Publications at the Chair of Social and Economic History
Table of contents
Robert Badura
- [mit Vera Bianchi/Claudia Dietze] Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
Vera Bianchi
- Rezension zu: Martin Baxmeyer, Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 18 (2019), H. 2019/I, S. 166–168.
- Rezension zu: Louise Michel, Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018), Heft 2018/II, S. 228–231.
- Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939), in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018), H. 2018/I, S. 27–44.
- Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72–79.
- Der Syndikalistische Frauenbund (1920–1933), in: Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus?, Teil 2: Akteure der Novemberrevolution (= Pankower Vorträge 220), hrsg. vom "Helle Panke" e.V. - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Berlin 2018, S. 46–50.
- Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit in: Angelique Leszczawski-Schwerk/Dorota Wiśniewska/Leszek Ziątkowski (Hg.), Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750–1989), Krakau 2018, S. 107–128.
- [mit Jule Ehms] Tagungsbericht: European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. 23.5.2018, abrufbar unter: https://www.rosalux.de/news/id/38869/.
-
Tagungsbericht: Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten, 12./13. Oktober 2017, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). 13.3.2018, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604.
- „Kanonenfutter“ verweigern. Der Syndikalische Frauenbund informierte in den 20er Jahren über Empfängnisverhütung und rief zum Gebärstreik, in: Neues Deutschland, 8.11.17, S. 18.
- „Luchadoras Libertarias“ – anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Wir Frauen. Das feministische Blatt 35 (2016), H. 1, S. 22 f. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“)
- Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 27 (2016), H. 3, Wien 2016, S. 145–159.
- Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Graswurzelrevolution 2016, H. 410, S. 7.
- Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg, in: Philippe Kellermann (Hg.), Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Bd. 1, Lich 2016, S.183–198.
- [mit Claudia Dietze/Robert Badura] Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
- Im „doppelten Kampf“. Vor 80 Jahren gründeten Feministinnen die Gruppe Mujeres Libres – „Freie Frauen“, in: Neues Deutschland, 27.4.16, S. 18.
- Concha Pérez und Sara Berenguer: zwei spanische Widerstandskämpferinnen. 25.11.2015, in: http://www.bzw-weiterdenken.de/2015/11/concha-perez-und-sara-berenguer-zwei-anarchistische-widerstandskaempferinnen-in-spanien/
- Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf, in: Graswurzelrevolution 2011, H. 355, S. 15.
- Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux, Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000–2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007, in: Graswurzelrevolution 2008, H. 332, S. 11.
- Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 32 (2007). H. 65, S. 33–35.
- Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg, in: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift 2006, H. IV, S. 10–13.
- Feministinnen in der Revolution, in: an.schläge. Das feministische Magazin 20 (2006), H. 10, S. 32–33.
- Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution 2006, H. 310, S. 12.
- Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Unrast, Münster 2003.
Filip Blahá
- Frauenkörper im Fokus. Wahrnehmung zwischen Straße und Turnplatz in Prag und Dresden vor dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2013.
Jessica Bock
- coming soon
Claudia Dietze
- [mit Vera Bianchi/Robert Badura] Tagungsbericht: Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.–17.10.2015. 19.2.2016, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406.
- "Martin Mylius (1542–1611) – Rektor des Gymnasium Augustum in Görlitz" in: Görlitzer Magazin 25 (2012), S. 36–38.
Reiner Fenske
- Imperiale Verbände im Deutschland der Zwischenkriegszeit im Vergleich. Die Beispiele des „Deutschen Ostbundes“ und der „Deutschen Kolonialgesellschaft“. (= erweiterte und überarbeitete Fassung der Dissertation, erscheint voraussichtlich 2019).
- Imperiale Kontinuitäten in der Weimarer Republik? Verbandspolitische Versuche zur Wiedererrichtung deutscher Herrschaft in Ostmitteleuropa und Afrika während der Republik und die Reaktionen der Politik, in: Andreas Braune/Michael Dreyer (Hg.), Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität (= Weimarer Schriften zur Republik Bd. 2), Stuttgart 2017, S. 237–249.
- „Randphänomen“ oder „Verdichtungsraum“? Aktuelle theoretische Probleme und Potentiale bei der Erforschung der extremen Rechten, abrufbar unter: http://www.friedenspsychologie.de/WP/wp-content/uploads/2014/06/Fenske.pdf.
- Vom „Randphänomen“ zum „Verdichtungsraum". Geschichte der „Rechtsextremismus"-Forschungen seit 1945. Münster 2013 (= überarbeitete Fassung der Masterarbeit, die als Prüfungsfassung unter dem Titel eingereicht wurde: „Geschichte der ‚Rechtsextremismus‘- Forschungen von ihren Anfängen bis heute“, TU Dresden 2012).
Doreen Franz
- coming soon
Magdalena Gehring
- German and Italian Advocates for Women’s Emancipation at the International Congress for Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin (1896) [im Peer-Review].
- „Die Emancipierte, wie sie sein soll“ – Die Wahrnehmung der US-amerikanischen Frauenbewegung in den Neuen Bahnen [im Lektorat].
- „Old Europe will be rejuvenated by the invigorating sunrays of Young America.“ Considering the U.S. in Louise Otto-Peters’ Woman’s Journal Frauen=Zeitung (1849–52), in: Sandy Petrulionis/Julia Nitza/Theresa Schön (Hrsg.), Intercontinental Crosscurrents. Women’s Networks across Europe and the Americas, Heidelberg 2016, S. 185–200.
- Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, abrufbar unter http://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-121.
- Weibliche Armut und ihre Bekämpfung durch den Allgemeinen Deutschen Frauenverein am Beispiel der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘, in: Maria Häusl/Stefan Horlacher/Sonja Koch/Gudrun Loster-Schneider/Susanne Schötz (Hrsg.), Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2016, S. 159–180.
- [in Zusammenarbeit mit Susanne Salzmann], Lebens- und Arbeitssituation von jungen Akademikerinnen. Adresse zweier Frauen, in: Frauen-Zeitung. Jubiläumsausgabe vom 16. September 2015. Redigiert vom Frauenstadtarchiv Dresden. S. 8 f.
- Rezension zu: Johanna Ludwig, Eigner Wille und eigne Kraft. Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865. Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipzig 2014, in: feministische studien 2 (2015), S. 350–352.
- Auf den Spuren einer vergessenen Oper. „Leyer und Schwert oder Theodor Körner“ eine vaterländische Oper in fünf Akten von Wendelin Weißheimer und Louise Otto-Peters, in: Susanne Schötz/ Gerlinde Kämmerer/Hannelore Rothenburg (Hrsg.), Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV/2014. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895). Leipzig 2014, S. 164-172.
- „Wir haben einen glänzenden Sieg gehabt“ – Theodor Körner auf der Opernbühne, in: Volker Rodekamp (Hrsg.), Helden nach Maß. 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig. Katalog zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig 4. September 2013–5. Januar 2014. Leipzig 2013, S. 55–59.
- Die Revolution 1848/49 im Leben von Louise Otto-Peters, in: Susanne Schötz/Martina Schattkowsky (Hrsg.), Louise Otto-Peters und die Revolution von 1848/49. Erinnerungen an die Zukunft, Leipzig 2012. S. 69–100.
- Rezension zu: Irina Hundt, Im Streben „nach Einfluß aufs Ganze“. Louise Ottos Tagebücher aus den Jahren 1849-1857. Leipzig 2010, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 177–179.
- Rezension zu: Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815), Konstanz 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012). S. 315–317.
Steffen Heidrich
- Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12 (2018), Nr. 22, S. 1–6, abrufbar unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_22_heidrich.pdf.
Norbert Herms
- coming soon
Karina Lau
- Das bürgerliche Leipziger Stiftungswesen im 19. Jahrhundert, abrufbar auf den Seiten des Stadtarchivs Leipzig: Hier klicken.
Anne S. Respondek
- „Gerne will ich wieder ins Bordell gehen...“. Maria K.‘s „freiwillige“ Meldung für ein Wehrmachtsbordell, Hamburg 2019.
- Arbeitskommando Sonderbau. Über die Häftlingsbordelle in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, München 2018.
- „Gerne will ich wieder ins Bordell gehen…“. Wehrmachtsbordelle und Freiwilligkeit, in: Gudrun Loster-Schneider/Maria Häusl/Stefan Horlacher/Susanne Schötz, GenderGraduateProjects II – Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen (= Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, Bd. 11), Leipzig 2016, S. 89–110.
Sven Riesel
- „Spenderkind“. Familiale Verortung als Sohn und Vater, in: Rita Marx/Ann Kathrin Scheerer (Hg.), Auf neuen Wegen zum Kind. Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus psychoanalytischer Sicht [erscheint
im Juni 2019]. - [mit Kerstin Bruchhäuser, Rita Marx, Anne Ricarda Meier-Credner, Ann Kathrin Scheerer] Diskussion zwischen Psychoanalytikerinnen und „Spenderkindern“, in: Rita Marx/Ann Kathrin Scheerer (Hg.), Auf neuen Wegen zum Kind. Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus psychoanalytischer Sicht [erscheint im Juni 2019].
- Spenderkind, Sohn, Vater, Samenspender? Rollenverortungen innerhalb meiner Familien, in: Katharina Beier/Claudia Wiesemann u. a. (Hg.), Assistierte Reproduktionsmedizin mit Hilfe Dritter [erscheint im April
2019]. - [mit Susanne Hattig, Silke Klewin, Jan-Henrik Peter, Ralf Marten, Volker Strähle] Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945. Katalog zur Ausstellung, Dresden 2018.
- „Wie in ein fremdes Nest gesetzt.“ Erfahrungsbericht eines Spenderkindes, in: Maria Johne u. a. (Hg.), Veränderung im psychoanalytischen Prozess – Entwicklung und Grenzen, Gießen 2018, S. 315-330.
- Eine Uhr am Körper zu tragen. 500 Jahre neues Zeitgefühl, hrsg. von der Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Dresden 2010.
- Spuren der Zeit. Ein Rundgang durch die Uhrmacherstadt Glashütte, hrsg. von der Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte. Dresden 2010.
- „Wir wollen nicht verrecken!“ Eine neue Ausstellung dokumentiert den vergessenen Gefangenenaufstand im Bautzener „Gelben Elend“ vom März 1950, in: Gerbergasse 18 21 (2016), H. 78, S. 24–30.
Christian Schuster
- Wintervergnügen der Stadtbevölkerung. Eislaufen im 19. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 124 (2015): Winterfreuden – Winternot. Streifzüge durch Dresden in Schnee und Eis, S. 43–50.
- Dr. Friedrich Lebegott Pitschel berichtet 1754 über die Grundsätze seiner Lehrmethoden, in: Kästner, Alexander (Hg.), Vom Nutzen des Todes. Innenansichten der Dresdner Anatomie, 1736-1817, bearbeitet von Stefan Beckert, Lennart Kranz, Christoph Laubusch, Christian Schuster, 2017, S. 6–8, abrufbar unter https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/fnz/ressourcen/dateien/studium/dat_praes/VomNutzendesTodes.pdf?lang=de.
Ekaterina Smirnova
- Männer und Frauen in der „geistigen Unterhaltung“ des Ersten Weltkrieges: zu einigen Genderaspekten der Wehrkraft, in: Konstantin Hermann/Mathias Rogg, Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918, Stuttgart 2018, S. 180–209.
Susanne Schötz
- The publications of Professor Susanne Schötz can be found here.
Alexander Walther
- coming soon