesen im 19. Jahrhundert, abrufbar auf den Seiten des Stadtarchivs Leipzig: Hier klicken.
Anne S. Respondek
-
Es ist nicht der Krieg, der vergewaltigt, es sind konkrete Männer
Sexualisierte Gewalt als Besatzungsstrategie, 2022, abrufbar unter: graswurzelrevolution
-
„… aus sanitären Gründen vernichtet“. Julie H.: Ausgegrenzt, verfolgt, vernichtet, 2022, abrufbar unter: graswurzelrevolution
-
"5 Fragen an Anne S. Respondek - Wehrmachtsbordelle", in: Schon, Manuela, Ausverkauft! Prostitution im Spiegel von Wissenschaft und Politik, Hamburg 2021, S. 27 - 38
-
„Asozial“. Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus, 2021, abrufbar unter: graswurzelrevolution
-
wir sind nicht alleine. Elfriede M. Wie ein NS-Opfer zur Täterin gemacht wurde, 2021, abrufbar unter: graswurzelrevolution
- „Gerne will ich wieder ins Bordell gehen...“. Maria K.‘s „freiwillige“ Meldung für ein Wehrmachtsbordell, Hamburg 2019.
- Wehrmachtsbordelle – ‚Die Weibersache, das ist ein ganz düsteres Kapitel‘, in Graswurzelrevolution 2019, H. 441, S. 15 f.
- Arbeitskommando Sonderbau. Über die Häftlingsbordelle in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, München 2018.
- „Gerne will ich wieder ins Bordell gehen…“. Wehrmachtsbordelle und Freiwilligkeit, in: Gudrun Loster-Schneider/Maria Häusl/Stefan Horlacher/Susanne Schötz, GenderGraduateProjects II – Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen (= Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, Bd. 11), Leipzig 2016, S. 89–110.
Sven Riesel
- Spenderkind, Sohn, Vater, Samenspender? Rollenverortungen innerhalb meiner Familien, in: Katharina Beier/Claudia Wiesemann u. a. (Hg.), Assistierte Reproduktionsmedizin mit Hilfe Dritter, Berlin 2020, S. 287-300.
- „Spenderkind“. Familiale Verortung als Sohn und Vater, in: Rita Marx/Ann Kathrin Scheerer (Hg.), Auf neuen Wegen zum Kind. Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus psychoanalytischer Sicht, Gießen 2019, S. 115-128.
- mit Kerstin Bruchhäuser, Rita Marx, Anne Ricarda Meier-Credner, Ann Kathrin Scheerer, „Ich finde das so unfassbar nachlässig ...“. Gespräch mit „Spenderkindern“, in: Rita Marx/Ann Kathrin Scheerer (Hg.), Auf neuen Wegen zum Kind. Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus psychoanalytischer Sicht, Gießen 2019, S. 129-164.
- mit Susanne Hattig/Silke Klewin/Jan-Henrik Peter/Ralf Marten/Volker Strähle, Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945. Katalog zur Ausstellung, Dresden 2018.
- „Wie in ein fremdes Nest gesetzt.“ Erfahrungsbericht eines Spenderkindes, in: Maria Johne u. a. (Hg.), Veränderung im psychoanalytischen Prozess – Entwicklung und Grenzen, Gießen 2018, S. 315-330.
- Eine Uhr am Körper zu tragen. 500 Jahre neues Zeitgefühl, hrsg. von der Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Dresden 2010.
- Spuren der Zeit. Ein Rundgang durch die Uhrmacherstadt Glashütte, hrsg. von der Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte. Dresden 2010.
- „Wir wollen nicht verrecken!“ Eine neue Ausstellung dokumentiert den vergessenen Gefangenenaufstand im Bautzener „Gelben Elend“ vom März 1950, in: Gerbergasse 18 21 (2016), H. 78, S. 24–30.
Susanne Salzmann
-
Kiupel, Birgit/ Salzmann, Susanne: Hannah Rentschler "... ob wir nicht alle Feministinnen sind." Die Hamburger Frauenorganisationen 1966 - 1986., in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte [Band 106], Hamburg 2020, S. 198-201.
-
Sag' mir, wo die Frauen sind! Die weibliche Seite der Dresdner Demokratiegeschichte, in: Ulbrich, Justus (Hrsg.): Dresdner Hefte. Demokratie ist nie bequem : Zivilgesellschaft in Dresden 1918/2018, Dresden 2018, S. 33-39.
-
mit Magdalena Gehring, Lebens- und Arbeitssituation von jungen Akademikerinnen. Adresse zweier Frauen, in: Frauen-Zeitung. Jubiläumsausgabe vom 16. September 2015. Redigiert vom Frauenstadtarchiv Dresden, S. 8 f, abrufbar unter: Junge Akademikerinnen (frauenbildungshaus-dresden.de)
-
Spittka, Susanne (Geburtsname): Grenzgängerinnen. Kämpfende Frauen in den Napoleonischen Befreiungskriegen, in: Zum Stand der biografischen Forschungen in der Frauenbewegung. Berichte vom 21. Louise-Otto-Peters-Tag 2012, hg. v. der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. von Gerlinde Kämmerer und Susanne Schötz [= LOUISEum 34. Sammlungen und Veröffentlichungen der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. Leipzig], Leipzig 2014, S. 11- 35, abrufbar unter: L34_04-Susanne_Spittka_Grenzgängerinnen._Kämpfende_Frauen_in_den_Napoleonischen_Befreiungskriegen.pdf (louiseottopeters-gesellschaft.de)
Susanne Schötz
- Die Publikationen von Frau Professorin Susanne Schötz finden Sie hier.
Christian Schuster
-
British Migrants in the Kingdom of Saxony and Saxons in London, c.1850–1914, 2022, abrufbar unter: https://ghil.hypotheses.org/994
- Wintervergnügen der Stadtbevölkerung. Eislaufen im 19. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 124 (2015): Winterfreuden – Winternot. Streifzüge durch Dresden in Schnee und Eis, S. 43–50.
- Dr. Friedrich Lebegott Pitschel berichtet 1754 über die Grundsätze seiner Lehrmethoden, in: Kästner, Alexander (Hg.), Vom Nutzen des Todes. Innenansichten der Dresdner Anatomie, 1736-1817, bearbeitet von Stefan Beckert, Lennart Kranz, Christoph Laubusch, Christian Schuster, 2017, S. 6–8, abrufbar unter https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/fnz/ressourcen/dateien/studium/dat_praes/VomNutzendesTodes.pdf?lang=de.
Ekaterina Smirnova
- Männer und Frauen in der „geistigen Unterhaltung“ des Ersten Weltkrieges: zu einigen Genderaspekten der Wehrkraft, in: Konstantin Hermann/Mathias Rogg, Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918, Stuttgart 2018, S. 180–209.